Moin,
Tüv mit dem Motor kann zum Glücksspiel werden.
Du musst mit dem Bus ja eine Vollabnahme machen.
Und das machen wieder nicht alle Tüv-Stationen.
Da erkundige dich mal vorher.
Und der Motor ist US Mäßig wohl mal ein Einspritzer gewesen der auf Vergaser umgerüstet wurde.
Der Verteiler ist z.B. ein 009 Verteiler ohne Unterdruckverstellung.
Das ist aus meiner Sicht Murks, aber viele Schwören drauf.
Der Auspuff ist auch nicht original, zumindest der Endtopf nicht.
In wie weit das den Tüv Prüfer stört kann man nicht sagen.
Alles in allem scheint der Bus ja ein "restaurierter" Bausatz zu sein.
Da ist aber das Problem alle teile dabei zu haben, wenn man nur Einzelteile bekommt.
Da ist die Frage was besser ist, einen guten Bus für ca. 15000€ besorgen und neu lackieren lassen.
Oder wie weiter oben angedeutet, 24000€ Ausgeben und einen sehr guten Bus kaufen.
Im Endeffekt können 24000€ und wirklich fahrbereit günstiger werden...
Viele Grüße,
Thomas
Preisbereich Westfalia 1974
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4987
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Preisbereich Westfalia 1974
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Preisbereich Westfalia 1974
Hallo,
besten Dank, wieder einmal bewundernswert was man in schnellster Zeit hier und beim Durchsuchen des Forums alles an Infos bekommt.
Könntet Ihr mir evtl. auch mal euren Daumenwert von vorraussichtlichen Kosten (und/oder Aufwand) für folgende Pakete geben:
(a) US-Westy wie oben (1980 Motor) bis Erstzulassung, TÜV, H-Kennzeichen
(b) Innenausstattung bis voll funktionstüchtig und legal in Deutschland (Gasherd wohl mit Kartuschen)
Würde mir sehr weiterhelfen mal Richtwerte/-bereiche zu bekommen...
besten Dank, wieder einmal bewundernswert was man in schnellster Zeit hier und beim Durchsuchen des Forums alles an Infos bekommt.
Könntet Ihr mir evtl. auch mal euren Daumenwert von vorraussichtlichen Kosten (und/oder Aufwand) für folgende Pakete geben:
(a) US-Westy wie oben (1980 Motor) bis Erstzulassung, TÜV, H-Kennzeichen
(b) Innenausstattung bis voll funktionstüchtig und legal in Deutschland (Gasherd wohl mit Kartuschen)
Würde mir sehr weiterhelfen mal Richtwerte/-bereiche zu bekommen...
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4987
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Preisbereich Westfalia 1974
Hi,VictorT2 hat geschrieben: (a) US-Westy wie oben (1980 Motor) bis Erstzulassung, TÜV, H-Kennzeichen
das ist eine schwierige Frage. Das hängt davon ab, was alles gemacht werden muss.
Aber Tüv sind ca. 160€ wenn du beim ersten mal durch kommst.
Wir haben zwei Anläufe gebraucht und mussten noch mal 60€ für die zweite Runde zahlen.
Dann brauchst du ein Kurzzeitkennzeichen mit Versicherung für ca. 50€ um zum Tüv zu kommen.
In Sachen Technik sind ganz schnell 500€ versenkt. Sprich Reifen, Scheinwerfer und was sonst so erneuert werden muss.
Wir haben knapp 5000€ investiert bis wir Tüv hatten.
Da habe ich aber auch mal alles aufgelistet was so dazu gehört. Sprich Trailer und Mitwagen zur Abholung, Sprit, Ersatzteile, Tüv, Werkstatt und und und...
Auch hier ist das nicht so einfach, da hängt es davon ab wie komplett die Sachen sind.VictorT2 hat geschrieben: (b) Innenausstattung bis voll funktionstüchtig und legal in Deutschland (Gasherd wohl mit Kartuschen)
Wenn du einen Bausatz kaufst ist die Gefahr groß, dass es nicht alles komplett ist.
Und dann ist die Frage wie viel Zeit du investierst um die Teile zu sammeln.
Wenn es schnell gehen muss, wird es meist teurer, als wenn man die Sachen in Ruhe zusammen sucht.
Wenn du z.B. einen Gastank drunter bauen willst, musst du ca. 500€ rechnen bis der die Gasabnahme hat.
Der Tank ist nicht günstig und dann kommt oftmals noch einen Gastankabnahme dazu.
Da sind für die Abnahme bei uns ca. 350€ fällig geworden.
Das Billigste wäre ein Spirituskocher. Und Spiritus ist überall erhältlich.
Da wärst du wohl mit 50€ dabei und brauchst keine Abnahme.
Wie gesagt, die Folgekosten können enorm sein.
Da kann es günstiger sein etwas mit Zulassung und Tüv in Deutschland zu kaufen.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- BayernWesti
- T2-Profi
- Beiträge: 78
- Registriert: 20.07.2012 21:38
- IG T2 Mitgliedsnummer: 647
Re: Preisbereich Westfalia 1974
Muss kurz mal dazwischenfunken... "eindeutschen" kostet mit H Abnahme 320 Euro..Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Hi,VictorT2 hat geschrieben: (a) US-Westy wie oben (1980 Motor) bis Erstzulassung, TÜV, H-Kennzeichen
das ist eine schwierige Frage. Das hängt davon ab, was alles gemacht werden muss.
Aber Tüv sind ca. 160€ wenn du beim ersten mal durch kommst.
Wir haben zwei Anläufe gebraucht und mussten noch mal 60€ für die zweite Runde zahlen.
Dann brauchst du ein Kurzzeitkennzeichen mit Versicherung für ca. 50€ um zum Tüv zu kommen.
Re: Preisbereich Westfalia 1974
Wer hat denn so nen 1974iger 1,8er aus USA schon eingedeutscht hier? 

Re: Preisbereich Westfalia 1974
Hallo,
ich habe zwar keinen Westfalia, aber einen 73iger "eingedeutscht", bzw. habe es machen lassen. Technik in Schuss gebracht (hauptsächlich die Bremsen, Licht) und dann ein Datenblatt zum Motor, ASU und noch neue Reifen. Dann ging das.
TÜV in Tönnisforst ... , erster TÜV in meinem Heimatort Haan auch problemlos dieses Jahr.
Greetz
stövies
ich habe zwar keinen Westfalia, aber einen 73iger "eingedeutscht", bzw. habe es machen lassen. Technik in Schuss gebracht (hauptsächlich die Bremsen, Licht) und dann ein Datenblatt zum Motor, ASU und noch neue Reifen. Dann ging das.
TÜV in Tönnisforst ... , erster TÜV in meinem Heimatort Haan auch problemlos dieses Jahr.
Greetz
stövies
Re: Preisbereich Westfalia 1974
Einen 72er a/b mit 68PS-Triebwerk habe ich bereits einmal "eingedeutscht".DelSol hat geschrieben:Wer hat denn so nen 1974iger 1,8er aus USA schon eingedeutscht hier?
Abgesehen vom Typenblatt und den TÜV-Gebühren (rund 300-350€) und den Gebühren auf dem Landratsamt (Brief/Schilder etc )
musste die Lichtanlage und der Tacho eingedeutscht werden, Traggelenke und Spurstangen waren (wie meist auch bei schönen Fahrzeugen) fällig,
Reifen sowieso - da hier in den USA meist exotische Größen gewählt werden-, Tankuhr, Radbremszylinder und Batterie - kurzum -
alle Teile dieser Baugruppen, die nicht sowieso schon erneuert wurden, sind in der Regel fällig.
Ein paar Tausender sind da sehr schnell weg.
Die Summe ist natürlich auch stark davon abhängig,
was selbst durchgeführt werden kann.
Ein Spezl mit zwei linken Händen hat da am Schluss der Restaurierung trotz IMHO fairer Werkstattpreise
bei einem EK von rund 10.000€ für seinen T2-Camper am Schluß rund 36.000€ auf der Liste stehen gehabt.
Zerlegen, Aufarbeiten der Teile, Teilweise Erneuerung und Aufarbeitung der Innenausstattung,
Erneuern der Technik incl. Motor und Getriebe sowie fachgerechte Lackierung und anschließender Zusammenbau -
viel billiger wird man das nicht bekommen,
wenn nicht eine gehörige Portion Eigenarbeit dazu kommt.
Beim T1 Camper kann eine Restaurierung auch schon mal doppelt so teuer werden -
bei einem schon deutlich höheren Kaufpreis des Restaurierungsobjekts.
Das einzig Erfreuliche daran:
Die Leute sind bereit, für gute Exemplare auch dementsprechende Preise zu zahlen.
Good luck beim Bulli-Kauf - Ray