Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von peanut »

Hallo,

Ich hatte schonmal ein Thema dafür aufgemacht, leider hatte da niemand den entscheidenden Geistesblitz...und ich bin jetz auch nen Schritt weiter:

Problem: (neue) Zweivergaseranlage (2x 34PCI) auf 1600er AS-Motor kommt im Übergangsbereich nicht in Tritt.
Nachdem ich wirklich alle möglichen und unmöglichen Fehlerquellen ausgeschlossen hab, hab ich in der CSP Super-Competition Auspuffanlage kürzlich 2 Lambdasonden (linke/rechte Bank) nachgerüstet um dem Problem auf die schliche zu kommen.

Im Leerlauf isses etwas fett (Lambda 0.8 ) und beim Gasgeben ab etwa 20% Pedalweg rauscht die Anzeige bis übers Limit in Richtung mager (über Lambda 1.25) - kein Wunder, das da nix vorwärts geht.
Tret ich einfach weiter drauf, kommt ab etwa 70% Pedalweg plötzlich wieder ordentlich Schub und der Lambdawert pegelt sich stabil um 1.0 ein. - Hauptsystem (Düsen) in den Vergasern ist also wunderbar.

Als Ursache bleibt nur der Leerlauf/Bypass Kanal, der in genau dem beschriebenen Problembereich wirkt.
Bedüsung (G50 Leerlaufdüse + 1,1 Leerlauf-Luftdüse) ist aber korrekt. TDE verbaut laut Zweivergaserregister 1,1er und Riechert eigentlich 1,7er Luftdüsen. Aber grössere Luftdüse würde das Problem meines Erachtens eigentlich nur verschlimmern.

Hoffe jemand hier ist Vergaser-Guru oder hat die selbe Zweivergaser-Anlage und entsprechend Erfahrung damit...besten Dank im Voraus!
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1249
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von Steve »

Von wem ist die Anlage, bzw. welcher Vergasertyp ist drauf?
Hilfreich wäre ein Bild vom Beschleunigerpumpenröhrchen.
Ich hab bei meinem Käfer da viele Erfahrungen sammeln müssen...
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 637
Registriert: 16.05.2008 16:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von Bulli-Tom »

Genau - es gibt (min..) zwei unterschiedliche Vergaserversionen. Diese Unterscheiden sich u.a. an der Beschleunigerpumpe (anfettend/nicht anfettend). Riechert und TDE haben jeweils nur ein Typ verbaut; daher die unterschiedlichen Düsenversionen. Daher ist es a) wichtig welche Düsen Du verbaut hast und b) welche Beschleunigerpumpe montiert ist.

Fragen + Tipps:
- Du hast "neu" geschrieben: Von wem sind die Vergaser bzw. wer hat sie überholt?

- Eine gute Anlaufstelle mit den ganzen Unterschieden ist das Zweivergaserregister
http://felix03.jimdo.com/das-zweivergaser-register/

- Und der allerwichtigste Tipp zum Schluss: Suche die Telefonnumer von Herrn Riechert raus und rufe ihn persönlich an. Er gibt dann 1a Tipps zu den Vergasern + Bedüsung
http://www.riechertmotorentechnik.de


Ich fahre die gleiche Kombi wie Du (1600er, Super Competition, Riecherts) und das Ding läuft mit den 2*34ern einwandfrei....
Zum Wohl die Pfalz :wein:
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von bigbug »

Wie lautet der ursprüngliche Thread, dann kann ihn vielleicht einer der Mods zusammenstricken?
Macht die Sache übersichtlicher.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von peanut »

Moin!

Die Anlage kommt neu von Riechert. War wohl eine der letzten mit brandneuen Vergasern, da laut Riechert der Nachschub an Neu-Vergasern jetz endgültig versiegt ist.

Die Vergaser sind eindeutig die BMW-Version (obwohl Riechert laut ZV-Register wohl üblicherweise die NSU-Version benutzt hat).
Das Einspritzröhrchen (Gehstock im Ansaugtrichter) ist Riechert-Spezial eigenbau. Wird ohne die dosier-Düse direkt von der Pumpe bedient. Der flache Original-Einspritzarm wurde dafür rausgefräst. (mit einer stumpfen Zahnbürste wie´s aussieht)

Einspritzpumpen sind ohne Zusatzventil, also weder anreichernd, noch abmagernd. Einfach nur pumpend :)
Die Austrittsöffnung des Einspritzröhrchens liegt auch weit oberhalb der Unterdruckzone, sodass m.E. kein Sprit einfach durch die Pumpe gesaugt werden kann bei Teil/Voll-Last.

@Bulli-Tom: Hast du die "standard"-TDE/Riechert Bedüsung drin? (Trichter 28, Haupt 142.5, Luftkorrektur 175, Leerlaufluft 1,7 (1,1), Leerlaufsprit G50 )

Anruf beim Riechert schieb ich vor mir her, weil ich ihn erstmal zusammenstauchen müsste, so krachruffelig wie das "eingestellte Plug&Play" System bei mir ankam.
(Pumpen falsch zusammengesetzt, völlig falsch eingestellt, fehlende Ventilkugel, fast ganz zugelöteter Einspritzarm, fehlende Montageteile,...). Den versprochenen (und teuer bezahlten) Probelauf/Einstellung können die so niemals gemacht haben.

