Zwischenflansch am 2l Typ 4
Re: Zwischenflansch am 2l Typ 4
Genau die. Soll ich sie anpassen und dann drauf damit, oder lieber die Metalldichtungen (die leider grade überall vergriffen sind...)?
67er T2a
61er Käfer
61er Käfer
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenflansch am 2l Typ 4
Abstimmen!Klaus*13 hat geschrieben:Genau die. Soll ich sie anpassen und dann drauf damit, oder lieber die Metalldichtungen (die leider grade überall vergriffen sind...)?
2:0 für Pappe! (Harald und ich)
und natürlich vorher anpassen

Re: Zwischenflansch am 2l Typ 4
@Thomas:Das heißt übrigens "Schleifpapier"
Umgangssprachlich dann wohl auch "Schmiergelleim" genannt,was mir dann aber die nicht mehr vorhandenen Haare zu Berge stehen läßt.
So.Wollte auch mal wichtig sein
Viele Grüße von einem,der einen Gliedermaßstab in metrischer Einteilung benutzt.

So.Wollte auch mal wichtig sein

Viele Grüße von einem,der einen Gliedermaßstab in metrischer Einteilung benutzt.

T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenflansch am 2l Typ 4
Deswegen habe ich n Messband!Mario73 hat geschrieben: Viele Grüße von einem,der einen Gliedermaßstab in metrischer Einteilung benutzt.
Re: Zwischenflansch am 2l Typ 4
Ihr habt hier ja für die Papierdichtung gestimmt. Ich möchte trotzdem nochmal fragen, welche Dichtung ich für meinen 1,8 Liter AP Motor nehmen soll, da ich 4 Papierdichtungen (in "Brillenform") und für jede Seite auch die Aludichtungen im Dichtungssatz habe.
Danke, Basti
Ergibt es Sinn, 2 Papierdichtungen pro Seite zu verwenden oder eine Kombination aus Papierdichtung und Aludichtung?Danke, Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Zwischenflansch am 2l Typ 4
Wer keine 'aare mehr 'at, sollte sich wenigstens gelegentlisch die Öhren waschen!Mario73 hat geschrieben:@Thomas:Das heißt übrigens "Schleifpapier"Umgangssprachlich dann wohl auch "Schmiergelleim" genannt,was mir dann aber die nicht mehr vorhandenen Haare zu Berge stehen läßt.

Marieu, on s'appelle "Schmirgelleinen" und bezeichnet damit ein auf Gewebe (Leinen) statt Papier aufgebrachtes Schleifgranülaht.
Nachdem dieses fündamentale Kommünikationsproblämme nun ausgeräumt:
Zwei Dichtungen übereinander sind Unsinn. Damit hast du kein Gefühl mehr für die Mutter, jede Menge Bewegung im Flansch, den du evtl. sogar krumm ziehst. Die Papierdichtung ist okay, wenn sie paßt und wenn die Anlageflächen hüben wie drüben noch plan sind. (Lineal drüberlegen oder Flansch ohne Dichtung anhalten und die Fuge beäugen oder, wenn ganz penibel, abtuschieren. Letzteres wär mir persönlich aber zuviel Heckmeck.) Wenn die Anlageflächen etwas krumm sind (am Kopf nicht so einfach zu beheben), würde ich die Aludichtungen verwenden. Die überbrücken einfach größere Spalte und Unebenheiten. Die vier Muttern dann aber gleichmäßig und stufenweise anziehen.
mes deux Centimes

Re: Zwischenflansch am 2l Typ 4
Klaus*13 hat geschrieben:Hallo Leute,
habe heute leider den einen Zwischenflansch zwischen Zylinderkopf und Ansaustutzen meines 2l CJ-Motors geschrottetKann mir einer sagen, wofür die sind, oder kann ich die Ansaugstutzen auch direkt auf den Zylinderkopf schrauben? Wenn nicht, weiß jemand, wo es die Flansche nocht gibt?
Vielen Dank & Gruß,
Klaus
hallo
diese flansche sind mit einer pappe beklebt,das ist die dichtung !---das dickere material aus dem diese teile gemacht sind,sind ISOLIER flansche und sollen verhindern das die abwärme des zylinderkopfes sich direkt ins ansaugrohr überträgt und so das gemisch aufheizt denn dadurch wird die zylinderfüllung beeinträchtigt ( negativ) .....also kurz,das dicke mausgraue teil sorgt dafür das dein Benzin Luftgemisch kühler bleibt und so der motor besser läuft!
alternativ kann man auch die Blechdichtungen oder die aus papier verwenden ...was die dichtigkeit betrifft macht das den bock nicht fett!....bei sportlicheren motoren ( 914/,411,412) haben sie so versucht eben die temperatur zu senken da diese fahrzeuge ja auch eine etwas sportlichere note zeigten!......die teile sind sinnvoll aber wer keine hat kann auch was anderes verwenden,so lange es sich um ein serientriebwerk handelt fällt das nicht auf!
Gruss
THEO
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1604
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Zwischenflansch am 2l Typ 4
Hallo
ich hatte die Isolierdichtungen auch schon montiert. Irgendwann habe ich mich an der Stelle dann über Falschluft geärgert. Ansonsten fahre ich nur mit den Blechdichtungen über Jahrzehnte gut.
Grüße, Matthias
ich hatte die Isolierdichtungen auch schon montiert. Irgendwann habe ich mich an der Stelle dann über Falschluft geärgert. Ansonsten fahre ich nur mit den Blechdichtungen über Jahrzehnte gut.
Grüße, Matthias
Re: Zwischenflansch am 2l Typ 4
Vielen Dank für eure Antworten. Da bei mir alles plan ist (Zylinderköpfe wurden vollständig überholt), habe ich nun die dünne Papierdichtung verwendet.
Gibt es eigentlich ein vorgeschriebenes Anzugmoment für die Müttern der Saugrohre? Ich konnte bisher im RLF und Handbuch nichts finden.
Danke, Basti
Gibt es eigentlich ein vorgeschriebenes Anzugmoment für die Müttern der Saugrohre? Ich konnte bisher im RLF und Handbuch nichts finden.
Danke, Basti
Fahre Bus, der Umwelt zuliebe!