Selber machen . Dieses dreiteilige Ding habe ich nach 5 Stunden quer durch die Werkstatt geworfen und etliche Male geflucht.
Das große Teil sieht brauchbar aus, aber das wäre mir irgendwie zuviel Arbeit
Wegen dem "Knick", also die dünne Biegung, hab ich mein Blech so gemacht:
Das unten angeschweißte "Führungsblech" konnte man schön unter den dünnen Knick führen und anschweißen, das Material an der Biegung ist super dünn, daher hatte ich Angst ich brutzel mir nur noch mehr Löcher rein.
Das benötigte Reparaturblech hat nach vwsplittparts die Nr. "KF-BW214". Dieses 3-teilige Reparaturblech für den Stehfalz (z.B. BusOK Nr. 12238), reicht nicht, weil bei meinem der Rostfras bis auf das Frontblech, ca. 2-3 cm auf den Wulst reicht. Die Breite des "Lochblechs" erstreckt sich in zwei Bereiche von 30 cm und 50 cm, unterbrochen durch die Löcher für Scheibenwischer und Waschdüse (der Beifahrerseite).
Das große Reparaturblech würde ich wegen dem Aufwand an den A-Säulen nicht vollständig einschweißen wollen, sondern nur den mittleren Bereich verwenden. Das scheint vielleicht ein wenig übertrieben, aber wenn es kein anderes Rep.-Blech gibt und man einmal an der Stelle dran ist kann man es auch richtig machen.
Andis Vorschlag der Selbstanfertigung haben wir auch schon überlegt, wollen aber erst einmal sehen, ob man an ein vernünftiges Reparaturblech dran kommt. Da spielt auch ein wenig die Befürchtung mit hinein, dass man die Rundungen mit einer Eigenfertigung nicht so ganz hinbekommt.
Norbert: mir wird bei vwsplitparts ein Lagerbestand von "-1" angezeigt, nicht von "7". Das wird sich aber morgen klären, denn die Anfrage ist ja schon raus.
Thomas R. hat geschrieben:Norbert: mir wird bei vwsplitparts ein Lagerbestand von "-1" angezeigt, nicht von "7".
... bei mir jetzt auch , als ich aber das Angebot heraus gesucht hatte, waren es noch definitiv 7 (ich schwöre). Hat also jemand zwischenzeitlich ordentlich zugeschlagen.
Thomas R. hat geschrieben:Das große Reparaturblech würde ich wegen dem Aufwand an den A-Säulen nicht vollständig einschweißen wollen...
... braucht man m.E. nach auch nicht unbedingt. Nur halt soweit, bis man auf gesundes Material stößt. In Jedem Fall Maße aufnehmen, ggf. Schablone anfertigen, zahlt sich echt aus und man merkt das eben erst beim Scheibeneinbau. Zum Thema Scheibengummi haben wir noch hier etwas: viewtopic.php?f=7&t=19077&p=192120&hili ... mi#p192120
Thomas R. hat geschrieben:6 Wochen wollte ich die Baustelle eigentlich nicht ruhen lassen.
... ist verständlich, aber in der Ruhe liegt die Kraft heißt es ja und passen soll es zudem auch noch.
Hab noch einen Händler gefunden, leider auch von der Insel: http://www.coolairvw.co.uk/Item/Shop_by ... _Line.html
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Phillip hat geschrieben:Zerzinnen geht auch. Blech nicht zwingend notwendig
nach dem Scheibe ausbauen
IMG_2941.jpg
gereinigt
IMG_3148.jpg
nach dem Verzinnen
IMG_0156.jpg
Hallo Philipp,
nichts für ungut, aber Die Löcher gehören zugeschweißt bzw. Muss das löchrige Blech ersetzt werden. Wenn du in dem Schweizer Käse anfängst zu verzinnen, na dann gute Nacht!
Vor dem Verzinnen wird ja eine säurehaltige Substanz auf das Blech aufgetragen, damit die Metalloberfläche reaktionsfreudig/-fähig wird. Diese Säure muss dann sofort wieder abgewaschen werden, damit keine Korrosion entsteht. Wenn du da nun Löcher hast und deine Säure dort hineinläuft, hast du die Brühe dann in Bereichen, die man nicht abwaschen kann. In deinem Fall rostet der Scheibenrahmen von innen durch.
bullide hat geschrieben:
Hallo Philipp,
nichts für ungut, aber Die Löcher gehören zugeschweißt bzw. Muss das löchrige Blech ersetzt werden. Wenn du in dem Schweizer Käse anfängst zu verzinnen, na dann gute Nacht!
Vor dem Verzinnen wird ja eine säurehaltige Substanz auf das Blech aufgetragen, damit die Metalloberfläche reaktionsfreudig/-fähig wird. Diese Säure muss dann sofort wieder abgewaschen werden, damit keine Korrosion entsteht. Wenn du da nun Löcher hast und deine Säure dort hineinläuft, hast du die Brühe dann in Bereichen, die man nicht abwaschen kann. In deinem Fall rostet der Scheibenrahmen von innen durch.
Stimmt, aber nur teilweise. Die ganze Angst vor der aggressiven Verzinnungspaste ist aber meiner Meinung nach in diesem Maß unbegründet.
Ja das Blech wird dadurch angegriffen und es mag an manchen Stellen auch ein Rostansatz entstehen. Aber mehr auch nicht, danach passiert nichts mehr. Die Paste trocknet dann ja aus.
Ich arbeite schon seit 20 Jahren mit Zinn. Das das Blech durch die Paste irgendwo durchrostet ist quatsch. Die Reparatur ist zwar grenzwertig aber ich glaube nicht das es zwangsläufig wieder durchrostet. Wenn man von Innen noch etwas versiegeln kann, dann erst Recht nicht.