Bremse vorn....

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Thomas R.
T2-Süchtiger
Beiträge: 354
Registriert: 01.03.2015 14:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bremse vorn....

Beitrag von Thomas R. »

T2NJ72 hat geschrieben: ... Der Hauptbremszylinder stellt kein Hexenwerk dar wie schon erwähnt wurde. Selten wird er nach außen undicht, vielmehr wird in einem Kreis kein Druck mehr aufgebaut (und die Bremsflüssigkeit drückt zurück in den Vorratsbehälter).
Eine Frage zu dem oben beschriebenen Phänomen. Bei meinen Bus drückt etwas Bremsflüssigkeit aus dem Behälter unter dem Fahrersitz. Im Stand läuft keine Bremsflüssigkeit aus. Ich hatte bisher einen undichten Behälter, einen defekten Deckel oder einen unkundigen Monteur in Verdacht, der zu viel Bremsflüssigkeit nachgefüllt hat. Der Behälter ist ziemlich voll und ich kann auf dem alten Ding keine min/max Markierung erkennen.
Meine Frage ist, ob ein Überlaufen des Bremsflüssigkeitsbehälters vorrangig auf einen defekten Bremskreis zurückzuführen ist?
Die Bremse arbeitet sonst für mein dafürhalten so wie sie soll.

Gruß ……..
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6546
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Bremse vorn....

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Thomas R. hat geschrieben:...Der Behälter ist ziemlich voll und ich kann auf dem alten Ding keine min/max Markierung erkennen.
Schon mal in die Bedienungsanleitung eingelesen? :thumb:

http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-books-manuals (Bedienungsanleitungen auf meiner Website)
2016_01_13_14_40_11_1978_01_vw_t2_manual_27.jpg
(Mit Klick zum größeren Bild)
Meine Frage ist, ob ein Überlaufen des Bremsflüssigkeitsbehälters vorrangig auf einen defekten Bremskreis zurückzuführen ist?
Schau mal ob das Bremsbedal und Stange genug Spiel hat (damit der Hauptbremszylinder korrekt in Ausgangsstellung zurückfahren kann)
und dann kann natürlich der Hauptbremszylinder kaputt sein und/oder ein Bremsschlauch zuquellen o.ä.

Aber bring erst mal den Füllstand in Ordnung (bzw. tausche die Bremsflüssigkeit mal) und beobachte die Situation.
Es kann ja eigentlich von nirgends weitere Bremsflüssigkeit nachlaufen :wink:

Bremsflüssigkeit nicht überlaufen lassen - ist relativ aggressiv und löst Farbe, Gummi uvm. an/auf...
Und ca. alle 2 Jahre austauschen - bzw. bei gekauften Fahrzeugen ohne Nachweis sofort.

Grüße,
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7263
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bremse vorn....

Beitrag von boggsermodoa »

Thomas R. hat geschrieben:Meine Frage ist, ob ein Überlaufen des Bremsflüssigkeitsbehälters vorrangig auf einen defekten Bremskreis zurückzuführen ist?
Nö! Das Gesamtvolumen ändert sich ja nicht. Saug ein bisschen Bremsflüssigkeit ab (große Injektionsspritze aus der Apotheke) und guck mal, ob's dann Ruhe gibt.
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Bremse vorn....

Beitrag von T2Arizona »

T2NJ72 hat geschrieben:In letzter Zeit nehme ich nach spätestens 14 Jahren den HBZ ( wie auch Radbremszylinder sowie Bremssättel) auseinander
...
Bremsendienst Kortner, Mackenbrucher Str. 65, 33813 Oerlinghausen.
Eine turnusmäßige Kontrolle alle 15-20 Jahre schadet bestimmt nicht.

Kann man da auch HBZ hinschicken und günstig überholen lassen?
Andrerseits 100-200€ für einen neuen von Ate oder Varga/TRW wären auch gut investiert...?

Grüße
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
Thomas R.
T2-Süchtiger
Beiträge: 354
Registriert: 01.03.2015 14:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bremse vorn....

