Ok, dann können wir uns eigentlich schon dem nächsten Schritt zuwenden und denke auch, dass die Ohmmessung zwischen 58 und 58b mit dem Ergebnis "hochohmig" ausgehen wird.SurferBulli81 hat geschrieben:Spannung habe ich ohne Lampen gemessen und in keiner Stellung war etwas zu sehen
Die Messung aber bitte trotzdem ausführen.
Nun die Flachsteckhülse 58b vom Lichtschalter abnehmen und von da aus den Widerstand gegen Masse messen. Vorher aber bitte alle Glühlampen aus den jeweiligen Fassung nehmen und auch die Flachsteckhülse 58b vom Warnlichtschalter abnehmen. Welche und wieviel Glühbirnen das sind, solltest Du anhand des Kabels bzw. Schaltplanes verfolgen können. Auch bitte überprüfen, ob keines dieser Kabel irgendwo eingeklemmt ist (und somit Masseberührung hat), auch insbesondere das was zum Warnblinkschalter führt.
Ich muss mich erst einmal nach diesen Plänen richten, solange ich von Dir keinen besseren Vorschlag bekomme (3. Stelle der Fin sowie US / bzw. europäisches Modell angeben):
https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... _77-78.jpg
https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... 78_key.jpg
Wenn Du nun einen unendlichen Widerstand (in der Praxis über 1 kOhm) messen solltest, so wäre das schon ok.. Danach solltest Du jede einzelne Glühlampe testen, z.B. an einer 9V Blockbatterie. Dann kannst Du die Glühbirnen wieder einzusetzen und die Flachsteckhülse 58b vom Warnlichtschalter zunächst noch isoliert beiseite legen.
Jetzt die Flachsteckhülse 58b vom Lichtschalter mit einer 9V Batterie speisen. Nun sollten die Lampen im Armaturenbrett endlich leuchten. Danach die Flachsteckhülse 58b vom Warnlichtschalter wieder aufstecken und den Test mit der 9v Batterie wiederholen. Die Lampen sollten immer noch brennen und die Lampe im Warnblinkschalter zumindest glimmen. Jetzt kann man es eigentlich wagen, die Bordspannung anzulegen. Da ja Dein Lichtschalter an 58b wohl keine Spannung mehr abgibt, ersatzweise die Flachsteckhülse 58b mit an 58 des Lichtschalters halten. Beim Einschalten des Standlichtes sollte nun Deine Armaturenbeleuchtung immer noch funktionieren.
Sicherlich gibt es auch andere Eingrenzungsmethoden, es führen schließlich immer mehrere Wege nach Rom. Ich hab mich davon leiten lassen vorsichtig zu sein, weil ich nicht ausschließen kann, dass im Bereich Deiner Armaturenbeleuchtung womöglich ein Kurzschluss vorliegt. Außerdem erwähnte ich bereits, dass die Spannungszuführung über Kabel 30 in diesem Bereich nicht abgesichert durchgeführt ist. Dem habe ich versucht entsprechend Rechnung zu tragen, auch wenn meine Methode sich kompliziert anhören mag.
Gutes Gelingen!