Typ 4 Kupplung trennt nicht
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
Hallo Gemeinde,
jetzt habe ich gerade mit R.O. telefoniert und gebe das mal hier in Stichpunkten wieder:
- VW hat sich komplett aus der Ersatzteiversorgung herausgezogen, sodass es keine Chance auf originale Neuteile mehr gibt.
- Irgendwann wurden die Kupplungscheiben dicker produziert, wobei die Schwungscheibenproduzenten ihre Teile nicht an die neuen Maße angepasst haben.
(Dadurch entsteht (bei mir) ein vergrößerter Weg der Federzungen von 6,6mm beim Altteil (mit dem abgebrochenen Zahn) auf 12,7mm beim Neuteil.)
- Gelöst wird das Problem durch 8mm Karosseriescheiben, die zwischen Automat und S-Scheibe gelegt werden, sodass die fehlenden 1,5mm Arbeitsraum kompensiert werden.
- Die Scheiben haben das passende Maß, müssen aber noch mit der Feile geglättet werden.
- Der Einbau ist aufgrund der verringerten Führung besonders sorgfältig vorzunehmen, aber vom Kraftschluss und von der Haltbarkeit her unproblematisch.
(Da habe ich gerade nochmal die Skizze in die Hand genommen und stelle beruhigt fest, dass die neue S-Scheibe einen 1,3mm ieferen Falz am Auflager für den Automaten hat)
- Die meisten merken den Unterschied beim Einbau neuer Schwungscheiben nicht, weil sie am Ausrücklager die Variante mit dem langen Hebelarm verbaut haben.
- Die Kupplung neigt dann allerdings eher dazu zu schleifen und das Ausrücklager verlässt (teilweise) die Führungshülse- das darf beides nicht sein.
Zu guter Letzt habe ich nochmal einen Blick auf den Simmering geworfen....
.... wie gesagt lief der Motor bis jetzt ca. eine Stunde. Der Ring ist auch noch o.K.- die Riffel alle noch da und die Lippe ist scharfkantig.... trotzdem ist er wohl kurzzeitig trocken gelaufen.
Auch wenn es hier unterschiedliche Meinungen dazu gibt, R.O. rät allen dazu, die Ringe mit ordentlich Fett einzusetzen- egal welches.
Er schickt mir nun neue Schrauben und U.Scheiben- dann werde ich ggf, nochmal beim "Metaller" vorstellig, wie Patrick es mir schon geraten hat.
Jedenfalls mache ich hier Meldung, wenn es weiter läuft oder auch nicht....
Grüße
Hubertus
jetzt habe ich gerade mit R.O. telefoniert und gebe das mal hier in Stichpunkten wieder:
- VW hat sich komplett aus der Ersatzteiversorgung herausgezogen, sodass es keine Chance auf originale Neuteile mehr gibt.
- Irgendwann wurden die Kupplungscheiben dicker produziert, wobei die Schwungscheibenproduzenten ihre Teile nicht an die neuen Maße angepasst haben.
(Dadurch entsteht (bei mir) ein vergrößerter Weg der Federzungen von 6,6mm beim Altteil (mit dem abgebrochenen Zahn) auf 12,7mm beim Neuteil.)
- Gelöst wird das Problem durch 8mm Karosseriescheiben, die zwischen Automat und S-Scheibe gelegt werden, sodass die fehlenden 1,5mm Arbeitsraum kompensiert werden.
- Die Scheiben haben das passende Maß, müssen aber noch mit der Feile geglättet werden.
- Der Einbau ist aufgrund der verringerten Führung besonders sorgfältig vorzunehmen, aber vom Kraftschluss und von der Haltbarkeit her unproblematisch.
(Da habe ich gerade nochmal die Skizze in die Hand genommen und stelle beruhigt fest, dass die neue S-Scheibe einen 1,3mm ieferen Falz am Auflager für den Automaten hat)
- Die meisten merken den Unterschied beim Einbau neuer Schwungscheiben nicht, weil sie am Ausrücklager die Variante mit dem langen Hebelarm verbaut haben.
- Die Kupplung neigt dann allerdings eher dazu zu schleifen und das Ausrücklager verlässt (teilweise) die Führungshülse- das darf beides nicht sein.
Zu guter Letzt habe ich nochmal einen Blick auf den Simmering geworfen....
.... wie gesagt lief der Motor bis jetzt ca. eine Stunde. Der Ring ist auch noch o.K.- die Riffel alle noch da und die Lippe ist scharfkantig.... trotzdem ist er wohl kurzzeitig trocken gelaufen.
Auch wenn es hier unterschiedliche Meinungen dazu gibt, R.O. rät allen dazu, die Ringe mit ordentlich Fett einzusetzen- egal welches.
Er schickt mir nun neue Schrauben und U.Scheiben- dann werde ich ggf, nochmal beim "Metaller" vorstellig, wie Patrick es mir schon geraten hat.
Jedenfalls mache ich hier Meldung, wenn es weiter läuft oder auch nicht....
Grüße
Hubertus
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
Hallo zusammen,
also der therotische Kerndurchmesser bei metrischem ISO-Regelgewinde (außen) ist bei M8, 6,47mm, bei M6, 4,77mm.
Beim Innengewinde ist der theoretische Kerndurchmesser nach DIN 13-1 bei M8 6,65 und bei M6 4,92mm.
Es könnte natürlich auch noch Feingewinde sein ??
Beste Grüße
Karsten
also der therotische Kerndurchmesser bei metrischem ISO-Regelgewinde (außen) ist bei M8, 6,47mm, bei M6, 4,77mm.
Beim Innengewinde ist der theoretische Kerndurchmesser nach DIN 13-1 bei M8 6,65 und bei M6 4,92mm.
Es könnte natürlich auch noch Feingewinde sein ??
Beste Grüße
Karsten
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
... ich unterstelle mir selbst gerne Messungenauigkeiten, da sind dann meine ermittelten 6,5/6 von den 6,65 (Innengewinde) nicht weit entfernt! Ich habe mal eine normale 8er Schraube mit den Fingern angesetzt, nach 2 Gewindegängen war schulz....
- ghiafix
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1729
- Registriert: 05.11.2008 12:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 555
- Kontaktdaten:
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
....wegen Feingewinde!...kabul hat geschrieben:... ich unterstelle mir selbst gerne Messungenauigkeiten, da sind dann meine ermittelten 6,5/6 von den 6,65 (Innengewinde) nicht weit entfernt! Ich habe mal eine normale 8er Schraube mit den Fingern angesetzt, nach 2 Gewindegängen war schulz....

