Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Dani*8 »

Hi,
Die Goldfarbe ist ab Ende der 80er/Anfang der 90er drauf. Aber der sieht mir auf den Bildern nicht so aus, als wäre er vorm Verkauf geöffnet worden. Und für 1200 Tacken darf man vernünftige Hutmuttern auf dem Ölsiebdeckel erwarten...
Das Gehäuse ist definitiv schonmal bearbeitet worden, da die Nummer überschliffen ist. Davor ist ja das Austausch-Logo eingeschlagen. Gut möglich, dass der Motor ohne Nummer ausgeliefert wurde und die Werkstatt, die ihn damals verbaute, dann die Nummer des alten eingeschlagen hat.
Grüße
Daniel
Benutzeravatar
Konstantin
T2-Kenner
Beiträge: 13
Registriert: 20.03.2014 22:18
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Konstantin »

Hey danke für eure Einschätzungen :thumb:

Also der Aufkleber sieht schon recht vertrauenswürdig aus. Unter den Ventildeckeln ist mir nur aufgefallen, dass dort blaue Dichtmasse an den Zylinderkopfmuttern/Unterlegscheiben zu sehen ist. Die Stößelschutzrohrdichtungen wirken als ob sie mit Fett eingesetzt worden wären. Der Ölsiebdeckel ist da nur provisorisch und ohne Ölsieb, mit zwei Muttern befestigt. Die Ölreste riechen relativ stark nach Benzin oder ähnlichem. Die goldene Farbe blättert teilweise ab und ist auch auf den Stehbolzen des Gehäuses, was relativ unprofessioniell wirkt. Allgemein wirkt der Motor jetzt auch nicht Staubtrocken und hat überall kleine leicht feuchte Stellen.

Mich macht vorallem die überschliffene Motornummer und auch die herausquillende Dichtmasse an der Gehäusetrennfläche stutzig. Weil warum sollte ein 21 tkm Motor schon einmal geöffnet worden sein?

Der Verkäufer hat mir erzählt, dass der Motor ein original VW Tauschmotor ist, der 21 tkm gelaufen ist, in einem Käfer verbaut war und nun gegen einen größeren Motor getauscht wurde. Er hat nichts erzählt von Motor schonmal geöffnet oder ähnlichem. Nach seinem Foto und seinen Aussagen, bin ich davon ausgegangen einen sehr guten Austauschmotor zu bekommen, der nicht geöffnet wurde oder ähnlichem. Hatte leider nicht die Möglichkeit ihn mir vor Ort anzuschauen.

Jetzt bin ich mir natürlich unsicher zwecks gezahlten Preis und Zustand des Motors. Ich wollte den Motor ja eigentlich möglichst schnell einbauen und wieder auf die Straße...und nochmal DANKE für eure rege Teilnahme!
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1236
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Steve »

naja, es ist halt wie bei jedem gebrauchten Typ 1 Motor.

Du kannst das Teil grob Prüfen (Axialspiel, Köpfe runter und Zylinderlaufbahnen ansehen, evtl. Ventile ausbauen und Führungen/ Sitze ansehen) und dann fahren mit gewissem Restrisiko. Die Arbeiten sind an einem Samstag erledigt, Typ 1 Motoren verrecken in aller Regel langsam, der Öldruck ist ein guter Indikator.

Oder du machst ihn komplett, das hättest du aber ehrlich gesagt genauso gut mit deinem alten tun können
Benutzeravatar
Konstantin
T2-Kenner
Beiträge: 13
Registriert: 20.03.2014 22:18
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Konstantin »

Mein eigentliches Ziel war es ja einen guten Motor zu kaufen, den ich dann möglichst schnell einbauen kann. Also nochmal auseinander nehmen will ich ihn eigentlich nicht und dafür finde ich es auch zu teuer. Ich werde morgen mal mit dem Verkäufer telefonieren und ihn nach weiteren Details fragen. Da einige seiner Aussagen fragwürdig sind.

Denkt ihr denn, dass der Motor schon einmal geöffnet wurde? Überquillende Dichtmasse am Gehäuse, Fett an den Stößelschutzrohren und Zylinderkofpmuttern mit blauer Dichtmasse (sieht ziemlich frisch aus, aber vielleicht auch nur wegen dem Öl).

