T2NJ72 hat geschrieben:Jetzt weiß ich auch endlich wieso ich aus dem Bild nicht wirklich schlau geworden bin und dachte schon, Du hättest das Sieb bereits zwischenzeitlichwesty hat geschrieben:Komisch ist, dass der Tankauslass beim alten Tank nicht geschraubt ist.
ausgebaut gehabt.![]()
Da war jemand kreativ und hat nicht gewusst was er nicht weiß. Also nicht original und irgendwie Repro oder gebastelt! Das Röhrchen sollte nämlich einige Millimeter über den Boden hinaus ragen und dann sollte ein Sieb darauf gesteckt haben!westy hat geschrieben:Der neue hat ein Gewinde um den typischen Tankreparatursatz anschrauben zu können. Den musste ich jetzt noch ordern.
Gut dem Dinge! Sieh zu, dass Du ein Messingsieb bekommst, das Plastikgelumpe kannst Du nämlich vergessen. Eigentlich brauchst Du kein Sieb mehr wenn Du ein Papierfilter hinter dem Tankablauf legst (die späteren T2 b hatten das schließlich auch nicht mehr, da war das Ablaufrohr eingelötet und reichte ein wenig über das Boden-Niveau hinaus). Falls Du Dich dazu entschließt, dann aber bitte eine weitere Dichtung anstelle des Siebes. Das Röhrchen aber bloß nicht kürzen, es muss immer zwingend über den Boden hinaus ragen! Die Überwurfmutter bitte mit Fett ansetzen, sonst gibt es wegen Einsatzes unterschiedlicher Metalle Korrosion und wenn Du in 15 Jahren da mal wieder ran musst, dann soll doch immer noch alles geschmeidig sein.
Na dann wird es wohl daran gelegen haben. Die ganze Mumpe wird sich vor dem Ablauf gelegt haben. Bei eine herausstehenden Rohr im Tank wäre wohl nichts passiert. Zumindest bei diesem Zustand des Tanks. Aber bei dem bekloppten Ablauf sammelt sich alles und uneingeschränkt.
Und ja, da wird einer nicht sauber gearbeitet haben.
Ich werde einen neuen Papierfilter in die Leitung einsetzen.
Und mit dem Fett ist ein guter Hinweis!!! Das hätte ich sicher nicht so gemacht.
