Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Hallo Norbert, danke für die schnelle Antwort!

Ist der Wert zwischen DF und D- dann egal, oder auch um 0,2 Ohm?

Die Lima wurde getauscht, bei der alten waren es glaube ich Schreiben, weiß ich aber nicht mehr genau. Jetzt ist DF mit Kabelschuh und D+ mit Schraube durch Öse in Lasche, die von einen Kunststoffteil umgeben ist. Das muss man erst weg schrauben und am Kabel hoch schieben um an die Mini Schraube zu kommen. Blödes Patent....

Ich wünsche einen guten Start in die Woche,

Mirco

Gesendet von meinem Xperia Z mit Tapatalk
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Mirco,
mircomat hat geschrieben:Ist der Wert zwischen DF und D- dann egal, oder auch um 0,2 Ohm?
Werfe bitte noch einmal ein Blick auf das Prinzipschaltbild der GL LIMA.
Habe ich zwar schon etliche Male eingefügt, aber wegen der Übersichtlichkeit noch einmal:
Y_Prinzip Gleichstromlichtmaschine.jpg
Wenn Du also von DF nach D- misst, misst Du die Reihenschaltung (Hintereinanderschaltung) der Widerstände von der Feldwicklung und der Läuferwicklung.
Ist alles paletti, darfst Du zwischen diesen beiden Anschlüssen 3,7 Ohm (3,6 Ohm Ständerwicklung + 0,1 Ohm Rotorwicklung) haben. Sind es weniger, so ist wohl vermutlich die Feldwicklung im Eimer (denn Du hast ja die Rotorwicklung als heile gemessen).
Wenn diese Ständer- oder Feldwicklung einen Schluss hat, somit zu niederohmig geworden ist, kann kein ausreichend starkes Magnetfeld erzeugt werden, damit die Rotor-bzw. Läuferwicklung genügend Spannung erzeugen kann und das scheint definitiv Dein Problem zu sein. Außerdem kann Dein Regler "abrauchen" falls er es noch nicht getan hat, wobei die mechanischen 'ne Menge Spaß verstehen.
Eine weitere Messung wäre angesagt, um die Feldwicklung genauer zu überprüfen. Dazu müssen aber die Kohlen "hochgelegt" werden, dürfen also keine Berührung mehr mit dem Rotor haben. Dann bitte einmal den Widerstandswert erneut zwischen DF und D- aufnehmen.
Ich kann also leider nicht wirklich erkennen, dass Dir intakte Qualitätsware überlassen wurde. :(
... dann bis bald.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Hallo Norbert,

ich habe mit den neuen Informationen nochmal gemessen. Irgendwie ist es komisch - heute habe ich an allen Messpunkten um die 0,02 Ohm gemessen. Also anders als gestern. Aber auf keinem Fall konnte ich 3,6 Ohm irgendwo messen. Also entweder ich stelle mich doofer als ich bin, oder die Lima ist defekt.

Blöder Weise gab es im Baumarkt heute nur M2 und M3 Schrauben. Die eine fällt durch das Loch und die andere ist stramm. Also ist es wohl doch ein M2,5 Gewinde aber ich kann D+ erstmal nicht anschließen. Wie war dass nochmal, kann da etwas kaputt werden, wenn ich mit abgeklemmter Lima fahre, zum Bus Doktor zum Reklamieren?

