Erfahrung Gasinstallation und -abnahme

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tweety
T2-Profi
Beiträge: 56
Registriert: 08.10.2008 19:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Erfahrung Gasinstallation und -abnahme

Beitrag von Tweety »

Hallo,
ich bin auf der Suche nach Tips für die Gasinstallation in meinem T2 WoMo.

Die Gasanlage, die in meinem Syro-Umbau drin habe, ist zwar original, entspricht aber nicht mehr den Ansichten meines Gasprüfers, so dass ich diesen Sommer keine Gasabnahme erhielt - dies würde ich in Zukunft gerne ändern, wobei ich mit dem grundsätzlichen Aufbau meiner Inneneinrichtung ganz zufrieden bin.

Der Syro-Innenausbau sieht wie folgt aus: Im unteren Bereich des Kleiderschrankes hinter dem Fahrersitz befindet sich die Gasflasche, inkl. Lüftungsgitter nach draußen. Von dort aus geht die Gasleitung hinter der Trennwand Fahrersitz nach unten und verläuft über dem Bodenblech (d.h. zwischen Bodenblech und Fussboden) Richtung Küchenblock, der hinter der Trennwand Beifahrersitz steht. Der Küchenblock besteht aus Kühlschrank und aufgesetzter Spüle/Kocher-Kombination. Die Gasheizung steht links vom Küchenblock im Mitteldurchgang.

Was meinen Gasprüfer stört sind insbesondere folgende Punkte:

1.) Abgasführung vom Kühlschrank. Diese kommt bei mir direkt hinterm Kühlschrank hoch, verläuft mittels Flexrohr hinter dem Beifahrersitz zur B-Säule, durchtritt diese und führt über ein weiteres Rohr bis hoch zum Dach. Habt Ihr Tips/Fotos wie man die Abgase vom Kühlschrank besser rausführen könnte? Insbesondere die Lösung mit dem Kamin bis zum Dach ist mir sonst noch nirgendwo aufgefallen. Welche Kamine wurden bei den anderen Ausbauten in der B-Säule eingesetzt?

2.) Gasdichtheit des Schrankes. Mein Prüfer empfahl mir Metallbleche in das Gasflaschenabteil des Kleiderschrankes einzuarbeiten und diese nach allen Seiten mit Silikon gasdicht zu machen. Zur Außenwand kann ich mir das ja noch vorstellen, aber wie löse ich das nach vorne, also zur Schrankklappe am besten?

3.) Gaskocher hinter dem Beifahrersitz. Das gefiel ihm gar nicht, da der Kocher zu nahe an dem oberen Ende der Rückenlehne des Beifahrersitzes, bzw. an der Kopstütze ist. Viel ist mir dazu nicht eingefallen, da ich so wie der Sitz steht noch nicht einmal ein Flammenschutzblech aufstellen könnte. Aktueller Plan: Einbau eines ausgedienten Fahrersitzes auf der Beifahrerseite, so dass ich zum Kochen die Lehne vorklappen kann und dann besagtes Blech auf den Kocher aufsetze. Meinungen?

4.) Diesmal nicht der Gas- sondern der TÜV-Prüfer. Ich musste nämlich die Gasheizung (Truma SB(A)? 1800 ausbauen, Zitat "Nachweis der Zulässigkeit lag nicht vor (Bauartgenehmigung). Wärmetauscher: Austauschfrist beachten". Ich habe jetzt also eine intakte Heizung, allerdings ohne Typenschild und ein Loch im Boden. Ist der Betrieb dieser Heizungen noch zulässig? Gibt es Alternativen zu der 1800er? Die Montage und Abgasführung durchs Bodenblech gefällt mir eigentlich.

Da ich jetzt schon so viel geschrieben habe, verzichte ich zunächst auf Fotos, kann diese aber gerne nachliefern wenn etwas nicht klar geworden ist.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Erfahrung Gasinstallation und -abnahme

Beitrag von Harald »

Moin Christoph,

mal ganz auf die Schnelle, weil ich gleich weg muß, mehr vielleicht am Wochenende:

Auf was für Typen bist Du denn gestoßen?

Die Abgasführung vom Kühlschrank scheint viel besser zu sein als die vom Westfalia Helsinki (da kommt das Abgas etwas über der Gürtellinie aus der B-Säule). Das mit der SBA ist totaler Blödsinn, "Brennkammern", die der TÜV beanstanden kann, gibt es bei Treibstoffheizungen, nicht bei solchen aus Gas.

Insgesamt erscheint mir das alles bei Dir ziemlich unproblematisch - bevor Du da rumbastelst (und Dir dann der nächste TÜV´ler das H wegen nicht original wegnimmt) würde ich hier noch ein paar Statements abwarten, in jeden Fall aber schonmal erwägen, mich nach anderen Prüfern umzuhören.