Harald
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
ja genau, wenn du eine Gewindelehre hast kannst du die Steigung mal überprüfen, denn M8 Feingewinde gibt es mit unterschiedlichen Steigungen.
Beste Grüße
Beste Grüße
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
Gewindeleere?... das ist Hexenwerk und nix für mich-hab doch nur ne Schiebleere
Ich warte mal ab was ich an Schrauben geliefert bekomme. Letztendlich kann ich wohl froh sein, dass die Kupplung nicht trennte ich deshalb alles nochmal auseinander genommen habe!
Geschraubte Grüße
aus MD

Geschraubte Grüße
aus MD
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
.. ja das stimmt, die Leere kann ein Hexenwerk sein... 

Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht






- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7539
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
Ja, Schieblehre, das reicht doch völlig aus. Bei (vermutlich und höchstwahrscheinlich) M 7 x 1 sind das mal eben 5mm bei 5 Gewindegängen.kabul hat geschrieben:Gewindeleere?... das ist Hexenwerk und nix für mich-hab doch nur ne Schiebleere...

Das dürfte doch wohl hinzubekommen sein.

Ja, so wie ich das aus dem Netz mitbekommen habe, gibt es für den "großen" Motor meist nur noch neue (nachgefertigte) Schwungscheiben, die für den Umbau für den Käfer (und somit die Übernahme der alten Kupplung) konzipiert wurden, deshalb das "a"-Maß mit nur 21 mm.kabul hat geschrieben:Gelöst wird das Problem durch 8mm Karosseriescheiben, die zwischen Automat und S-Scheibe gelegt werden, sodass die fehlenden 1,5mm Arbeitsraum kompensiert werden.
Ja, das kenne ich auch nicht anders und ist von damals so überliefert worden, das stammt irgendwie noch aus der Zeit der Käferschrauberei her und hat sicher immer noch Bestand. Seinerzeit wurde das (meist von Hobbyschraubern oder Hinterhofwekstätten) gern angewandt, wenn man das Einzugwerkzeug nicht zur Verfügung hatte. Das verhinderte insbesondere, dass nicht die Wurmfeder des Simmerringes beim hereinhämmern heraussprang. Für die Erstschmierung war dann auch immer gut gesorgt.kabul hat geschrieben:... Auch wenn es hier unterschiedliche Meinungen dazu gibt, R.O. rät allen dazu, die Ringe mit ordentlich Fett einzusetzen- egal welches.

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Typ 4 Kupplung trennt nicht
wie mann eine Schiebelehre in eine 5 oder 7 mm große Bohrung bekommen soll ist mir nicht so recht klarT2NJ72 hat geschrieben:Ja, Schieblehre, das reicht doch völlig aus.