Original Thread ist hier: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... ci#p203203
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 637
Registriert: 16.05.2008 16:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von Bulli-Tom »

Ich hab' die Standardbedüsung von Riechert drinne; aktuell leider keine Ahnung was er da verbaut hat. Übrigens Plug'n'Play - draufgeschraubt und die Fuhre läuft :-)

Kannst Du mal den Verteiler wechseln? Im Ursprungsthread steht drin "O-Verteiler, ohne U-Anschluss läuft der besser". Ich habe einen 009er drin mit Ignitorzündung

Generell ist das Kaltstartverhalten eher "mau". Sobald aber die Fuhre warm ist geht's gut voran.

Mein Tipp: Riechert anrufen und - freundlich - nach dem Problem fragen und auf die verbastelten Vergaser hinweisen. Durch die Mischung der einzelnen Vergasertypen bzw. Umbau kann Dir vermutlich nur Riechert weiterhelfen....
Zum Wohl die Pfalz :wein:
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von peanut »

Verteiler hab ich nur zwei (gleiche) von den Originalen Bus-Verteilern mit Dose und Ignitor kontaktlos. Mehr als die Bosch/VW Nummern find ich dazu nicht. Sicher ist nur: keine 009. Die Fliehkraft-Verstellkurve hab ich mir die Tage mal ausgemessen (per Drehzahlmesser und Zündpistole).

Da an den Vergasern keine Anschlüsse für U-Druck vorhanden waren hab ich mir bei einem Vergaser den Anschluss nachgerüstet. Der mündet jetz zwar ganz knapp unterhalb der Drosselklappe aber das bedeutet ja nur, dass er eben auch im Leerlauf vorverstellt (is dem Motor egal, bzw. eigtl fast besser fürn Leerlauf). Die U-Druck Vorverstellung des Verteilers hab ich auch ermittelt, fängt bei -0.15bar an und endet bei -.25 mit 10° Vorverstellung. D.h. mit Dose hab ich im Leerlauf 18° früh und ab 2600 Upm dann ein gesamtes Maximum von 35° früh. Das ist gut und sinnig - Motor is obenrum mit Dose entsprechend noch gieriger/drehfreudiger.

Das Leistungsloch und gemessen mageres Gemisch/Abgas im Beschleunigungsbereich ist mit und ohne Dose das gleiche. Prob. ist also nicht die Verbrennung an sich, sondern dass oben einfach zu wenig Saft reinkommt.
Dass es im Orig.Thread ohne Dose noch "besser" war liegt wohl dran, dass ich die Zündung damals insgesamt zu weit vorne hatte.

Kaltlauf hab ich mittels Eigenbau-Choke jetz gelöst, funktioniert wunderbar. Und kann damit auch das Gemisch probehalber anfetten durch Choke zustellen während der Fahrt -> füllt tatsächlich das Leistungsloch (Lambdawert kommt zurück aus dem Nirvana richtung 1). Durchzug dabei trotzdem mau, weil Choke nat. den nötigen Gesamtdurchsatz abwürgt. Lösung ist eben nicht weniger Luft, sondern mehr Sprit...

Bei Riechert grad keinen erreicht - jetz per Formular angemailt...warte auf Antwort/Rückruf.

Danke schonmal für eure Rückmeldungen!
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von peanut »

@ Bulli-Tom: Isses dir möglich, mal eben deine Leerlaufbedüsung (Sprit&Luft) abzulesen? Spritdüse is von aussen auf der rechten Vergaserseite ersichtlich, und Luftdüse sieht man von oben im Lufttrichter (LuFi runter und mit nem Foto is die Beschriftung womöglich erkennbar).
Schätze Sprit hast du ziemlich sicher auch die G50 ("50 RCA" o.Ä.). Hab zum. noch nirgends was andres gesehen im Netz. Aber falls du ne 1,7er statt meiner 1,1er Luftdüse drin hast wär das für mich schon ein guter Anhaltspunkt!

Luftdüse sitzt da wo der Pfeil hindeutet im Bild:
SAM_3591.JPG
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von sham 69 »

Ähnliche Symptome zeigen Weber IDF mit zu niedrigem Schwimmerstand oder zu geringer Einspritzmenge.
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von peanut »

@sham: Den Schwimmerstand hatte ich auch im verdacht. Ich finde keine Soll-Einstellung, nur die eingezeichnete Linie auf den kursierenden Schnittbildern vom Vergaser.
Die Faustregel ist 1-2mm unterhalb der Austrittsöffnung des Mischrohrträgers. Das macht auch Sinn - darüber würde der Vergaser einfach leerlaufen...und tiefer heisst, der Vergaser muss die Suppe erstmal in den Steigrohren hochsaugen zu den Düsen, was mehr Unterdruck bedarf.

Krieg den Stand aber nicht höher eingestellt als etwa 5mm Unter Austritt. Schwimmerventil schon komplett ohne Unterlegscheiben eingesetzt. Und ich glaube nicht, dass es nötig sein sollte, die Blechlasche des Schwimmers "zurechtzubiegen" - die is extra verstärkt, damit man sie nicht verbiegt.
Also glaub ich mal, dass der Schwimmerstand bei den PCI Vergasern eben so tief gehört...

Einspritzmenge über 0.4/Hub erhöhen ist sofort Overkill - Maschine ersäuft ausm Standgas sofort u braucht 1-2 Sekunden ruhigen Fuß um die Lorke zu verdauen, bis se wieder zieht.
Antworten