Grüße,
Harald*393
Bild
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2530
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Erfahrung Gasinstallation und -abnahme

Beitrag von MichaB »

Hallo Christoph

Ich kann mich Harald nur anschließen.
Such dir nen TÜV mit Leuten die Plan haben.

Ich hatte so ein Erlebnis auch mal. War mit unserem Opel GT beim TÜV
in Brühl / Rheinland.

Da kommt so ein Prüfingenieur um die Ecke geschlichen guckt sich alles an,
öffnet die Motorhaube und behauptet steif und fest der Vergaser sei nicht
Original.
Da half alles versichern nix, der hatte sich den Vergaser als Objekt der Begierde
ausgesucht. Ich bin da fast ausgerastet. Ich hab die Abnahme nach dieser "Feststellung"
als abgebrochen erklärt. Der konnte mich mal.
Ich merke wie mir beim Schreiben der Kamm schwillt :D

Der Junge war noch nicht mal geboren als unser GT gebaut wurde.

Ich bin dann mit dem Wagen ins nahe gelegene Euskirchen gefahren.
Ergebnis: Alles bestens.

Unter der Hand hat der Prüfer seinen Vorgänger als "unerfahren" eingestuft.
Den genauen Wortlaut spar ich mir :D

Also such Dir nen anderen Prüfer.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
Tweety
T2-Profi
Beiträge: 56
Registriert: 08.10.2008 19:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrung Gasinstallation und -abnahme

Beitrag von Tweety »

He, da tut sich ja was - schönen Dank schon mal für Eure Beiträge.

Bzgl. der Heizung verstehe ich Euch so, dass es durchaus noch möglich ist diese Art der Heizung zu verwenden, oder?
Könnte das ein Problem sein, dass ich kein Typenschilde mehr habe? Wenn der Gasprüfer einen Funktionstest macht, sehe ich keine Probleme, wenn er allerdings belegt haben will, dass das Ding schon 30 Jahre alt ist (Bestandsschutz?) kann ich nur hoffen, dass er's mir glaubt.
Harald*393 hat geschrieben:Die Abgasführung vom Kühlschrank scheint viel besser zu sein als die vom Westfalia Helsinki (da kommt das Abgas etwas über der Gürtellinie aus der B-Säule). Das mit der SBA ist totaler Blödsinn, "Brennkammern", die der TÜV beanstanden kann, gibt es bei Treibstoffheizungen, nicht bei solchen aus Gas.
Harald, ich weiß nicht, ob die so anders ist - vermutlich habe ich mich nur missverständlich ausgedrückt. Bei mir kommt das Abgas ebenfalls etwas über der Gürtellinie aus der B-Säule, wird dann aber noch bis hoch über's Dach geführt. Ich hoffe man kann das auf den Bildern erkennen. Unschön an der Geschichte ist, dass es in den Kamin reinregnet.
Auf dem Foto aus dem Innenraum sieht man auch das Flexrohr, das, weil zu nahe am Beifahrersitz, nicht erwünscht war (würde angeblich zu heiß).
Haben die Westfalias nicht so einen nach oben geschlossenen Kamin an der B-Säule?
Dateianhänge
Kamin B-Säule innen...
Kamin B-Säule innen...
... und außen
... und außen
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2530
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Erfahrung Gasinstallation und -abnahme

Beitrag von MichaB »

Hallo Christoph

Ich bin mir nicht mal sicher ob die Heizung unter Bestandsschutz läuft.

Wenn ich aus "Sicherheitsgründen" ein neueres Modell nehme ist das ImHo auch egal.
Der hatte ne Heizung und jetzt ist halt ne neue drin.

Das ein Typenschild fehlt kann allerdings ein Problem darstellen.
Ich würde im Zweifel versuchen mir die Heizung vom Hersteller bescheinigen zu lassen.

Aber wie gesagt, ein anderer Prüfer wird das Ding im Zweifel nur mit einem
Seitenblick zu Kenntnis nehmen und gut ist.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung Gasinstallation und -abnahme

Beitrag von bigbug »

Wer hat denn die Gasprüfung gemacht?

Ich war bei uns bei nem Campingmenschen, der hat das Ding abgedrückt, hat sich n Loch ins Bein gefreut daß es noch so tolle alte Camper gibt und wußte auch sofort wo er hinlangen muß. Dann hat er noch den Knopf für den Kocher gangbarer gemacht und alles war töfte.