Ich hoffe das klärt sich jetzt schnell und dann nichts wie einbauen :D
Benutzeravatar
Konstantin
T2-Kenner
Beiträge: 13
Registriert: 20.03.2014 22:18
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Konstantin »

Hallo liebe Bulli-Gemeinde!

Jetzt möchte ich euch aber auch endlich mal den weiteren Verlauf meines Motorwechsels kundtun.
Ich habe mich letztenendes für den gekauften Motor entschieden. Nach und nach habe ich alle alten Anbauteile ordentlich gereinigt und an den neuen Motor angebaut. Da ich mit meinem Studium ziemlich viel zu tun hatte, waren das also immer schöne Abend bzw. Nachtschichten :D
Anschließend den Motor eingebaut und eingestellt. Auf der ersten Probefahrt hat sich dann der gute Motorlauf bestätigt. Kleine Leistungslöcher im Teillastbereich aber ansonsten Top! Diese Leistungslöcher hatte ich auch schon bei meinem alten Motor und gehe mal davon aus, dass der Vergaser nicht wirklich gut ist. Zurzeit habe ich einen Bocar Vergaser drauf und will jetzt den originalen zu Guido Wensing schicken und überholen lassen. Ansonsten bin ich sehr zufrieden. Vor allem die Reisegeschwindigkeit kann jetzt etwas höher gesetzt werden, da beim alten Motor ab 80 km/h der Motor sehr laut wurde. Wahrscheinlich aufgrund des großen Kurbelwellenspiels :) Jetzt ist selbst bei 110 km/h der Motor kaum zu hören...

Also euch allen nochmal vielen Dank :thumb:
Und falls hier mal jemand im Raum Berlin unterwegs ist, kann er sich gerne melden. Meine Werkstatttür steht offen :wink:
Jonas_Kessler
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 20.03.2016 21:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Jonas_Kessler »

... kleine Nebenbemerkung meinerseits:

Seit wann ist es eigentlich verwunderlich, wenn ein Austauschmotor schon mal geöffnet war - und wenn die Motornummer beim AT-Motor geändert wurde? Wenn ich es recht verstanden habe, macht man zur General-Überholung doch den Motor schon auch mal auf...

VW hat die originale Motornummer meist gelassen und ein X oder das AT-Symbol dazu eingeschlagen (oder beides), es sind aber auch AT-Motoren ganz ohne Nummer ausgeliefert worden (mindestens in den USA war das die Regel), bei Verwendung neuer Gehäuse wurde eine Nummer neu eingeschlagen, (ob die der alten entsprochen hat, oder neu erfunden wurde, entzieht sich meiner Kenntnis - wer weiß da mehr?).

j.
Benutzeravatar
Dani*8
Wohnt im T2!
Beiträge: 1695
Registriert: 02.06.2003 21:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 8

Re: Gehäuseschaden Lagerschaden Typ 1 AS Motor

Beitrag von Dani*8 »

Jonas_Kessler hat geschrieben:... kleine Nebenbemerkung meinerseits:

Seit wann ist es eigentlich verwunderlich, wenn ein Austauschmotor schon mal geöffnet war - und wenn die Motornummer beim AT-Motor geändert wurde? Wenn ich es recht verstanden habe, macht man zur General-Überholung doch den Motor schon auch mal auf...

VW hat die originale Motornummer meist gelassen und ein X oder das AT-Symbol dazu eingeschlagen (oder beides), es sind aber auch AT-Motoren ganz ohne Nummer ausgeliefert worden (mindestens in den USA war das die Regel), bei Verwendung neuer Gehäuse wurde eine Nummer neu eingeschlagen, (ob die der alten entsprochen hat, oder neu erfunden wurde, entzieht sich meiner Kenntnis - wer weiß da mehr?).

j.
Moin,
Niemand sprach davon, dass es verwunderlich sei, wenn ein generalüberholter Tauschmotor geöffnet wurde - wie soll das sonst gehen...?
Verwunderlich ist eher, dass der Motor direkt nach der Überholung nochmal geöffnet wurde. Aber da der Motor jetzt ja läuft, kann es ja egal sein.

Und das Nummern- und X-Gedöns ist ja bekannt - da gab es ab Mitte der Siebziger bei VW keine vernünftioge Systematik mehr. Es gibt ja auch Motoren, dei denen nur ein "A" steht. Was mittlerweile bei jüngeren TÜV-Ingenieuren wieder zu Genörgel führt... :roll:
Grüße
Daniel
Antworten