Sicherung für Lichtschalter (Klemme 53)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Deleted User 6721

Sicherung für Lichtschalter (Klemme 53)

Beitrag von Deleted User 6721 »

Moin zusammen,

kann mir jemand sagen, mit welcher Sicherung die Klemme 53 am Lichtschalter abgesichert ist? Bei mir geht das 1,5 Quadrat Kabel zum Sicherungskasten und ist dort mit nem 4 Quadrat verbunden und gesteckt. Allerdings auf der Zuführungsseite, das kann ja so nicht sein, oder?

An der Stelle, das ist die vierte Sicherung von rechts gezählt, ist nur eine weiße 8A Torpedosicherung verbaut, rechts daneben die beiden roten 16A Sicherungen.

An sich lese ich den Stromlaufplan so,dass der Lichtschalter an S10 hängen müsste, sprich an der abgehenden, abgesicherten Seite und dann sicherlich mit 16A abgesichert...(?).

Ich komm mir echt blöd vor, aber kann mir bitte mal nen Tipp geben, wo ich sicher und ohne Überlastung die Klemme 53 abgesichert anklemme und wo im Sicherungslasten 8A und wo 16A Sicherungen reingehören..?

Habe nen 1978er T2b Westy aus den USA

DANKE !!!

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Sicherung für Lichtschalter (Klemme 53)

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Stefan,
es wäre schön und leichter für die Beratenden, wenn Du von Deinem vorliegenden Verdrahtungsplan einen Link beigefügt hättest.
... und ich hoffe die Rede ist vom Fern-/ Abblendlicht.
WestyBerlin1978 hat geschrieben:... kann mir jemand sagen, mit welcher Sicherung die Klemme 53 am Lichtschalter abgesichert ist?
Klemme 53 am Lichtschalter kenne ich leider nicht, könnte es vielleicht 56 sein? Klemme 53 ist nämlich für die Scheibenwaschanlage (-Wischermotor) vorgesehen. Zwischen Batterie und Lichtschalter gibt es keine Sicherung, erst nach dem Lichtrelais wo die Kabel zu den Scheinwerfern gehen, befindet sich jeweils eine 8 A Sicherung pro Glühfaden!
http://www.ratwell.com/technical/Fuses.html
WestyBerlin1978 hat geschrieben:Bei mir geht das 1,5 Quadrat Kabel zum Sicherungskasten und ist dort mit nem 4 Quadrat verbunden und gesteckt. Allerdings auf der Zuführungsseite, das kann ja so nicht sein, oder?
Doch, ist so. Das meist rot / weiße Kabel kommt von Klemme 30 Anlasser, wo auch die Batterie mit dem 25² Kabel angeschlossen ist. Ich meine, das müsste die untere Sicherungsseite sein, also der nicht abgesicherte Part. Nach rechts bzw. links wird die Stromverteilung vorgenommen, während nach oben über die Sicherungen Verbraucher geschaltet sind.
WestyBerlin1978 hat geschrieben:An sich lese ich den Stromlaufplan so,dass der Lichtschalter an S10 hängen müsste, sprich an der abgehenden, abgesicherten Seite und dann sicherlich mit 16A abgesichert...(?).
Leider nein. Vom Zündanlassschalter Klemme X geht das Kabel auf den Steckplatz der Sicherung 10 von da aus über den nicht abgesicherten Verbinder / Brücke geht es direkt weiter zum Kontakt X Lichtschalter. Der abgesicherte Part von S10 läuft weiter zum Scheibenwischer.
WestyBerlin1978 hat geschrieben:... aber kann mir bitte mal nen Tipp geben, wo ich sicher und ohne Überlastung die Klemme 53 abgesichert anklemme und wo im Sicherungslasten 8A und wo 16A Sicherungen reingehören..?
... sollte jetzt klar geworden sein oder etwa nicht, ansonsten Nachfragen. Dann aber bitte mit verlinktem Plan!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6543
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Sicherung für Lichtschalter (Klemme 53)

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Nicht alles ist abgesichert - deswegen bei Arbeiten an der Elektrik und unterm Armaturenbrett lieber Batterie abklemmen...


Licht zieht 'ne Menge Strom und ist ja dann auch hinter dem Schalter wieder
noch mal jede Seite und vorne und hinten für die Kabel an die Lampen mit 6 Sicherungen abgesichert.
Nur der Weg zum Schalter eben nicht. Das müsste dann eine recht fette Sicherung sein oder eben ein nicht zu standfestes Kabel wie das 1.5.

