Danke für die Antworten, Thomas.bigbug hat geschrieben: ...
Ich hab mal deine Frage auf die wichtigen Elemente zusammengestrichen.
Wenn du nach langer Autobahnfahrt ausrollst, dann hast du ca. 100-110° Öltemperatur, ist das richtig?
Je nachdem wie empfindlich dein Öldruckschalter ist, der leuchtet werksseitig irgendwo zwischen 0,15 und 0,45 bar Das ist eine weite Spanne. Der bei mir verbaute, der gleichzeitig zur Öldruckanzeige gehört, hat einen Schwellwert von 0,5 bar, da leuchtet es auch hin und wieder ein bißchen. Lt. Anzeige bin ich dann aber auch im Bereich von den 0,45 bar. Alles kein Problem, denn das Öl kommt trotzdem dorthin wo es hin sollte. Wenn du sicher gehen willst, verbau noch ne Öldruckanzeige.
Was, besonders bei den aktuellen Temperaturen, hinzukommt ist die Suppe die du als Schmierstoff drin hast. Schau nach einem 20W50 HD-Öl und du fährst wesentlich entspannter. In meinem Bus war ganz zu anfangs auch mal 15W40 drin, der Wechsel auf das passende Öl brachte gleich mal 0,4 bar im Standgas kalt und 0,1-0,2 bar bei warmem Motor und darauf kommt es schließlich an.
Viele Grüße, Thomas
Ich cruise gemächlich herum, die Öltemperatur-Anzeige geht selten über 80°. Hab noch nie gesehen, dass es 100° erreicht oder überstiegen hat. Wenn die Anzeige überhaupt korrekt anzeigt

Wie schon erwähnt, die Kontrolllampe war vorher ausser Betrieb, wegen nicht angeschlossenem Kabel.
Könnt auch sein, dass der Vorbesitzer das Kabel zum Kontrolllämpchen absichtlich abgehängt hat, weil ab und zu aufgeleuchtet ist.
Öltemperatur-Anzeige und zusätzlichen Ölkühler wurden ja vom Vorbesitzer nachgerüstet, vielleicht ist diese Kombo für das Flackern verantwortlich.
Oder eben das 15W40.
Ach, keine Ahnung, hoffe einfach der Motor nimmt kein Schaden. Aktuell erlischt die Lampe jedenfalls relativ schnell, sobald die Drehzahl ein bisschen hoch geht.