Typ4 Nockenwelle CJ oder 914

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5007
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Typ4 Nockenwelle CJ oder 914

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

[url]http://bugfans.de/forum/motor-typ4/typ4 ... 7.html[url]

Hab das mit den Schwallblechen gelernt.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Typ4 Nockenwelle CJ oder 914

Beitrag von Theo »

IMG_4667.JPG
ölhobel
ölhobel
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:[url]http://bugfans.de/forum/motor-typ4/typ4 ... 7.html[url]

Hab das mit den Schwallblechen gelernt.
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Typ4 Nockenwelle CJ oder 914

Beitrag von Theo »

[quote="Tanjas&Thomas_T2b"]
20170109_193128.jpg

auf deinem bild deines motors sieht man deutlich das langeck hinter der pumpenlagerung und auch ganz gut die U-schienen zum befestigen des ölhobels....wie das aussieht ,kannst du ja auf meinem foto sehen....in deinem fall müstest du dir deinen ansaugschnorchel bearbeiten weil diese motoren ( also speziell deiner auf dem foto) ohne ölhobel daherkamen.....du kannst dir ein solches blech besorgen und musst das dann an deinen schnorchel befestigen ( 7er loch bohren und anschrauben)...diese abweisbleche hatten von haus aus einen längeren ansaugschnuddel weil die gehäuse wo sie eingebaut waren die ölentschäumung nicht hatten , deiner hat einen kurzen ansaug schnorchel hatte aber dafür nicht den hobel...mit einem loch und einer schraube kannst du das umbauen.
T
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4300
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Typ4 Nockenwelle CJ oder 914

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin Theo,

wo du grade so schön die Fragen von Thomas beantwortest...
Ich bin ja grade an einem sehr ähnlichem Projekt dran und bin mir etwas unsicher was ich genau machen soll. Habe meinen Typ4 zerlegt und eigentlich ist so ziemlich alles, mit Ausnahme der Köpfe und der Kurbelwelle hin. Das Gehäuse (CU) ist wohl auch schon einmal gespindelt worden (erstes Übermaß an Lagern drin) und die Nockenwelle sehr stark eingelaufen. Die Lager waren soweit aber noch recht gut, selbst die der Nockenwelle.
Mein Plan war es bisher den Block zum spindeln und die Köpfe zur Überholung zu geben (neue Ventilführungen und vermutlich ein Ventilsitz sind nötig) und dann möglichst Seriennah wieder zusammenzubauen. Ich will unbedingt vermeiden die Vergaser tauschen zu müssen. Daher sollten auch originale Muldenkolben wieder rein.

Jetzt habe ich hier eine NOS 296er Schleicher (assymetrisch auf original VW Rohling) liegen und demnächst eine hoffentlich gute CU-Nockenwelle und somit die Qual der Wahl... Einseits bietet sich die Chance an, dem Motor mit der Schleicher und einer leicht erhöhten Verdichtung auf die Sprünge zu helfen. Andererseits macht man sich da nen riesen Fass auf, weil zum Einen die Stößel nicht mehr passen, sowie ein Umbau auf feste Stößel (wären mir eigentlich etwas lieber als Hydros) nötig ist. Ferner bin ich skeptisch ob das mit den originalen CU-Vergasern noch harmoniert. Diese sind ja ab Werk etwas magerer abgestimmt. Hast diesbezüglich erfahrungen, oder kommen bei dir immer direkt andere Vergaser drauf?

Zweite Frage:
Original hat meine Nockenwelle ein Antriebrad in der Toleranz von -4. Die Schleicher hat -2 und die neue CU-Nocke 0. Wie machen das die Tuner mit den Nockenwellen? Große Auswahl hat man ja nicht? Oder baut man das einfach bedenkenlos zusammen? Was mache ich, wenn das Antriebsrad zu groß ist? Kann man die originalen Nockenwellen mit Schrauben an ein anderes Antriebsrad befestigen?

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Typ4 Nockenwelle CJ oder 914

Beitrag von Theo »

Sgt. Pepper hat geschrieben:Moin Theo,

wo du grade so schön die Fragen von Thomas beantwortest...
Ich bin ja grade an einem sehr ähnlichem Projekt dran und bin mir etwas unsicher was ich genau machen soll. Habe meinen Typ4 zerlegt und eigentlich ist so ziemlich alles, mit Ausnahme der Köpfe und der Kurbelwelle hin. Das Gehäuse (CU) ist wohl auch schon einmal gespindelt worden (erstes Übermaß an Lagern drin) und die Nockenwelle sehr stark eingelaufen. Die Lager waren soweit aber noch recht gut, selbst die der Nockenwelle.
Mein Plan war es bisher den Block zum spindeln und die Köpfe zur Überholung zu geben (neue Ventilführungen und vermutlich ein Ventilsitz sind nötig) und dann möglichst Seriennah wieder zusammenzubauen. Ich will unbedingt vermeiden die Vergaser tauschen zu müssen. Daher sollten auch originale Muldenkolben wieder rein.

Hallo du solltest das kurbelgehäuse gründlich reinigen und anschliessend die dichtflächen der gehäusehälften mit schmiergel leicht anrauen/säuber,also klebereste usw entfernen....dann das kurbelgehäuse mit den 6 zugankern verschrauben mit dem nötigen drehmoment...so das du anschliessend die Hauptlagergasse messen! vielleicht hast du glück und du musst nicht spindeln ( 7-8 von 10 gehäuse sind schlecht) denn du musst bedenken das hauptlager für das zweite übermaas nicht wirklich reichlich vorhanden sind...eine audienz beim papst ist eher in sicht wie diese lager...und wenn doch,reden wir von richtig viel euros!!!..selbst lager für das erste übermaas sind selten und somit teuer!!.....solltest du das alles nicht selbst messen können,lass es prüfen von einem der es kann ( es sollte aber kein interessenskonflikt bestehen :D )


Jetzt habe ich hier eine NOS 296er Schleicher (assymetrisch auf original VW Rohling) liegen und demnächst eine hoffentlich gute CU-Nockenwelle und somit die Qual der Wahl... Einseits bietet sich die Chance an, dem Motor mit der Schleicher und einer leicht erhöhten Verdichtung auf die Sprünge zu helfen. Andererseits macht man sich da nen riesen Fass auf, weil zum Einen die Stößel nicht mehr passen, sowie ein Umbau auf feste Stößel (wären mir eigentlich etwas lieber als Hydros) nötig ist. Ferner bin ich skeptisch ob das mit den originalen CU-Vergasern noch harmoniert. Diese sind ja ab Werk etwas magerer abgestimmt. Hast diesbezüglich erfahrungen, oder kommen bei dir immer direkt andere Vergaser drauf?

ich würde mich immer für die schleicher entscheiden,natürlich brauchst du dann auch die passenden stössel dazu ( ca 250€) in kombination mit einem neuen satz flacher kolben ( ohne mulden) und einer etwas höheren ( 9,0:1 ) verdichtung kannst du sehr wohl deine alten vergaser fahren und dabei auch mehr leistung generieren wie mit original.
es wäre zwar nicht das non plus ultra,geht aber.eine einstellung solltest du dem motor dennoch gönnen danach....das du deine alten stössel mit einer anderen nockenwelle paaren kannst ( demnächst eine hoffentlich gute CU-Nockenwelle) kannst du vergessen das wird nicht lange halten....du müsstest bei der demontage jeden stössel da wieder einbauen wo er ausgebaut wurde und zwar mit der nockenwelle zusammen mit der er gelaufen war....mischen wird ganz schnell mit massivem einlaufen bestraft!....wenn du so oder so starre stössel fahren möchtest schau nach welche RO nummer auf der nockenwelle steht und ruf bei schleicher an oder ( Doris Berger db@schleicher-fahrzeugteile.de ) und bestell dir dort die stössel die zur welle passen....kein online shop! altbackenes system aber extrem billiger wie wo anders.


Zweite Frage:
Original hat meine Nockenwelle ein Antriebrad in der Toleranz von -4. Die Schleicher hat -2 und die neue CU-Nocke 0. Wie machen das die Tuner mit den Nockenwellen? Große Auswahl hat man ja nicht? Oder baut man das einfach bedenkenlos zusammen? Was mache ich, wenn das Antriebsrad zu groß ist? Kann man die originalen Nockenwellen mit Schrauben an ein anderes Antriebsrad befestigen?

nockenwellen von tunern kommen meistens ohne rad daher und du musst das extra kaufen ( 50-60€ ) die schleicher wellen sind meistens genietet wie original !
das mit den unterschiedlichen gehäusen ist in der tat ein probelm .....das problem sind in der tat die gehäuse!!
du könntest eine nockenwelle einbauen und den motor durchdrehen,läuft er sauber durch könntest du das rad demontieren und auf deine wunschwelle montieren!
das ist allerdings nichts für jemand der nicht das passende werkzeug und maschienen usw hat....ich habe aber noch nie eine Schleicher welle eingebaut die nicht passte...
wie die tuner das machen kann ich dir nicht sagen ( falls du mit tuner ahnendorb,oratech und die anderen meinst)...ich mache es so wie oben beschrieben!..alte welle einbauen,motor dreht sauber flankenspiel ist auch gut? dann rad demontieren und auf die wunschwelle montieren!


T




Grüße,
Stephan
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4300
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Typ4 Nockenwelle CJ oder 914

Beitrag von Sgt. Pepper »

T2 Grieche hat geschrieben:

Hallo du solltest das kurbelgehäuse gründlich reinigen und anschliessend die dichtflächen der gehäusehälften mit schmiergel leicht anrauen/säuber,also klebereste usw entfernen....dann das kurbelgehäuse mit den 6 zugankern verschrauben mit dem nötigen drehmoment...so das du anschliessend die Hauptlagergasse messen! vielleicht hast du glück und du musst nicht spindeln ( 7-8 von 10 gehäuse sind schlecht) denn du musst bedenken das hauptlager für das zweite übermaas nicht wirklich reichlich vorhanden sind...eine audienz beim papst ist eher in sicht wie diese lager...und wenn doch,reden wir von richtig viel euros!!!..selbst lager für das erste übermaas sind selten und somit teuer!!.....solltest du das alles nicht selbst messen können,lass es prüfen von einem der es kann ( es sollte aber kein interessenskonflikt bestehen :D )
Die Lager im zweiten Übermaß sind tatsächlich sowohl bei Orratech als auch bei CSP ab Lager lieferbar. Die vom ersen Übermaß eben nicht. Daher vermutlich auch die Notwendigkeit des Spindelns.
T2 Grieche hat geschrieben:
ich würde mich immer für die schleicher entscheiden,natürlich brauchst du dann auch die passenden stössel dazu ( ca 250€) in kombination mit einem neuen satz flacher kolben ( ohne mulden) und einer etwas höheren ( 9,0:1 ) verdichtung kannst du sehr wohl deine alten vergaser fahren und dabei auch mehr leistung generieren wie mit original.
es wäre zwar nicht das non plus ultra,geht aber.eine einstellung solltest du dem motor dennoch gönnen danach....das du deine alten stössel mit einer anderen nockenwelle paaren kannst ( demnächst eine hoffentlich gute CU-Nockenwelle) kannst du vergessen das wird nicht lange halten....du müsstest bei der demontage jeden stössel da wieder einbauen wo er ausgebaut wurde und zwar mit der nockenwelle zusammen mit der er gelaufen war....mischen wird ganz schnell mit massivem einlaufen bestraft!....wenn du so oder so starre stössel fahren möchtest schau nach welche RO nummer auf der nockenwelle steht und ruf bei schleicher an oder ( Doris Berger db@schleicher-fahrzeugteile.de ) und bestell dir dort die stössel die zur welle passen....kein online shop! altbackenes system aber extrem billiger wie wo anders.
Ich lass mir das mal durch den Kopf gehen. Die Schleicher ist aus einem original VW Rohling geschliffen. Entsprechend ist auch das Antriebsrad vernietet.
Bei der CU Nockenwelle sind die originalen auf die Welle eingelaufenen Stößel mit dabei. Angeblich 10k km gelaufen. Neue Stößel auf alter Nocke sind eben auch nicht das wahre. Ich vermute, dass diese Kombination meiner Nocke wohl den Rest gegeben hat.
Klar, entsprechende passende Stößel sind ein Muss, da stimmt ich dir voll zu.
Bei mir ist es zurzeit auch ne gewisse Kostenfrage. Bei der CU-Nocke kommen halt deutlich weniger Zusatzkosten zusammen. Da müsste ich mal rechnen...
T2 Grieche hat geschrieben:
nockenwellen von tunern kommen meistens ohne rad daher und du musst das extra kaufen ( 50-60€ ) die schleicher wellen sind meistens genietet wie original !
das mit den unterschiedlichen gehäusen ist in der tat ein probelm .....das problem sind in der tat die gehäuse!!
du könntest eine nockenwelle einbauen und den motor durchdrehen,läuft er sauber durch könntest du das rad demontieren und auf deine wunschwelle montieren!
das ist allerdings nichts für jemand der nicht das passende werkzeug und maschienen usw hat....ich habe aber noch nie eine Schleicher welle eingebaut die nicht passte...
wie die tuner das machen kann ich dir nicht sagen ( falls du mit tuner ahnendorb,oratech und die anderen meinst)...ich mache es so wie oben beschrieben!..alte welle einbauen,motor dreht sauber flankenspiel ist auch gut? dann rad demontieren und auf die wunschwelle montieren!
Die Schleicher passt auch. Allerdings bin ich bei der CU-Welle etwas skeptisch, da diese schon einen deutlich unterschiedlichen Teilkreis hat als die originale. Die optimale Lösung wäre es halt ein passendes (das alte?) Antriebsrad auf die neue Welle zu montieren. Bisher habe ich die Lösung mit den Schrauben nur bei entsprechenden Wellen aus dem Zubehör gesehen, aber noch nie mit einer Originalen. Eventuell kann man mal bei Schleicher anfragen ob die die Räder umnieten können.

Danke für deinen Input, ich muss mir das mal in Ruhe überlegen was genau ich machen will und wohin die Reise geht.

Grüße,
Stephan



Grüße,
Stephan[/quote][/quote]
Bild
Bild
Benutzeravatar
Theo
T2-Süchtiger
Beiträge: 763
Registriert: 23.01.2012 13:07

Re: Typ4 Nockenwelle CJ oder 914

Beitrag von Theo »

IMG_4663.JPG
IMG_4671.JPG
Die Schleicher passt auch. Allerdings bin ich bei der CU-Welle etwas skeptisch, da diese schon einen deutlich unterschiedlichen Teilkreis hat als die originale. Die optimale Lösung wäre es halt ein passendes (das alte?) Antriebsrad auf die neue Welle zu montieren. Bisher habe ich die Lösung mit den Schrauben nur bei entsprechenden Wellen aus dem Zubehör gesehen, aber noch nie mit einer Originalen. Eventuell kann man mal bei Schleicher anfragen ob die die Räder umnieten können.

....das würde ich auf jeden fall NICHT machen...eine originale CU welle ist diesen aufwand nicht wert!....lass dein projekt lieber einen monat länger dauern und kaufe dir eine schöne welle mit rad und stössel,ein paar anständige kolben und zylinder und baue dir was schönes zusammen!.....aber die alte welle würde ich nicht umbauen....es sei denn du hast fräsmaschienen usw in deiner scheune/garage denn dann geht das in 2-3 stunden arbei!

du siehst auf dem foto rechts eine originale welle vernietet und links die geschraubte tunerwelle....schau dir an was du alles machen musst...alte niete rausbohren dann die löcher auf 8mm aufbohrenund extrem senken so das der schraubenkopf tief drinnen sizt sonst gibts kollisionen mit der ölpumpe....die gewinde dürfen aber auch nicht zu weit raus ragen sonst schleift es am gehäuse!....die radaufnahme musst du auch bohren und mit gewinde versehen.....und du brauchst natürlich passende schrauben......und das alles für ne CU welle???...überlege dir das gut!
T


Grüße,
Stephan



Grüße,
Stephan[/quote][/quote][/quote]
Antworten