Die Instrumentenbeleuchtung sind die dünnen 0.5 Käbelchen, Lämpchen und das Poti im Schalter ja auch eine Art Sicherung :wink:
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5011
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Sicherung für Lichtschalter (Klemme 53)

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

viewtopic.php?f=7&t=19137&hilit=+licht

Das Kabel kommt als
6mm² Rot/Weiß vom Magnetschalter (Batterie+),
geht auf ein rotes 4mm² zum Zündschloß,
Als Klemme X schwarz/gelb 2,5mm² (wird beim Anlassen abgeschaltet) zum Lichtschalter,
als Klemme 56 weiß/schwarz zum Fernlicht Relais,
und erst jetzt kommen die Sicherungen für die Scheinwerfer. (S3-S6)
Licht.JPG
Sprich es ist extrem viel Brennstoff für Fehler vorhanden, die nicht abgesichert sind.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6543
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Sicherung für Lichtschalter (Klemme 53)

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Sprich es ist extrem viel Brennstoff für Fehler vorhanden, die nicht abgesichert sind.
Nö, das dünnste Kabel spielt die Sicherung und gibt zuerst auf - wenn nicht vorher schon in Schaltern und Relais...

Vorsicht ist aber trotzdem geboten - auch ein kleiner Kabelbrand kann sich ausbreiten...
Man braucht aber auch nicht zu viel Angst davor zu haben.
Altersschwache Elektrik auf Vordermann bringen und im Problemfall nach der Ursache suchen und beheben.
Deleted User 6721

Re: Sicherung für Lichtschalter (Klemme 53)

Beitrag von Deleted User 6721 »

Moin Jungs,

danke für die Infos, genauso bescheiden ist es bei mir angeklemmt. Ich hatte nen Auszug aus dem Stromlaufplan angehängt, der wurde irgendwie nicht hochgeladen.

Bei mir ist das 1,5er Kabel, welches nicht abgesichert ist, irgendwann mal etwas "warm geworden", das finde ich sehr bedenklich, habe ein neues eingebaut. Absichern ist bei den Verbrauchern schwierig, ganz klar.

Könnt ihr bitte nochmal nachschauen, wo 16A Sicherungen hingehören? Ich denke an S11 und S12 auf jeden Fall...

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7578
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Sicherung für Lichtschalter (Klemme 53)

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Stefan,
WestyBerlin1978 hat geschrieben:Könnt ihr bitte nochmal nachschauen, wo 16A Sicherungen hingehören? Ich denke an S11 und S12 auf jeden Fall...
Tut mir leid, habe da andere Informationen vorliegen, eher 9 und 10!
Zitat Ratwell: ... 16A fuse locations are indicated in red at the top of each table.
Vgl bitte meinen angefügten Link (T2NJ72 » 5. Mai 2016, 23:31):

... und nun zum Phänomen der Hitzeentwicklung am Sicherungskasten und den angeschlossenen Leitungen.
Es sind Kontaktprobleme die letztlich einem Übergangswiderstand darstellen.
Wenn Strom durch einen Widerstand fließt wird dieser nun einmal warm, kann man sicherlich so akzeptieren.
Die Kontakte der (Torpedo-) Sicherungen selbst sowie deren Gegenstücke am Sicherungskasten sollten einwandfrei sein. Um dieses bei meinem Bus zu gewährleisten, habe ich mir einen kleinen "Senker" geschliffen, der in Form (Winkel) und Länge der Torpedosicherung entspricht. Dieses Teil anstatt der Sicherung eingebaut und mehrmals in Schneidrichtung gedreht, schafft eine saubere Kontaktfläche. Anschließend mit säurefreiem Fett behandelt hält das auch für länger. :D
Die Flachstecker vom Sicherungskasten sollten mit einem Dremel und entsprechender Polierscheibe auf Hochglanz gebracht werden. Kratzen ist wegen rauer Struktur weniger hilfreich, schaben schafft eine bessere, glatte und somit "widerstandsfreie" Oberfläche für einen guten elektrischen Kontakt. Nun sollte man den Flachsteckhülsen auch noch etwas Beachtung schenken. Aufpolieren geht schlecht, am besten neue Steckverbindungen aufcrimpen, dabei das Kabelende gut blank machen. Oftmals tritt ist bei der alten Hülse nämlich ein Übergangswiderstand von den Kabeladern zum Hülsenmaterial selbst auf.
Nach einer derartigen Behandlung hatte ich jedenfalls keine Wärmeentwicklung mehr am Sicherungskasten bzw. in deren Nähe.
Hoffe mein Beitrag war ein wenig hilfreich, viel Erfolg.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten