Hallo Thomas,
tom+claudis_bulli hat geschrieben:... du denkst also da sollten Helicoileinsätze drinnen sein.
Der Verdacht liegt m.E. nach zumindest sehr nahe. Ich kann auch gern erklären wie ich da drauf komme. Ich habe in meinem Besitz 2 x 50 PS Motoren (Kennungen "AD", einen eingebaut und einen in Reserve). Beides sind allerdings VW-Austauschteile mit einem eingeschlagenen X am Ende der Motornummer. Beide Motoren haben für die Befestigung der Traverse entsprechende Helicoileinsätze für die jeweiligen Schrauben. Ob das im Rahmen der VW-seitigen Motorrevision entstand oder schon beim Originalblock so war, entzieht sich natürlich verständlicherweise meiner Kenntnis.
Der Guss beim späteren AS-Motorblock soll ja wohl auch geändert worden sein (kenne ich nur gerüchteweise und hab da nie genau recherchiert) in Richtung mehr Festigkeit. Ob Da immer noch die beschriebenen Einsätze (zwingend) notwendig waren, kann ich somit auch nicht sagen und bestenfalls nur vermuten.
tom+claudis_bulli hat geschrieben:Wir haben die Gewinde eigentlich nur mit einem Gewindeschneider M12 "nachgeschnitten".
Das würde ich auch erst einmal so lassen, denn diese M12 noch mit Helicoil zu versehen, würde ja wohl noch eine weitere Schwächung des Gehäuses bedeuten und ich meine in Erinnerung zu haben, dass da auch nicht mehr so unendlich viel Futter vorhanden ist. Wenn das jeweilige Sackloch mehr als 2d ist, solltest Du m.E. nach beim geforderten Drehmoment und dann sogar 8.8er Schrauben bei M12 auch eigentlich noch gut hinkommen.