Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6526
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Mirco,
mircomat hat geschrieben:Also, was meint Ihr: soll ich einfach mal eine neue Batterie reinhängen, oder lieber noch was messen?
Batterien (Bleiakkus) sind Verbrauchsmaterial - halten bei mir so 5-7 Jahre (ohne Nachladeaktionen und Pflege) - dann kommt eine neue.
Wie alt ist Deine?

(Bei Markenbatterien wie Varta steht am Minuspol z.B. Kalenderwoche und Jahreszahl wie 29/09 für KW 29 = Juli 2009 - oder auf Aufklebern mal schauen)

Grüße,
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Hallo Rolf-Stephan,

das ist eine gute Frage! Keine Ahnung, die war im Auto als ich es bekommen habe. :lol:

Es ist keine Markenbatterie und ich müsste mal schauen gehen (das Auto ist 6 Gehminuten von daheim). Ich habe keine Möglichkeit gefunden, an die Säure ran zu kommen, und hätte auch gar keine Möglichkeit die zu messen.

Gruß,
Mirco.
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Mirco,
prinzipiell möchte ich erst einmal Rolf-Stephan recht geben wenn es ums Alter(n) der Batterie geht.

Bei mir haben es die Teile mal nur 4 Jahre ausgehalten und dann aber auch sogar bis 12. Bislang war es mir immer gelungen, die Batterie auf irgend einen Defekt zu prüfen (Zellenschluss, Zelle taub, Säuredichte nicht mehr ausreichend weil die Platten sulfatiert waren usw.). Mit den geschlossenen wartungsfreien dürfte ich aber in Zukunft auch so meine gewisse Schwierigkeiten haben. Der letzten Anhaltspunkte für den Bastler ohne großartige Messmöglichkeit besteht eigentlich nur darin, die Batterie an ein Ladegerät anzuschließen und abzuwarten, ob auch 14,4 V erreicht werden. Ist das nicht der Fall, ist entweder das Ladegerät ungeeignet oder defekt, oder eben die Batterie selbst kaputt. Lässt das Ladegerät diese Spannung nicht zu wie in Deinem Fall (womöglich ist da eine gewisse Intelligenz im Ladegerät eingebaut), kann man vermutlich auf einen Batteriedefekt schließen (ohne das näher ergründen zu können weil man ja nicht mehr an die Zellen heran kommt). Letztlich kann ich nur mutmaßen, da mir Dein Ladegerät schließlich unbekannt ist.
Ich meine es schon einmal erwähnt zu haben, eine voll geladene Batterie sollte am nächsten Tag im "Leerlauf" noch mindestens 12,6 V abgeben, ist das nicht der Fall, so gehört sie ausgetauscht.
Wenn man nun mit einer vermeintlich vollgeladenen Batterie startet, sollte der Anlasser kräftig durchdrehen. Tut es das nicht, so ist wahrscheinlich keine ausreichende Ladekapazität mehr in der Batterie vorhanden /möglich, es liegt demnach ein Batteriedefekt vor (so denn am Auto der Rest wie Anlasser sowie Masseverbindungen in Ordnung sind).
mircomat hat geschrieben:Also, was meint Ihr: soll ich einfach mal eine neue Batterie reinhängen, oder lieber noch was messen?
Wenn die Batterie "Asbach" ist und Dein Budget es zulässt, darf ich Dir wärmstens eine neue empfehlen (denn früher oder später würde die Ausgabe ohnehin anstehen).
Ich hoffe mit deinem Geld umsichtig umgegangen zu sein. :D

Deine Messwerte sehen eigentlich gar nicht so schlecht aus bis auf die Werte der Feldwicklung (DF). Das sagt mir, dass die Lichtmaschine stets voll auf geregelt ist und irgendwo (wahrscheinlich defekte Batterie so meine Mutmaßung) mächtig Strom abgesaugt wird.
Zum Vergleich darf ich Dir die Werte meines Fahrzeuges mitteilen (Ladekreis TOP!, so wie das in den Webeanzeigen gern geschrieben wird):
Y_Sp_lima.jpg
Anmerkung: Die schwankenden Werte kommen von dem alten (nichtelekrtonischem) Regler auf Grund der fortwährenden Kontaktschaltungen im "Zwischenbereich".
Natürlich frage ich mich, wieso diese Diskrepanz bisher (z.B. Deiner Werkstatt) nicht aufgestoßen ist.

