T2b 1600er Motor absenken

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: T2b 1600er Motor absenken

Beitrag von Roman »

Nachtrag: den Motor hatte ich schon draussen wegen eines Lagerschadens, den Ölverlust habe ich dann erst bei der Probefahrt festgestellt. Morgen folgt die 2. Probefahrt, mal sehen obs immer noch ölt.
Wegen des Ölkühlers wollte ich den Bus nicht nochmal extra hoch aufbocken, daher die Frage ob absenken reicht.

Ich hatte keine andere Möglichkeit, da der Platz vor meiner Garage derzeit voll Bauschutt ist. Den Bus habe ich vorsichtig angehoben und immer sofort etwas untergelegt, da die Keile unter den Vorderrädern auf den Betonstreifen leicht rutschen könnten. Setzt man den Wagenheber nur auf einer Seite an, hebt sich manchmal auch das Vorderrad, und der Bus könnte seitlich abschmieren, besonders wenn das andere Hinterrad auf einer nicht kippsicheren Unterlage steht.
Daher zum Unterlegen immer rechteckige Hölzer nehmen, quadratische neigen leichter zum Kippen oder wegrollen.
Zusätzlich würde ich den Bus vorne absichern, damit er beim Anheben der Hinterräder nicht zurückrollen kann, z.B. mit Hebeschlingen an einem Fixpunkt oder an einem anderen Auto anhängen.
Nachdem der Motor wieder erfolgreich drin ist, verrate ich euch nicht, was genau davon ich gemacht bzw. nicht gemacht habe :dance:

Grüße,
Roman
Bild
harnas
T2-Profi
Beiträge: 98
Registriert: 30.05.2013 23:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2b 1600er Motor absenken

Beitrag von harnas »

Ich habe vor paar Tagen auch ein Ölverlust auf der linken Seite ,oben .festgestellt. In den nächsten Tagen geht der Motor raus. Kann ich den Thermostat samt klappen weglassen ? Ich habe gehört das für reiner Sommer betrieb ist des nicht notwendig .
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: T2b 1600er Motor absenken

Beitrag von Roman »

Beim Typ-4-Motor sind die Klappen lebenswichtig für die richtige Kühlung, da sie auch den Luftstrom zu den benötigten Stellen leiten.
Beim Typ-1-Motor ist die Vorrichtung dazu gedacht, dass der Motor rasch seine Betriebstemperatur erreicht. Ohne Klappen dauert die Warmlaufphase länger, der Verschleiss nimmt zu. Wären sie nicht sinnvoll, hätte VW die Klappen spätestens Anfang der 70er weggespart. Funktionieren tut der Motor auch ohne.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2b 1600er Motor absenken

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Harnas,
harnas hat geschrieben:Kann ich den Thermostat samt klappen weglassen ?
dann lies Dir bitte einmal den Aufsatz von Gene Berg durch und treffen dann Deine Entscheidung.
http://www.geneberg.com/article.php?ArticleID=238
Roman hat geschrieben:Ohne Klappen dauert die Warmlaufphase länger, der Verschleiss nimmt zu
Ja, laut Gene 15 - 17% :shock:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
harnas
T2-Profi
Beiträge: 98
Registriert: 30.05.2013 23:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2b 1600er Motor absenken

Beitrag von harnas »

ok die Klappen bleiben drin.Danke für schnelle antworten.
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: T2b 1600er Motor absenken

Beitrag von Roman »

Es gibt auch Leute, die die Motorraumdichtung weglassen oder Teile der Verblechung. Beim gebläse-luftgekühlten Motor kommt es weniger darauf an, dass möglichst viel Luft an den Motor rankommt, als vielmehr, dass die verfügbare Luftmenge möglichst effektiv verteilt wird. Schliesslich kostet Gebläsekühlung auch Motorleistung.
Vergleicht man z.B. die Zylinderhauben, fällt bei Reproteilen sofort die fehlende "Nase" mittig oberhalb des Zylinderkopfes auf - im Bild ein original VW-Teil. Ganz links sitzt das Ansaugrohr, wo das kühle Benzin-Luft-Gemisch durchströmt: an dieser Stelle muss der Zylinderkopf weniger gekühlt werden, hier ginge wertvolle Luft verloren.
Zylinderabdeckhaube, Blick von oben (Gebläsekasten noch nicht montiert). Links die Luftleitnase, rechts davon die Kühlrippen von Zylinderkopf und Zylindern
Zylinderabdeckhaube, Blick von oben (Gebläsekasten noch nicht montiert). Links die Luftleitnase, rechts davon die Kühlrippen von Zylinderkopf und Zylindern
Ebenso gibt es beim Ölkühler ein kleines Blech, welches dafür sorgt, dass die Luft nicht um den Ölkühler herum, sondern möglichst durch ihn geleitet wird. Und daher haben neue Ölkühler auch eine Schaumstoffdichtung.
Neuer Ölkühler mit Schaumstoffdichtung (schwarz) und Luftleitblech (rostbraun)
Neuer Ölkühler mit Schaumstoffdichtung (schwarz) und Luftleitblech (rostbraun)
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: T2b 1600er Motor absenken

Beitrag von Norbert*848b »

Roman hat geschrieben:... daher haben neue Ölkühler auch eine Schaumstoffdichtung.
... die alten hatten das im Übrigen auch schon, nur meistens hatte sich die Dichtung aufgelöst (und ist zusammengefallen) und war als solche nicht mehr zu erkennen... :?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: T2b 1600er Motor absenken

Beitrag von Roman »

So hab ich das eigentlich gemeint: im Neuzustand ist eine Schaumstoffdichtung drauf, nach einiger Zeit findet man auf dem Ölkühler nur mehr die (Kleber-)Reste.

Grüße,
Roman
Bild
Antworten