
Zur Front von Olaf sollte aber gesagt werden, dass die Lampentöpfe etwas lieblos gefertigt wurden, die Wellen kann man sogar auf dem Foto im Shop erkennen.
Aber da kann man ja die alten fast immer wiederverwenden.
Nein - wo willst Du die denn hinleiten... oder willst Du unten dann den Rost?westy74 hat geschrieben:Hat jemand Bohrungen im Scheibenrahmen zum Ablauf der (eventuell) stehenden Feuchtigkeit?
Das sollte (auch original) so sein. Du solltest wissen, bzw. solltest davon ausgehen, dass der T2 nie tauchgrundiert wurde. Da wo man mit der Spritzpistole nicht (mehr) hinkam oder hinkommen konnte und auch kein Farbnebel hinziehen konnte, ist halt nur blankes Blech vorhanden!westy74 hat geschrieben:... nach dem Heraustrennen der angegriffenen Bleche habe ich gesehen, dass direkt unterhalb des Scheibenrahmens hohlraumseitig am Stehblech in direkter Nähe zu den Durchrostungen tatsächlich unbehandeltes ROSTFREIES BLANKGESCHLIFFENES Blech zu sehen war.
Ich kenne da auch niemanden, die Frage wurde ja bereits beantwortet.westy74 hat geschrieben:Hat jemand Bohrungen im Scheibenrahmen zum Ablauf der (eventuell ) stehenden Feuchtigkeit?
Hallo T2NJ72,T2NJ72 hat geschrieben:..........., dass der T2 nie tauchgrundiert wurde. ....... :
Nun ist es so, dass ein Rentner aus meiner Nachbarschaft (Algermissen ist nicht weit weg von Hannover) im VW-Werk bei der Produktion des T2 (Lackierbereich) dabei war. Mir fällt jetzt kein Grund ein, wieso er mich anlügen sollte. Ferner fragte er mich, ob ich denn entsprechende Ablauflöcher in der Karosserie entdeckt hätte...ulme*326 hat geschrieben:... ich meine schon dass der T2 tauchgrundiert wurde.
Hardtop-Westy hat geschrieben: Die normale Verzinnungspaste richtig angewandt, und es gibt auch keine Probleme.