Motorbeblechung 70 PS

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1604
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Motorbeblechung 70 PS

Beitrag von Matthias S. »

Hallo Moritz,
was hast Du zum Abdichten genommen?
Deine Ausführungen kann ich durchaus bestätigen.
Grüße, Matthias
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2177
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorbeblechung 70 PS

Beitrag von bullijochen »

Bei der Charge von Köpfen hat warscheinlich der Mann an der Fräse damals bestimmt einfach zu tief ins Glas geschaut..ääähh zu tief gebohrt... :D Und so wie das immer ist bekommt der Entwickler dann eine Abweicherlaubnis über 5-10 tausend Teile mit der Beurteilung ob die nich doch verbaut werden können.. :wink: Der hat dann angeordnet das das Gewinde dicht gemacht werden muß weil sonst unter umständen Öl rauslaufen kann..
Ich würde die mit Dirko oder ähnlichem abdichten..vorher schön entfetten...
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Motorbeblechung 70 PS

Beitrag von bugster_de »

Dass die Stössel ohne Dichtmasse langfrist dicht sind, würde mich echt wundern. Vorallem wenn Dichtungen vom Chrom-Foppel-Discounter verbaut wären. Die sind so deutlich zu klein, dass ich mich ja fast mit rein setzen kann. Und dann geht der Wechsel natürlich auch schön schnell, weil die so schön einfach rein und raus flutschen :-)
Im Ernst: nehmt Elring Dichtsätze. Den Unterschied merkt ihr ganz speziell bei den Dichtringen der Stösselschutzrohre. Zuerst merkt ihr den Unterschied natürlich an der Kasse, aber das rentiert sich.

Als Dichtmasse dann Loctite 574. Die überstehenden Würstchen bleiben flüssig und werden vom Öl in den Filter geschwemmt.

Mit Dirko habe ich mal einen 1.800er Typ1 geschrottet. Der war nach 150km komplett platt und es war auch nichts mehr zu retten. Die Dirko Masse hat ausgehärtet, die ganzen Krümmel und Klumpen wurden von der Ölpumpe angesaugt und haben die Lager zur Kurbelwelle dicht gemacht. Am Öldruckinstrument sieht man nichts, denn das mißt ja weiter vorne im Ölkreislauf. Man merkt es erst, wenn es zu spät ist. Resultat: Kurbelwelle wurde im Motor auf das gefühlt achte Untermaß geschliffen, Gehäuse auf Übermaß, Kolben Zylinder defekt, Nockenwelle und Stössel auch nicht mehr zu gebrauchen; sogar der Zündverteiler war schrott wegen mangelnder Schmierung. Von dem Motor blieben nur die Vergaser und die Verblechung übrig. Die Dirko Dichtmasse war aber dafür schön billig :oops:
Vielleicht haben die ja heute anderes Material im Programm, aber ich bin jetzt ein treuer Loctite Kunde
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Antworten