Gruß,
Mirco.
Bild
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

... versuch's 'mal mit den Schräubchen von Lüsterklemmen, die haben gerne mal M 2,5-Gewinde.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Mirco,
mircomat hat geschrieben:... heute habe ich an allen Messpunkten um die 0,02 Ohm gemessen.
... um sicher zu sein, dass Du mit Deinem Messgerät richtig misst, bitte einmal eine Vergleichsmessung an der Zündspule durchführen. Alle Kabel an Klemme 1 abziehen und dann von Klemme 1 nach 15 messen. Da sollte ein Wert zwischen 3 und 5 Ohm zu messen sein (hängt von der eingebauten Zündspule ab).
mircomat hat geschrieben: ... oder die Lima ist defekt.
Wenn Du richtig gemessen hast, ist die Lichtmaschine definitiv defekt. :(
mircomat hat geschrieben:Wie war dass nochmal, kann da etwas kaputt werden, wenn ich mit abgeklemmter Lima fahre
Mit abgeklemmter Lima (und isolierten sowie gut fixierten Kabeln) passiert nichts. Nur anders herum sollte man das nicht tun, also Batterie abklemmen wenn der Motor schon läuft.
Vorher aber die Batterie noch max. aufladen und bitte sicherstellen, dass Du mit einem intakten Ladegerät auch die 14 V erreichst, dann sollte das ohne Licht aber mit Blinker für schätzungsweise ca. 3 Stunden Fahrt ausreichen.
Äußere die Bitte, dass Du Werte wie folgt an Deinem Fahrzeug haben möchtest:
Y_Werte GL_Lima.jpg
Viel Glück und gutes Gelingen, bestell der Werkstatt einen schönen Gruß von mir und sie schulden mir mindesten einen Kasten Bier und eine Dose Pfeifentabak. :dafür:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
suomi_bus*818
T2-Süchtiger
Beiträge: 1145
Registriert: 25.08.2012 18:59
IG T2 Mitgliedsnummer: 818

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von suomi_bus*818 »

Hallo zusammen,

hier mal eine Rückmeldung zu meinem Fehler. Bei meiner Drehstrom-Lima mit integriertem Regler ist (wohl auch durch meine Unachtsamkeit) die Verbindung zum Anschluss von B+ abgerissen.
Rot dargestellt ist der ehemalige Verlauf des Kupferkabels. Es fehlte von Anfang an die 2. Mutter. Daher habe ich immer die verbliebene Mutter zum Befestigen benutzt :roll:
Dabei dann wohl mal alles überdreht. Nun bekomme ich aber die verbliebene Mutter nicht vom Gewinde ab. Mal sehen wie ich das Ganze mal instandsetzen werde.
Dateianhänge
20160902_103752-1.jpg
Bild
Bild
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:... versuch's 'mal mit den Schräubchen von Lüsterklemmen, die haben gerne mal M 2,5-Gewinde.
Hi Wolfgang,

gute Idee! Das probiere ich.

Gruß,
Mirco

Gesendet von meinem Xperia Z mit Tapatalk
Bild
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

T2NJ72 hat geschrieben:
Y_Prinzip Gleichstromlichtmaschine.jpg
Eine weitere Messung wäre angesagt, um die Feldwicklung genauer zu überprüfen. Dazu müssen aber die Kohlen "hochgelegt" werden, dürfen also keine Berührung mehr mit dem Rotor haben. Dann bitte einmal den Widerstandswert erneut zwischen DF und D- aufnehmen.
Hallo Norbert,

nun habe ich nochmal gemessen, ohne und mit Kohlen (die sehen übrigens gut aus).

Bei den Messungen ohne Kohlen von D+ zu D- und Df zu D- messe ich unendlich, was mit logisch erscheint, weil die Minus Kohle fehlt. Von D+ nach Df messe ich 0,9 Ohm im Stillstand, zwischen 0 und 1,5 Ohm bei langsamer Drehung. Das müsste wohl 3,6 Ohm betragen, was deine Vermutung bestätigt, dass die Feldwicklung einen Schaden hat.

Mit den Kohlen messe ich D+ nach DF 0,9 im Stillstand, -0,07 bis 2 bei langsamer Drehung. D+ nach D- sind 0,6 bis 1,4 je nach Position, D- nach DF sind 1,6 bis 2,9 Ohm.