Beim Helsinki ist da wo dein Abgasrohr zur B-Säule rauskommt, bzw. ca 10 cm tiefer, das Rohr stumpf und mit der B-Säule fast bündig zu Ende und nur ein kleines Blech als Regenschutz drüber, das heißt die warmen Abgase müssen nach unten wegsacken, vielleicht sollte ich denen noch nen Pfeil reinmalen.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Unaufhaltable
T2-Süchtiger
Beiträge: 233
Registriert: 19.06.2008 14:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrung Gasinstallation und -abnahme

Beitrag von Unaufhaltable »

Prüfer wechseln und gut is!

Ich hatte mir im Vorfeld auch Gedanken gemacht, aber der empfohlene Prüfer (Intercamp Dahnelt, Frankfurt am Main) baut seit über 30 Jahren selber Camper aus und freute sich über einen gut erhaltenen T2.

Schläuche und Druckminderer gewechselt, Druckprüfung, fertig! :gut:

2 Wochen später haben wir dann noch den Kühlschrankbrenner gemeinsam wieder fit gemacht... :yau:
Gruß

Markus

---

Moby: 78er Helsinki, Cremeweiß mit Rallystreifen, 2.0l Automatik
Leonardo aka "Der Kanadier": 76er Westfalia, Cremeweiß, 2,0l Automatik
Benutzeravatar
Mario73
Wohnt im T2!
Beiträge: 3166
Registriert: 18.05.2006 20:00

Re: Erfahrung Gasinstallation und -abnahme

Beitrag von Mario73 »

Unaufhaltable hat geschrieben:Prüfer wechseln und gut is!

Ich hatte mir im Vorfeld auch Gedanken gemacht, aber der empfohlene Prüfer (Intercamp Dahnelt, Frankfurt am Main) baut seit über 30 Jahren selber Camper aus und freute sich über einen gut erhaltenen T2.

Schläuche und Druckminderer gewechselt, Druckprüfung, fertig! :gut:

2 Wochen später haben wir dann noch den Kühlschrankbrenner gemeinsam wieder fit gemacht... :yau:
Genauso ist es richtig!Habe das Gleiche gemacht.
Wenn der Prüfer von vornherrein schon kein Bock "auf so eine alte Karre" hat,ist es für alle Beteildigten das Beste.
Ich habe bei der DEKRA gute Erfahrungen gemacht.
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia

Sachkundiger/Gasprüfung nach G607

Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Benutzeravatar
Tweety
T2-Profi
Beiträge: 56
Registriert: 08.10.2008 19:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Erfahrung Gasinstallation und -abnahme

Beitrag von Tweety »

Gut, dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem T2-liebenden Gasprüfer machen :dogeyes: .
Wenn ich Eure Kommentare richtig verstehe, ist die Lösung mit dem zum Dach hochgeführten Kamin wegen der Abgase gar nicht sooo schlecht.
Dann müsste ich mal nach einer Kaminhaube umsehen, damit's nicht weiterhin reinregnet.

Zum Thema Gasheizung bin ich z.Zt. noch etwas verwirrt, auch da mir, wie gesagt, das Typenschild fehlt.
Ich hatte mein Problem schon mal der Firma Truma geschildert und folgende Antwort erhalten:

Zitat:
Die SB 1800 wurde von 1972 – 1981 produziert!!
Fabrik oder Typschilder für die Geräte vor 1981 können wir leider nicht mehr vergeben,da diese nicht mehr den jetzigen Vorschriften des
DVFG ( Deutscher Verband für Flüssiggas ) entsprechen.
Die Heizung darf aber ,wenn die Funktion in Ordnung ist ,generell im Fahrzeug verbleiben,da einer gewisser Bestandschutz besteht.
Die DIN –DVGW Nr. lautete damals G 70 e 090 , die ABG Nr. ( Allgemeine Bauartgenehmigung ) war S 85.


Das ist auch das, was bei mir im gelben Heftchen für die Gasprüfungen eingetragen ist (letzter Eintrag allerdings von 1996). Steht auf dem Typenschild noch mehr drauf?

Und falls es doch aus irgendeinem Grund mit der Heizung hapert - gibt es aktuelle Gasheizungen, die in den Bodenausschnitt eingebaut werden können?
Wäre ärgerlich wenn ich irgendwann ein unnützes Loch im Boden hätte.

Gruß
Christoph
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Erfahrung Gasinstallation und -abnahme

Beitrag von bigbug »

Ich denke mal, wenn es wirklich Ärger geben würde und sich der letzte verbleibende Prüfer wegen dem ollen Typenschild auf die Hinterbeine stellt, wird es sicherlich kein größeres Problem sein, aus nem Schlachter ne passende 1800 er zu bekommen. Auch auf die Gefahr hin, daß ich jetzt ge :steine: werde: Die alte Heizung einbauen und gut ist.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Antworten