Hallo Mirco,
prinzipiell möchte ich erst einmal Rolf-Stephan recht geben wenn es ums Alter(n) der Batterie geht.
Bei mir haben es die Teile mal nur 4 Jahre ausgehalten und dann aber auch sogar bis 12. Bislang war es mir immer gelungen, die Batterie auf irgend einen Defekt zu prüfen (Zellenschluss, Zelle taub, Säuredichte nicht mehr ausreichend weil die Platten sulfatiert waren usw.). Mit den geschlossenen wartungsfreien dürfte ich aber in Zukunft auch so meine gewisse Schwierigkeiten haben. Der letzten Anhaltspunkte für den Bastler ohne großartige Messmöglichkeit besteht eigentlich nur darin, die Batterie an ein Ladegerät anzuschließen und abzuwarten, ob auch 14,4 V erreicht werden. Ist das nicht der Fall, ist entweder das Ladegerät ungeeignet oder defekt, oder eben die Batterie selbst kaputt. Lässt das Ladegerät diese Spannung nicht zu wie in Deinem Fall (womöglich ist da eine gewisse Intelligenz im Ladegerät eingebaut), kann man vermutlich auf einen Batteriedefekt schließen (ohne das näher ergründen zu können weil man ja nicht mehr an die Zellen heran kommt). Letztlich kann ich nur mutmaßen, da mir Dein Ladegerät schließlich unbekannt ist.
Ich meine es schon einmal erwähnt zu haben, eine voll geladene Batterie sollte am nächsten Tag im "Leerlauf" noch mindestens 12,6 V abgeben, ist das nicht der Fall, so gehört sie ausgetauscht.
Wenn man nun mit einer vermeintlich vollgeladenen Batterie startet, sollte der Anlasser kräftig durchdrehen. Tut es das nicht, so ist wahrscheinlich keine ausreichende Ladekapazität mehr in der Batterie vorhanden /möglich, es liegt demnach ein Batteriedefekt vor (so denn am Auto der Rest wie Anlasser sowie Masseverbindungen in Ordnung sind).
mircomat hat geschrieben:Also, was meint Ihr: soll ich einfach mal eine neue Batterie reinhängen, oder lieber noch was messen?
Wenn die Batterie "Asbach" ist und Dein Budget es zulässt, darf ich Dir wärmstens eine neue empfehlen (denn früher oder später würde die Ausgabe ohnehin anstehen).
Ich hoffe mit deinem Geld umsichtig umgegangen zu sein.
Deine Messwerte sehen eigentlich gar nicht so schlecht aus bis auf die Werte der Feldwicklung (DF). Das sagt mir, dass die Lichtmaschine stets voll auf geregelt ist und irgendwo (wahrscheinlich defekte Batterie so meine Mutmaßung) mächtig Strom abgesaugt wird.
Zum Vergleich darf ich Dir die Werte meines Fahrzeuges mitteilen (Ladekreis TOP!, so wie das in den Webeanzeigen gern geschrieben wird):
Anmerkung: Die schwankenden Werte kommen von dem alten (nichtelekrtonischem) Regler auf Grund der fortwährenden Kontaktschaltungen im "Zwischenbereich".
Natürlich frage ich mich, wieso diese Diskrepanz bisher (z.B. Deiner Werkstatt) nicht aufgestoßen ist.
Wenn nun Dein Ladekreis richtig funktionieren sollte und an D+ so um die 14 V heraus kommt, sollte die Ladekontrolle nie und nimmer leuchten dürfen (auch nicht ganz wenig) und auch nicht bei allen angeschalteten Verbrauchern. Ansonsten hast Du einen Spannungsabfall auf der +Zuleitung (Kabel 30) von hinten nach vorne sowie ggf. Kabel 15 was vom Anlassschalter kommt und über einige Steckverbindungen sowie eine Sicherung geht. In meinem Falle waren alle auf dem Wege liegenden Kontakte zu reinigen und auch der Anlassschalter auszuwechseln und dann war es wieder gut.
Ich hoffe Dich nicht allzuviel zugetextet zu haben.

(ich weiß auch wer viel weiß wird erschossen

)