Der Bus Doktor hatte diese Woche leider noch zu und dann war ich bis Gestern geschäftlich in England, deshalb die Pause. Aber nächste Woche gehe ich Deinen Kasten Bier einfordern! ;)

Danke nochmal und schönes weiteres Wochenende,
Mirco

Gesendet von meinem Xperia Z mit Tapatalk
Bild
Benutzeravatar
mircomat
T2-Süchtiger
Beiträge: 216
Registriert: 15.12.2014 12:16
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von mircomat »

Hallo,

heute bin ich mit dem Brustton der Überzeugung zum Karl gegangen und ihm erklärt, dass die Lima getauscht werden muss. Da kamen wir auf das Thema Gleichstrom/Drehstrom, Bilux/H4. Fazit ist, wenn schon umgebaut wird, kann man auch gleich Drehstrom einbauen, was viel besser ist.

Da habe ich nun folgende Fragen:
1. Ist es verwerflich, wenn ich die Original-LiMa gegen eine etwas neuere Original-LiMa tausche?
2. Wenn tauschen, worauf muss ich achten und was muss ich noch kaufen? Neuer Halter, Riemenscheiben? Ich habe im Internet gesehen, dass es auch Umbausetze gibt für 400€. Ist das was?
3. Soll ich einen neuen Thread dafür aufmachen? Es gab schonmal einen, aber da wollte jemand zurück von Dreh- auf Gleichstrom.

Danke und Gruß,
Mirco.
Bild
Benutzeravatar
suomi_bus*818
T2-Süchtiger
Beiträge: 1145
Registriert: 25.08.2012 18:59
IG T2 Mitgliedsnummer: 818

Re: Problem mit Batterie/LIMA/Regler

Beitrag von suomi_bus*818 »

http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... om#p145178

Kopiert aus dem bugnet unter Tipps:

Beim Umbau ist vor allem zu beachten, daß auch der LiMa-Fuß gegen die entsprechende Variante ausgetauscht werden muß. Der Fuß der Drestromlichtmaschine weist eine verkürzte Auflagefläche auf, da die Drehstromlichtmaschine am vorderen Ende dicker ist.

Von der Form her also leicht zu unterscheiden:

Gleichstrom: zylindrisches Rohr, überall gleich dick
Drehstrom: vorne verdickt
Weiters ist es wichtig darauf zu achten, daß das Lüfterrad dasselbe ist, wie bei der alten LiMa, denn es gibt schmale (34 PS Motor) und breite (44/50 PS Motor).
Der Umbau der Verkabelung hängt von der verwendeten Drehstrom-LiMa ab. Je nachdem, ob eine mit integriertem Regler (2 Anschlüsse) oder mit externem Regler (4 Anschlüsse) verbaut werden soll. Auf jeden Fall muß der alte Regler unter der Rückbank (Fahrerseite) ausgebaut und die 3 dicken roten Kabel (+) verbunden werden. VW liefert dafür sogar einen eigenen Stecker( "Leitungsverbinder" ET-Nr. 893 971 827). Das blaue Kabel (Klemme 61 für die Kontrolleuchte) muß dann mit dem grünen (DF der der alten LiMa) zusammengeschlossen werden.

Bei der LiMa mit integriertem Regler wird das dicke rote Kabel am Schraubanschluß B+ angeklemmt. Das grüne (früher DF, jetzt Klemme 61) muß mit einem neuen Stecker versehen an den anderen Anschluß der Lichtmaschine gelegt werden.

Bei der Drehstromlichtmaschine mit externem Regler muß erst ein „neuer“, passender Regler unter der Rückbank oder am Gebläsekasten eingebaut werden.
Dann das dicke rote Kabel wieder an B+ legen, die 3 anderen Anschlüsse (D-, D+, DF) werden mit den entsprechenden Klemmen am Regler verbunden. Zusätzlich muß noch D+ mit dem Kontrolllämpchen im Tacho verbunden werden. Das Verfahren ist wie oben beschrieben: altes, grünes DF-Kabel jetzt Klemme 61.


Ist zwar für Käfer, sollte aber leicht für den Bus anzuwenden sein.

Erik
Bild
Bild
Antworten