Sahnepaul hat geschrieben:...war das nun ein 1. April-Beitrag?
Ja, ... hat ja nun doch noch geklappt.

... dachte auch daran, das Thema noch vor Anbruch des 02.04. abzuschließen.
(Komme leider erst jetzt von der Bastelwerkstatt zurück und wurde dort aufgehalten.

)
Am Abend des 31.03. in Bierlaune hab ich mir überlegt, dass ich hier im Forum immer nur Antworten gegeben und noch keine Fragen gestellt habe. Das wollte ich nun nachbessern und leider viel mir erst kein Thema ein. Dann erinnerte ich mich daran, dass ich einst dem R.Atwell schwer auf den Leim gegangen bin.
Bei der Herbstinspektion am Bus fiel mir auf, dass der Lenkungsdämpfer nicht mehr so dämpfte wie er es eigentlich hätte tun sollen. Also musste Ersatz her und ich meinte es mit etwas Hochwertigeren tun zu müssen als mit dem Original. Da Koni bekannt ist für hochwertige Dämpfer, wollte ich auf solch ein Produkt zurückgreifen. Leider fand ich bei den einschlägig Verdächtigen nichts und auch auf der Koni-Seite war nichts auszumachen. Also weitere Suche im angelsächsischen Sprachbereich. Das stieß ich auf diese Seite vom R.Atwell:
http://www.ratwell.com/technical/Koni2.html
Ohne auf das Geschriebene zu achten, war ich allein schon vom Bild angetan und dachte mir, dass was sich der amerikanische Bus-Guro geleistet hat solltest Du Dir auch spendieren. Also weitere Seiten abgeklappert und seltsamerweise nicht fündig geworden. Dann zurück auf die R.Atwell-Seite gegangen zwecks genauen Recherchierens, um dann beim Satz „APRIL FOOLS EVERYONE!!!“ förmlich zusammen zu brechen. So, nun lacht bitte alle über mich.
Eines muss ich aber zugestehen, ich kam mir doch irgendwie schäbig vor, als ich die gut gemeinten und fachlich fundierten Antworten las, da tut es mir doch echt in der Seele weh und ich bitte tausendmal um Entschuldigung. Letztendlich konnte auch ich noch verstaubtes Wissen wieder auffrischen und habe jetzt noch mehr Verständnis für die Thematik.
Ich denke einmal, dass auch für die die Mitleser interessante Erkenntnisse heraus gekommen sind, die sonst so nicht nachzulesen sind. Die investierte Mühe sollte somit nicht umsonst gewesen sein.
Erfahrungen mit einem defekten Lenkungsdämfer hatte ich schon früh machen können und habe seitdem mächtig Respekt davor. Mein erstes Fortbewegungsmittel war ein abgelatschter Typ 3 bei dem dieses Teil schon reichlich verölt war. Macht weiter nichts, kannst erst einmal noch so weiterfahren, beim Opel geht's ja schließlich auch ohne, riet mir ein sogenannter Autoschlosser. Auf einer holperigen Nebenstraße kam aber die Lenkung plötzlich derart in Schwingungen, dass kaum noch das Lenkrad zu halten war und die Bäume sich beängstigend näherten, so dass ich mich schon fast dran kleben sah.
Seitdem achte ich bei jeder Inspektion peinlich genau auf Ölverlust aller Dämpfer und inspiziere den ausgebauten Lenkungsdämpfer nach spätestens 50tkm.