Frage zu Trommelbremse VA

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Frage zu Trommelbremse VA

Beitrag von T2Arizona »

Hallo,
ich hab mich gestern der Trommelbremse an der Vorderachse gewidmet.

Hierzu noch ein paar Fragen:
- Ist es normal, dass die Federn die Beläge gegen das Ankerblech ziehen?
Das alte Ankerblech war an den Stellen angescheuert.
Man könnte die Federn auch andersrum einbauen, dann werden die Beläge vom Ankerblech weggezogen, aber das macht doch keinen Sinn oder?
Bei meinem Anbausatz von Bus-OK sind auch die kleinen Distanz-Federn dabei. Die kenne ich von der Hinterachse, jedoch sehe ich keine Möglichkeit die hier einzubauen...?!?
http://www.bus-ok.de/bilder/produkte/gr ... 970_b2.jpg

- Die Rückhol-Federn von Bus-OK liegen etwas an den Radbremszylindern an. (siehe Bild)
Gibt das Probleme oder kann die Bremse "nur" quietschen?
Andersrum einbauen geht nicht, dann schleifen sie am Rala-Gehäuse der Trommel.

Zur Inbetriebnahme der Bremsanlage hol ich mir einen Mechaniker.
Aber ich würd das gern vorab klären, da der Mechaniker auch Geld kostet ;-)

Grüße
Michael
Dateianhänge
20160109_191933[1].jpg
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7585
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Frage zu Trommelbremse VA

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Michael,
hier zum Vergleich ein Bild aus dem Bentley Werkstatthandbuch:
Y_VB.jpg
Wie man sieht, sind die Originalfedern anders gewickelt, da ist der Abgang mittig.
Ich wüsste jetzt nicht, ob man das nur als "Schönheitsfehler abtun sollte.
Ich an Deiner Stelle hätte mir jetzt diese Teile von Bugwelder kommen lassen, da sieht es so aus, dass die Federn vorschriftsmäßig gewickelt sind.
https://shop.bugwelder.com/fahrzeugteil ... vorne.html
T2Arizona hat geschrieben:Gibt das Probleme oder kann die Bremse "nur" quietschen?
Ich würde da keine Probleme erwarten, hab da aber keine Erfahrungen gemacht. Mein seinerzeitiger T1 hatte die gleiche Vorderradbremse, konnte aber damals noch glücklicherweise die richtigen Federn bekommen.
T2Arizona hat geschrieben:- Ist es normal, dass die Federn die Beläge gegen das Ankerblech ziehen?

Ja, muss so sein.
T2Arizona hat geschrieben:Man könnte die Federn auch andersrum einbauen, dann werden die Beläge vom Ankerblech weggezogen, aber das macht doch keinen Sinn oder?
Um Himmels Willen, das darf nicht, vgl. Bild aus dem Werkstatthandbuch.
T2Arizona hat geschrieben:Bei meinem Anbausatz von Bus-OK sind auch die kleinen Distanz-Federn dabei.
Die braucht man hier nicht, macht keinen Sinn.

PS: Bitte nicht vergessen, die Beläge mit der Feile "anzuphasen" (also an den Enden eine "Schräge" verpassen). Ist besonders für die auflaufenden Seiten wichtig, also an den Stelle wo jeweils die Radbremszylinder drücken.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7264
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Frage zu Trommelbremse VA

Beitrag von boggsermodoa »

T2Arizona hat geschrieben:- Die Rückhol-Federn von Bus-OK liegen etwas an den Radbremszylindern an. (siehe Bild)
Das ist so nix! Die Federn sind ja völlig aus der Richtung gelenkt. Das kann zwar gutgehen, aber die Bremse ist nun mal die Bremse. Da experimentiert man nicht rum.
Wenn eine Feder bricht, dann ist das i.d.R. ein Dauerbruch, der an einem kleinen Gefügefehler oder eben einer Kerbe seinen Ausgang nimmt. Deshalb sind Kratzer im Draht unbedingt zu vermeiden. Für Bremsfedern gibt es deshalb spezielle Bremsfederzangen, um sie schonend ein- und auszuhängen. Ob die so unverzichtbar sind, wie im verlinkten Text behauptet, sei mal dahingestellt, aber die Botschaft (keine Kratzer!) sollte schon beachtet werden. Der Draht sollte also nirgends reiben, auch nicht auf dem geraden Abschnitt, auf dem er im Betrieb keine Biegespannung sieht.

M.E. brauchst du die Federn übrigens nur umzudrehen, sodaß das gerade Stück näher am Achsstummel zu liegen kommt.

/edit/
Andersrum einbauen geht nicht, dann schleifen sie am Rala-Gehäuse der Trommel.
Oops! Dann stimmt wohl die Diagnose "schief gewickelt".
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Frage zu Trommelbremse VA

Beitrag von T2Arizona »

Hallo,
danke für die Infos.
Ich werde mal sehen, wo ich eine richtige Feder bekomme.
Bei Bugwelder kauf ich nix mehr, da ich dort leider um einige Euros geprellt wurde.

Zum Thema ankratzen/reiben und damit Beschädigen der Feder.
Ich finde dort wo sie am Belag eingehängt wird ist die am höchsten belastete Stelle.

Grüße,
Michael

Edit: Mich würde interessieren, wie viele von uns mit den "falschen" Federn rumfahren.
Denn diese hat soviel ich jetzt gesehen habe fast jeder Teilehändler...
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7585
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Frage zu Trommelbremse VA

Beitrag von Norbert*848b »

T2Arizona hat geschrieben:Ich werde mal sehen, wo ich eine richtige Feder bekomme.
... dann versuch es einmal bei Hoffmann, ist da sogar noch günstiger. :wink:
http://de.hoffmann-speedster.com/shopwa ... ticle=6983
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten