Türscharniere wechseln/ welches Material in Bohrung?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bullide
T2-Süchtiger
Beiträge: 580
Registriert: 07.10.2011 23:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Türscharniere wechseln/ welches Material in Bohrung?

Beitrag von bullide »

N'abend .
Bin gerade dabei, bei meinen neuen Türen die Scharniere mit denen der alten Türen zu tauschen/wechseln.

Habe die Bolzen entfernt und zur Probe erstmal ein altes Scharnier auf 10mm aufgebohrt.
Bei den neuen und alten Scharnieren ist noch irgend ein Zeugs zwischen Gabel und Stange (Stange=altes bzw neues Scharnier)
Habe mal ein Bild angefügt. Kann mir jemand sagen aus was dieses Zeug besteht und wo man es her bekommt?

Vielen im voraus!
Dateianhänge
Neues Scharnier
Neues Scharnier
Altes Scharnier
Altes Scharnier
FG MARCUS :)
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7570
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Türscharniere wechseln/ welches Material in Bohrung?

Beitrag von Norbert*848b »

Moin :D,
bullide hat geschrieben:Bei den neuen und alten Scharnieren ist noch irgend ein Zeugs zwischen Gabel und Stange (Stange=altes bzw neues Scharnier)
... Teflonbuchse? Teilenummer 433 831 441 ?
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... _27_1.html
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
bullide
T2-Süchtiger
Beiträge: 580
Registriert: 07.10.2011 23:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Türscharniere wechseln/ welches Material in Bohrung?

Beitrag von bullide »

:thumb:
Vielen Dank!!!!!!
Da werde ich Montag mal zu VW gehen und fragen ob 'se das noch haben.
FG MARCUS :)
Bild
Benutzeravatar
powderjunkie
T2-Süchtiger
Beiträge: 238
Registriert: 17.05.2010 09:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Türscharniere wechseln/ welches Material in Bohrung?

Beitrag von powderjunkie »

Da gibt es einen Umbausatz: http://www.werk34.de/product_info.php/i ... 07-76.html

Bei den Türaufstellern musst du auch noch was ändern...

Viel Erfolg!
Zwischen Wahnsinn und Verstand ist oft nur eine dünne Wand
Benutzeravatar
bullide
T2-Süchtiger
Beiträge: 580
Registriert: 07.10.2011 23:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Türscharniere wechseln/ welches Material in Bohrung?

Beitrag von bullide »

powderjunkie hat geschrieben:Da gibt es einen Umbausatz: http://www.werk34.de/product_info.php/i ... 07-76.html

Bei den Türaufstellern musst du auch noch was ändern...

Viel Erfolg!

Danke für den Tipp.
Wofür sind die Buchsen? Muss ich das alte scharnier zerschneiden und dann die neuen Buchsen einschweißen? :shock:

Irgendein ("schmierendes") Material muss ja noch zwischen Bolzen und Buchse sein?! Gibts da alternativen zur Teflon-Buchse?
Ein Bolzen mit Schmiernippel wäre gut.

Der alte Türfeststeller passt komischerweise :thumb:
FG MARCUS :)
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7570
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Türscharniere wechseln/ welches Material in Bohrung?

Beitrag von Norbert*848b »

bullide hat geschrieben:Wofür sind die Buchsen?
(Es sollen wohl die aus dem Umbausatz gemeint sein?!)
Um ältere Bus-Türe (1968-1975, 15 mm Bolzen) für die spätere Version (8 mm Bolzen ) anzupassen. Die Buchsen werden also in die türseitigen Scharnierteile gepresst bzw. noch mit einem Schweißpunkt versehen, die karosserieseitige Scharnierhälfte mit 8 mm Bolzen wird ja beibehalten.
bullide hat geschrieben:Muss ich das alte scharnier zerschneiden und dann die neuen Buchsen einschweißen?
Die Frage sollte nun überholt sein oder etwa nicht?

Nun weiß ich nicht, ob das hier überhaupt das Thema überhaupt sein kann, mit welchen Bolzendurchmesser sind dann Deine neuen Türen überhaupt bestückt?
bullide hat geschrieben:Da werde ich Montag mal zu VW gehen und fragen ob 'se das noch haben.
So wie ich das mitbekommen habe, ist das Teil entfallen, möglicherweise kann man vielleicht noch irgendwo einen Restbestand ergattern. :?
Bei der Originalbuchse handelt es sich ja wohl um eine (Verbundwerkstoff) Bundbuchse, wobei der Bund unten auf der Druckseite angeordnet ist.
Man könnte vielleicht (wartungsfreie) Gleitlager einsetzen und den fehlenden Bund durch eine "Anlaufscheibe" ersetzen.
http://www.ir-dichtungstechnik.de/shop1 ... th=287_346
Die mir bekannten und in Frage kommenden Gleitlager haben einen Außendurchmesser von 10 mm und sind nur bis zu einer Höhe von 12 mm verfügbar, also müsste man 2 x 10er Buchsen in die (hergestellte) 10 mm Bohrung einpressen.
bullide hat geschrieben:Irgendein ("schmierendes") Material muss ja noch zwischen Bolzen und Buchse sein?! Gibts da alternativen zur Teflon-Buchse?
Betrachten wir doch einmal die alte 15 mm - Version. Stahlstift unter Verwendung von wasserfestem Fett (litiumverseift) eingeschlagen, wobei unten auf der Anlagefläche eine (gewellte) Anlaufscheibe eingesetzt wurde. Hat auch lange Zeit gut funktioniert wenn man hin und wieder einen Tropfen Öl ans Scharnier gegeben hat. Konnte man aber leider nicht so ganz als wartungsfrei bezeichnen. :?
bullide hat geschrieben:Ein Bolzen mit Schmiernippel wäre gut.
Das wünscht sich so manch einer. :D
Ersatzweise eine Schmiernut wendelförmig bis oben in den Bolzen einbringen und ab und zu einen Tropfen Öl spendieren. So habe ich meine (alten) 15 mm Bolzen auch aufgerüstet und bei "Laune" gehalten. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
bullide
T2-Süchtiger
Beiträge: 580
Registriert: 07.10.2011 23:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Türscharniere wechseln/ welches Material in Bohrung?

