Liebe Schraubergemeinde,
ich habe jetzt tagelang alle möglichen Beiträge im Netz gelesen und versucht, mir ein Bild zu machen. Vielleicht könnt ihr mir mal was Definives dazu sagen:
Ich will im T2a/b (mit ursprünglich 1700er CB) einen 2,0 Liter Typ4 Serie (T2b) einbauen. Leider hat sich gezeigt, dass mein angekaufter 2,0l Motor gründlich mitsamt Gehäuse, Schwungrad und Kurbelwelle hinüber ist und deshalb nochmal eine Denkpause gut ist, weil ich ohnehin andere Teile auftreiben muss.
Der Plan ist, das originale CK Getriebe gegen ein länger übersetztes tauschen. Wegen vieler Berge in Italien und Wohnwagen wäre mir jetzt eindeutig das mittlere CM vom 1800er am liebsten, aber das ist ja nicht mehr aufzutreiben. Also will ich mein CK bei der Überholung auf die Übersetzung des CM umstricken (lassen). Jetzt muss das ganze halt noch mechanisch zum 2,0l Motor passen.
Was ich immer noch nicht kapiert habe:
a) passt der 2,0l überhaupt auf die alte Typ-4-Getriebeglocke vom 1700er ?
b) passt die 228er Kupplung in die alte Glocke? Angeblich ist der Automat der 228 Kupplung (früher haben wir das die "Druckscheibe" genannt) zu groß
c) kann man durch dezentes Ausschleifen des Getriebes das Problem in den Griff bekommen?
d) kann man alternativ eine 215er Kupplung an die 228er Schwungscheibe anbauen? (ich fürchte: nein)
e) gibt es irgendwo auf der Welt noch ein Schwungrad für die 215er Kupplung, das auf den 2,0l passt?
f) oder ist das alles Unfug und ich sollte mir doch ein 2,0l-Getriebe kaufen, falls irgendjemand überhaupt noch eines verkauft...
g) oder aber tue ich mir einen größeren Gefallen, wenn ich den vorhandenen 1700er Motor zum 2,0l umstricke und den Serien-2,0 einfach vergesse???
Mein letzter Getriebetausch beim T2 ist jetzt deutlich über 20 Jahre her, und ich erinnere mich an nichts mehr, außerdem war's damals ein 1600er Motor, den wir auf ein Typ-4 Getriebe draufgefummelt haben.
Danke für jeden erhellenden Kommentar.
Schraubergrüße
Jonas
(der langsam versteht, warum immer mehr Leute lieber einen Typ-1 Motor im Bus fahren)
Typ4 Motor - Getriebe - Kupplung Kompatibilität
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 273
- Registriert: 20.03.2016 21:42
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- bugster_de
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.02.2009 16:02
- IG T2 Mitgliedsnummer: 808
Re: Typ4 Motor - Getriebe - Kupplung Kompatibilität
Ich bin jetzt nicht der große Getriebeexperte, aber wenn ich das richtig im Hinterkopf habe, dann kann man zumindest die hintere Glocke des Getriebes tauschen. Sprich das 1700er auf die 2000er Getriebeglocke umbauen. Soweit die Theorie, denn wo man eine solche Glocke herbekommen sollte ist mir jetzt nicht ganz klar.
Was mir während dem Schreiben so einfiel: beide Schwungscheiben sind im Aussendruchmesser (Zahnkrnaz des Anlassers) ja gleich. Kann also nicht der große Aufwand sein. Steck die 228er einfach mal auf das getriebe und dann siehst du schon
Vermutung richtig: nein, kann man nicht, da die Druckscheibe sonst auf der Schwungscheibenseite nicht komplett aufliegt.d) kann man alternativ eine 215er Kupplung an die 228er Schwungscheibe anbauen? (ich fürchte: nein)
ebay? Kurbwelwellenseitig sind die doch gleich.e) gibt es irgendwo auf der Welt noch ein Schwungrad für die 215er Kupplung, das auf den 2,0l passt?
wenn es dezent ist und du ohne scharfe Ecken anschleifst dann ja. Muß man ja z.B. beim Umbau eines Käfer auf Typ4 auch machen. Steck einfach die vorhandene Schwungscheibe auf das getriebe und schau wo es klemmt. Dann abschleifen. Aber Vorsicht beim Schleifen: das Getriebegehäuse ist aus Magnesium und die kleinen Schleifpartikel brennen wie Zunder. Also nach dem Schleifen gut mit Druckluft ausblasen (auch deine Arbeitsklamotten!) und erst dann eine Rauchenc) kann man durch dezentes Ausschleifen des Getriebes das Problem in den Griff bekommen?
dazu brauchts du ja auch die Kurbelwelle aus dem 2 Liter. Der 1700er hat eine Welle mit kleinerem Hub (66mm vs. 71mm). Ob die 71er Welle im 1700er Gehäuse frei dreht weiß ich nicht, aber wenn nicht, mußt du auch da ausfräsen. Zylinder ebenfalls. Und dann hast du immer noch die 1700er Köpfe. Ich glaube da ist der Aufwand, den 2 Liter an das Getriebe anzupassen geringer.g) oder aber tue ich mir einen größeren Gefallen, wenn ich den vorhandenen 1700er Motor zum 2,0l umstricke und den Serien-2,0 einfach vergesse???
Was mir während dem Schreiben so einfiel: beide Schwungscheiben sind im Aussendruchmesser (Zahnkrnaz des Anlassers) ja gleich. Kann also nicht der große Aufwand sein. Steck die 228er einfach mal auf das getriebe und dann siehst du schon
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4303
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Typ4 Motor - Getriebe - Kupplung Kompatibilität
Sollte passen. Was sich an den frühen Glocken (002-Getriebe bis '76) im Vergleich zu den neuen (091-Getriebe) geändert hat, ist die Baulänge. Der Flansch zum Motor ist identisch.a) passt der 2,0l überhaupt auf die alte Typ-4-Getriebeglocke vom 1700er ?
Ich meine das passt, frag mal Mario, der fährt den 2.0l mit großer Kupplung am CM-Getriebe.b) passt die 228er Kupplung in die alte Glocke? Angeblich ist der Automat der 228 Kupplung (früher haben wir das die "Druckscheibe" genannt) zu groß
Ich habe auch den 2.0 am CM hängen, allerdings mit der Schwungscheibe vom 1,8l. Motor.
Zumindest das Schwungrad vom 1,8l Motor hat den gleichen Flanschanschluss für die Kurbelwelle. Fahre ich selber so.e) gibt es irgendwo auf der Welt noch ein Schwungrad für die 215er Kupplung, das auf den 2,0l passt?
Grüße,
Stephan
- mein-grisu
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 533
- Registriert: 15.03.2016 14:06
- IG T2 Mitgliedsnummer: 806
Re: Typ4 Motor - Getriebe - Kupplung Kompatibilität
die 228 Kupplung schleift beim 002 Getriebe, aber mit ein bisschen Ausschleifen geht sie auch mit dem großen Schwung rein. Ein Blick sollte noch dem Anlasser gewürdigt werden, ob der auch passt. Meiner passte nicht mehr.