Wenn nun Dein Ladekreis richtig funktionieren sollte und an D+ so um die 14 V heraus kommt, sollte die Ladekontrolle nie und nimmer leuchten dürfen (auch nicht ganz wenig) und auch nicht bei allen angeschalteten Verbrauchern. Ansonsten hast Du einen Spannungsabfall auf der +Zuleitung (Kabel 30) von hinten nach vorne sowie ggf. Kabel 15 was vom Anlassschalter kommt und über einige Steckverbindungen sowie eine Sicherung geht. In meinem Falle waren alle auf dem Wege liegenden Kontakte zu reinigen und auch der Anlassschalter auszuwechseln und dann war es wieder gut.
Ich hoffe Dich nicht allzuviel zugetextet zu haben. :lol: (ich weiß auch wer viel weiß wird erschossen :surprised: )
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

... um Missverständnissen vorzubeugen oder auch als Nachtrag zu betrachten: Die Werte in meiner Tabelle sind zustande gekommen mit bereits voll aufgeladener sowie intakter Batterie, halt so wie sich das gehört um einen Ladekreis zu checken :!:
Bei einer fast leeren oder nur halb geladenen Batterie (bzw. auch defekter) dürften die Werte für DF weitaus geringer ausfallen :!:
Geltungsbereich GLEICHSTROMLICHTMASCHINE 30 A.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Hallo,

Ich möchte gern kurz meinen Fortschritt, oder Rückschritt von heute melden. Und sorry wegen der Rechtschreibung, scheiß iPad.

Nach der Arbeit Moter angelassen um zu Accu Zentrale zu fahren und der Anlasser tat sich direkt ein bisschen schwer. Puh, dachte ich, zum Glück gibts gleich ne neue Batterie! Gesagt, getan, alter Akku raus, neuer Akku rein, angelassen, läuft! gereratorlämpchen abgedeckt um zu sehen obs glimmt bei Gasgeben, nix gesehen! Problem gelöst! Oder doch nicht?

Los gefahren! Alles gut. Stop bei PC Icebox, zwei Minuten, dann auf dem Miniparkplatz rum rangiert bis ich raus kam, Weiterfahrt, alles gut. Dann Ampel, stop, Motor geht aus. Naja, das hat er manchmal. Weiterfahrt, Motor stottert. Komisch. Mehr drehzahl besser, weniger Drehzahl schlimmer. Nächste Ampel, Motor aus bevor der Wagen steht. Springt aber gleich wieder an. Weiterfahrt, es wird spürbar schlimmer. Beim einfahren in die Scheune muss ich schon immer auf dem Gas bleiben, sonst isser gleich aus. Und was sehe ich im Dunkeln? Das Generatorlämpchen glimmt immernoch... :cry:

Hab nochmal im Motorraum geschaut, ob ein Schlauch oder Kabel abgegangen ist beim Batterieeinbau, hab aber nix gesehen.

Ich habe jetzt mal in meinem Official Service Manual nachgesehen, aber finde nichts zu "Motor läuft unrund und säuft ab" sondern nur "Leerlauf ungleichmäßig oder säuft ab". Als Ursachen steht da Vacuumschlauch zum BKV ab, Vakkumschläuche am AGR Ventil ab, AGR Ventil defekt, Leerlaufeinstellung verkehrt, Pilot jet (Hauptdüse?) verstopft, Luftleck am Krümmer.

Klasse...

Und bei dem Lämpchen steht alles was ihr mir auch schon geschrieben habt, nur von der Batterie nix.

Naja, dafür hab ich einen Oldtimer und kein Auto mit Garantie. Mal sehen ob er wieder läuft bis zum nächsten Treffen.
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Mirco,
mircomat hat geschrieben:Mal sehen ob er wieder läuft bis zum nächsten Treffen.
... vielleicht ist es besser, wenn Du die Angelegenheit schon vorher unter die Lupe nimmst, denn auf "Selbstreparatur" braucht man nicht wirklich zu hoffen. :wink:
Also das Programm noch einmal von vorne würde ich vorschlagen. Sicherstellen, dass die Batterie den vollen Ladezustand hat und dann noch ein mal die Tabelle (nach meinem Muster) abarbeiten. Diesmal aber mit einer weiteren Spalte, wo auch die Spannung an Kabel 15 der Zündspule gemessen wird (habe meine Gründe dafür, möchte ausschließen, dass da die Spannung ev. aus irgendwelchen unerfindlichen Gründen zu gering ist). Das Absterben an der Ampel kann aber auch ein gesonderter Fehler sein, hatte ich auch schon mehrmals und zwar immer wenn ich vom TÜV kam und die hatten den CO-Wert herunterstellen müssen. Abhilfe hatte dann erst eine neue Drosselklappenwellenlagerung gebracht die dann auch wirklich abdichtete und das Unterdrucksystem des Vergaser nicht mehr negativ beeinflusste.
mircomat hat geschrieben:Und bei dem Lämpchen steht alles was ihr mir auch schon geschrieben habt, nur von der Batterie nix.