Beitrag von bullide »

Kurz zu Türbeschreibung:
Die alte Tür hat Scharniere mit 8mm Bolzen. Die neue Tür hat 10mm Bolzen.

Mal angenommen, ich bohre das alte Scharnier auf 9,8 bzw 9,9mm auf und setze kein Gleitlager etc ein, dann sitzt das Scharnier zwar fest um den Bolzen, aber dann ist der Abstand zwischen Gabel und Scharnier zu gering. Die Tür hat dann quasi in der höhe ca 1mm spiel, wo eigentlich kein spürbares Spiel vorhanden sein dürfte. Normalerweise ist ja eine 'Teflon-Buchse mit Schulter' verbaut (im Scharnier) und die Enden werden umgebördelt, womit dieser fehlende 1mm weggenommen wird.

Der Umbausatz kommt demzufolge nicht in Frage, da dieser ja für die Türen ist, welche 15mm Scharnierbohrungen haben.

Ich bin gespannt, was vw sagt. Wenn die nichts haben dann dreh ich mir selber paar Bolzen, versehe die mit der von Norbert genannten Nut und setze zwischen Gabel und Scharnier (da wo der 1mm Spalt ist) unten und oben jeweils ein passenden Filzring ein.

Das sollte funktionieren oder?!
FG MARCUS :)
Bild
Benutzeravatar
bullide
T2-Süchtiger
Beiträge: 580
Registriert: 07.10.2011 23:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Türscharniere wechseln/ welches Material in Bohrung?

Beitrag von bullide »

T2NJ72 hat geschrieben:
bullide hat geschrieben:Wofür sind die Buchsen?
(Es sollen wohl die aus dem Umbausatz gemeint sein?!)
Um ältere Bus-Türe (1968-1975, 15 mm Bolzen) für die spätere Version (8 mm Bolzen ) anzupassen. Die Buchsen werden also in die türseitigen Scharnierteile gepresst bzw. noch mit einem Schweißpunkt versehen, die karosserieseitige Scharnierhälfte mit 8 mm Bolzen wird ja beibehalten.
Wobei, ich könnte eine Buchse drehen (so wie die aus dem Rep.-kit halt nur kleiner) und setze diese dann in die neue Tür ein. Verschweißen und gut.

Diese Variante ist mit Sicherheit besser, als die Scharniere aufzubohren. Die müssen exakt gerade gebohrt werden ansonsten sitzt im schlimmsten Fall die Tür schief drin...
FG MARCUS :)
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7570
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Türscharniere wechseln/ welches Material in Bohrung?

Beitrag von Norbert*848b »

bullide hat geschrieben:... (da wo der 1mm Spalt ist) unten und oben jeweils ein passenden Filzring ein.
Ein Filzring auf der Druckseite dürfte aber nicht so prall sein. :?
Dann lieber Anlaufscheiben aus z.B. VA-Material bzw. einem besseren Stahl verwenden, bzw. anfertigen.
bullide hat geschrieben:Wobei, ich könnte eine Buchse drehen (so wie die aus dem Rep.-kit halt nur kleiner) und setze diese dann in die neue Tür ein. Verschweißen und gut.
Das wäre doch die Lösung wenn diese Möglichkeit gegeben ist. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
bullide
T2-Süchtiger
Beiträge: 580
Registriert: 07.10.2011 23:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Türscharniere wechseln/ welches Material in Bohrung?

Beitrag von bullide »

T2NJ72 hat geschrieben:
bullide hat geschrieben:
bullide hat geschrieben:Wobei, ich könnte eine Buchse drehen (so wie die aus dem Rep.-kit halt nur kleiner) und setze diese dann in die neue Tür ein. Verschweißen und gut.
Das wäre doch die Lösung wenn diese Möglichkeit gegeben ist. :wink:
Werde mich heute mal an die Drehmaschine stellen.
Zunächst baue ich erstmal aber nur eine Tür um und nicht beide.
Bilder folgen!

Vielen für die Tipp's
FG MARCUS :)
Bild
Antworten