Beitrag von Thomas R. »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: ….. Schon mal in die Bedienungsanleitung eingelesen? ….
Jetzt ja :grinseval:
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: …. Bremsflüssigkeit nicht überlaufen lassen - ist relativ aggressiv und löst Farbe, Gummi uvm. an/auf...
Und ca. alle 2 Jahre austauschen - bzw. bei gekauften Fahrzeugen ohne Nachweis sofort.
Bremsflüssigkeit ist kürzlich getauscht worden. Die Bremsflüssigkeit hat den Lack bereits geschädigt; der Boden des Fachs unter dem Sitz ist nur noch eine rostige Fläche und vor dem Fahrersitz muss auch mal etwas hingelaufen sein, denn dort ist der Lack kleinflächig ganz merkwürdig "ausgebessert" worden.

Danke für die Infos.

Gruß …….
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7583
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Bremse vorn....

Beitrag von Norbert*848b »

T2Arizona hat geschrieben:Eine turnusmäßige Kontrolle alle 15-20 Jahre schadet bestimmt nicht.
... ja, hatte bislang nur einmal Pech, da wurde einmal bei einem 3 Jahre alten HBZ eine Primärmanschette vom vorderen Bremskreis defekt.
Das passierte aber nicht während der Fahrt, sondern bei der beschriebenen Gewalt-Test-Bremskontrolle. War nur dumm, dass ich das erst 3 Tage vor Urlaubsbeginn machte und nicht mehr rechtzeitig etwas mit einem Reparatursatz oder Ersatzmanschetten unternehmen konnte. So kam es dann gleich zu einem neuen HBZ vom örtlichen Teilehändler. Heutzutage bin ich da vorausschauender geworden, da man doch meist auf das Versandgeschäft angewiesen ist.
T2Arizona hat geschrieben:Kann man da auch HBZ hinschicken und günstig überholen lassen?
... das entzieht sich leider meiner Kenntnis, bei Bedarf bitte dort einmal nachfragen.
Ich habe aber einmal von einer Firma gehört, die diesen Service anbietet. Ich werde einmal recherchieren und bei Erfolg die Adresse nachreichen. :)
T2Arizona hat geschrieben:Andererseits 100-200€ für einen neuen von Ate oder Varga/TRW wären auch gut investiert...?
Sicherlich, hätte ich auch sofort gemacht, wenn ich mit den Toleranzen nicht mehr hingekommen wäre. Man kann ja nämlich nicht unbegrenzt honen, wenn das Verschleißmaß nach Toleranztabelle
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... bz_rep.htm
erreicht ist, dann ist sowieso Ende der Kletterstange. :?
Varga/TRW hätte ich wohl nur zur Not genommen. Ansonsten hätte ich für meinen Bus hier bestellt (nach ATE Teilenummer gegoogelt :wink: ).
https://www.autocity.eu/en/article/1/1/ ... mszylinder
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
T2Arizona
T2-Süchtiger
Beiträge: 1114
Registriert: 24.04.2012 11:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 739

Re: Bremse vorn....

Beitrag von T2Arizona »

Wow unter 100 Euro ist günstig.

Ich hab da angefragt per Telefon:
http://www.classicteile.de/bremsen.php
Der nette Herr am Telefon meinte ca. 200€ Überholkosten für alles drum und dran. Also mit Galvanisieren.
Bei meinem 68er würde sich das rentieren, da ein neuer mehr kostet.

Grüße
Michael
Das Leben ist zu kurz für langweilige Fortbewegungsmittel.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7583
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Bremse vorn....

Beitrag von Norbert*848b »

... wenn Du diesen bräuchtest (211611021Q)
http://www.autoteile-teufel.de/ATE/Haup ... 212209033/
wäre das wie man so schön sagt pari pari. :)
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7583
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Bremse vorn....

Beitrag von Norbert*848b »

T2NJ72 hat geschrieben:Ich habe aber einmal von einer Firma gehört, die diesen Service anbietet. Ich werde einmal recherchieren und bei Erfolg die Adresse nachreichen.
http://www.bremsen-schoebel.de/
Auf diese Firma wird gern bei der Typ 3 Fraktion zurück gegriffen, über nähere Einzelheiten wie Preise und Qualität der Instandsetzung kann ich leider nichts berichten. Negative Erfahrungen hat es offensichtlich nicht gegeben, denn sonst hätte man diese Firma aus der clubeigenen "Empfehlungsliste" heraus genommen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten