Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von sham 69 »

peanut hat geschrieben:@sham: Den Schwimmerstand hatte ich auch im verdacht. Ich finde keine Soll-Einstellung, nur die eingezeichnete Linie auf den kursierenden Schnittbildern vom Vergaser.
Die Faustregel ist 1-2mm unterhalb der Austrittsöffnung des Mischrohrträgers. Das macht auch Sinn - darüber würde der Vergaser einfach leerlaufen...und tiefer heisst, der Vergaser muss die Suppe erstmal in den Steigrohren hochsaugen zu den Düsen, was mehr Unterdruck bedarf.

Krieg den Stand aber nicht höher eingestellt als etwa 5mm Unter Austritt. Schwimmerventil schon komplett ohne Unterlegscheiben eingesetzt. Und ich glaube nicht, dass es nötig sein sollte, die Blechlasche des Schwimmers "zurechtzubiegen" - die is extra verstärkt, damit man sie nicht verbiegt.
Also glaub ich mal, dass der Schwimmerstand bei den PCI Vergasern eben so tief gehört...

Einspritzmenge über 0.4/Hub erhöhen ist sofort Overkill - Maschine ersäuft ausm Standgas sofort u braucht 1-2 Sekunden ruhigen Fuß um die Lorke zu verdauen, bis se wieder zieht.
Ich weiß nicht ob die PCI eine Ausnahne darstellen aber bei allen anderen Vergasern stellt man die Schwimmer durch verbiegen ein.
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von peanut »

Jup, kenns auch mit Verbiegen oder von Motorrad/Moped-vergasern mit zentraler Nadel durch den Schwimmer per Rast-Nuten in der Nadel.
Aber bei den PCI ist es wirklich so, dass es dazu Unterlegscheiben für die Nadelventile gibt. Die Blechlasche ist einerseits hier recht kurz (der Effekt durch Biegen wäre sehr gering) und ausserdem eindeutig verstärkt an den Knickpunkten, gegen (versehentliches) Verbiegen.
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 637
Registriert: 16.05.2008 16:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von Bulli-Tom »

Ich hatte damals die Düsen mit den Angaben von Felix verglichen - waren identisch:

Motor : 1200 1300 1500 1600
Lufttrichter 23 mm 28 mm 28 mm 28 mm
Hauptdüse 112,5 140 140 142,5
Luftkorrekturdüse 190 180 180 175
Leerlaufluftdüse 1,7mm 1,7 mm 1,7mm 1,7mm

Leerlaufdüse G 45 G 50 G 50 G 50

Einspritzmenge: 0,4 ml/hub

Ich schaue aber später nochmals im Vergaser nach

Habe also die NSU-Vergaser mit den 1,7er Leerlaufluftdüse. Mir ist aber jetzt nicht ganz klar ob Du jetzt den NSU (Riechert) oder den BMW-Vergaser hast...

Tausche doch einfach mal die Leeflaufluftdüse aus
Zum Wohl die Pfalz :wein:
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von peanut »

Habe den Vergaser von Riechert - allerdings die BMW-Version. Ich schätze mal mangels Auswahl an Neuvergasern hat er zu BMW gegriffen.
Er hat mir damals schon gesagt, ich müsste zeitnah bestellen, weil der Nachschub an Neuvergasern von Solex jetzt endgültig versiegt und ab dann nur noch überholte Vergaser angeboten werden können.

Ich hab mir jetzt mal eben aus Ungeduld eigene 1,7er Luftdüsen aus Messing gemacht und eingebaut (is kein Hexenwerk).

Ergebnis: Musste erstmal die Leerlaufschrauben ne halbe Umdrehung fetter machen, damit er überhaupt am laufen blieb im Standgas. Das hab ich soweit sogar erwartet.
Bei der Probefahrt ist er dann aber noch deutlicher und früher abgemagert beim Gas geben. Also die Richtung war wohl die falsche - ich bau mir jetz mal 0,8er Luftdüsen...
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1249
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von Steve »

Je nach dem welche Version er mangels Alternative verwendet hat sitzen vielleicht auch die Bypass Bohrungen ungünstig für den Typ 1.
Vielleicht kannst du von denen mal Bilder machen um es mit anderen zu vergleichen.
Benutzeravatar
Bulli-Tom
T2-Süchtiger
Beiträge: 637
Registriert: 16.05.2008 16:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von Bulli-Tom »

bei wieviel Umdrehungen läuft der Motor unsauber? Bis ca. 2000 UPM und danach ist alles gut oder hängt es alleine von der Drosselklappenstellung ab? i

Riechert antwortet NIE auf Mails oder anderes elektronisches Zeug.... Einfach versuchen ihn am Telefon zu erwischen ist die Beste Lösung. Ansonsten würde ich mit den ganzen Düsen rumspielen bis alles läuft....
Zum Wohl die Pfalz :wein:
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von peanut »

@Steve: Das mit den womöglich unpassend positionierten/dimensionieren Bohrungen is ne Idee. Werds morgen mal fotografieren oder besser noch ausmessen, um mal den NSU Vergleich zu machen.
Allerdings wurde die BMW-Version ja von TDE standardmässig hergenommen für genau die gleiche Anlage und Motortyp. Das dürfte dann ja auch nie sauber funktioniert haben.

@Bulli-Tom: Wenn ich ausm Standgas unter Last (3. oder 4. Gang) beschleunigen will und somit grob bis zur Hälfte Gas gebe, fehlt Vortrieb, Sonde sagt "extrem mager" und das bleibt so,
bis die Maschine langsam bei rund 2500-3000 Upm und der Tacho bei der Wunschgeschwindigkeit angekommen is. Dann isses zwar weiterhin zu mager, aber die Last is dann eben weg und es fällt nicht mehr auf.

Nachdem die 1,7er Düsen nicht gefunzt haben, bin ich jetz in die andere Richtung marschiert und hab mir 1,0er Düsen gemacht mit erhöhter Länge des engen Querschnitts (org. etwa 1,5mm jetzt 4mm)
Das dürfte den Luftdurchsatz auch spürbar dämpfen und tut es auch!

Nach erneuter Korrektur der Leerlaufregulierschrauben (diesmal weiter zu drehen statt auf) hatte ich auch wieder sauberen Leerlauf und beim Fahren spürbar mehr Vortrieb im Problembereich. Sonde sagt ebenfalls nur noch 1,1-1,2 statt sofort die Skala zu sprengen (über 1,25).
Die Richtung stimmt jetzt also und ich weiss was zu tun ist - die Frage nach dem warum bleibt halt noch...

Riechert werd ich weiter versuchen am Tel zu erreichen. Jetz kann ich ihm ja auch schon deutlich mehr erzählen...
Benutzeravatar
peanut
T2-Kenner
Beiträge: 21
Registriert: 16.10.2015 18:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von peanut »

Also die Leerlauf- u. Bypassbohrungen stellen sich bei meinen 34PCI BMW Vergasern so dar:

Leerlaufbohrung: Auf Höhe 3,7mm gemessen von der Bohrungsmitte zur unteren Anschlussfläche des Vergasers. Durchmesser 1,3mm
Erste Bypassbohrung: Auf Höhe 18,5mm (und damit oberhalb der geschlossenen Drosselklappe, nicht im Drosselklappenspalt). Durchmesser ebenfalls 1,3mm.
Zweite Bypassbohrung: Auf Höhe 20,5mm. Durchmesser 1,5mm.

Die seitliche Verteilung von einer gedachten Linie durch die beiden Stehbolzen ist:
+30° für die Leerlaufbohrung und -30° für die Bypassbohrungen.

Wäre schön, wenn da jemand die Vergleichsdaten an einem 34PCI NSU-Vergaser ausmessen könnte.


Desweiteren werd ich als nächstes wohl mal grössere Leerlaufdüsen (G60 o.Ä.) von Ruddies ordern und austesten.
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1249
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von Steve »

Ich kann gerne an meinem Satz NSU Vergaser messen wenn ich Mittwoch aus dem Urlaub wieder da bin...
Benutzeravatar
burger
Wohnt im T2!
Beiträge: 1483
Registriert: 23.10.2006 11:52

Re: Riechert Zweivergaseranlage - wer hats im Griff?

Beitrag von burger »

Auch wenn du dich jetzt ganz auf die Vergaser eingeschossen hast. Hast du mal drüber nachgedacht das etwas am Motorkonzept nicht passt?
Ich hab was von 69er KW und C20 gelesen.
Wieviel Hubraum und wie hoch ist die Verdichtung? Normale Kipphebel?
Und vor allem: Welche Köpfe genau, welche Ventilgrößen? Habe nur Ahnendorp gelesen.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Antworten