Was erwartest Du was zur Batterie noch stehen sollte. Die soll gefälligst ihre 12 V abgeben und wenn der Motor läuft, wird sie halt nachgeladen was schließlich der Ladekreis mit ca. 14 V bewirkt. Wenn Du nun bei neuer (und auch vollgeladener) Batterie die Spannung misst, sollten mindestens 12,6 V anstehen. Damit sollte auch der Anlasser kräftig durchdrehen können. Macht er das nicht, so sind die Masseleitungen -Batt / Karosse sowie Masseband Getriebe / Karosse blank zu putzen. ...und was gern keine hinreichende Beachtung findet, auch der Anlasser muss guten elektrischen Kontakt haben. Das ist einerseits die + Zuführung und andererseits die Verschraubung an der Getriebeglocke zwecks Masseverbindung.
Bis bald!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Guten Morgen Norbert,

Danke für das schnelle Feedback! :) Ich musste schmunzeln bei der Feststellung, dass sich das Auto nicht selbst reparieren wird bis zum nächstl nächsten Treffen. Dass ist mir schon klar, ich weiß nur nicht ob ich es zeitlich bis dahin schaffe alle Fehlerquellen abzuarbeiten.

Danke auch für die weiteren Tipps,

Mirco
Bild
Benutzeravatar
Toni43
Wohnt im T2!
Beiträge: 1375
Registriert: 13.06.2009 15:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 547

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Toni43 »

mircomat hat geschrieben:
Ich habe jetzt mal in meinem Official Service Manual nachgesehen, aber finde nichts zu "Motor läuft unrund und säuft ab" sondern nur "Leerlauf ungleichmäßig oder säuft ab". Als Ursachen steht da Vacuumschlauch zum BKV ab, Vakkumschläuche am AGR Ventil ab, AGR Ventil defekt, Leerlaufeinstellung verkehrt, Pilot jet (Hauptdüse?) verstopft, Luftleck am Krümmer.
.
Hallo!

Putze mal die Leerlaufdüse durch und kontrolliere ob das Umluftabschaltventiel in Ordnung ist und auch fest sitzt.

mfg toni
*547

Bild
Bild Bild
Lieber den Kopf riskieren als den Schwung verlieren!
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Ah, ja. Muss ich dazu den Vergaser ausbauen? Hmm. Ich werde morgen mal mit der Anleitung schauen war ich mit zu traue! ;-)

Gesendet von meinem Xperia Z mit Tapatalk
Bild
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Hurra, ein Erfolgserlebnis!

Habe heute frei und bin mal in den Motorraum geklettert, bewaffnet mit Tipps von Euch und jeder Menge Literatur.

Erst habe ich das Metallröhrchen links vom Vergaser weg gemacht und durchgepustet. Hat aber nicht geholfen.
IMG_20160824_133842.jpg
Dann habe ich entdeckt, dass das Kabel vom elektromagnatischen Magnetventil N3 zur Vergaserstartautomatik N1 an der letzten Litze hing. Das ist die verlängerung des Kabels von der Zundspule am vielerwähnten Anschluss 15. Also rausgemacht, neuen Kabelschuh angebracht, Motor läuft wieder rund, auch im Standgas!
IMG_20160824_133920.jpg
IMG_20160824_134529.jpg
Dann habe ich nochmal alles durchgemessen:
Unbenannt.jpg
Strom von B- nach Fahrzeugmasse bei abgeklemmter Masse habe ich nicht messen können. Soll heißen, es gab keinen Strom... 0,0A außer auf der feinsten Einstellung und das war schwankend 0,01 bis 0,03 Mikroampere.

Immerhin glimmt das Generatorlämpchen nur noch ganz schwach, wenn ich gas gebe - nur sichtbar in der dunkelen Scheune. Das ist vielleicht bei allen so und keinem fällt es auf? Ich würde mir ja keinen Kopf machen, wenn ich nicht die Sorge hätte, dass ich mal stehen bleibe, weil kein Saft mehr drin ist. Vielleicht mache ich einfach mal eine Tour mit Licht bei Tag und nehme eine Reservebatterie mit.

Gruß,
Mirco.
Bild
Antworten