Stromkonzept ohne Zweitbatterie

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Veeduby
T2-Süchtiger
Beiträge: 350
Registriert: 24.04.2012 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie

Beitrag von Veeduby »

Danke, schön wenns dir gefällt.

Anmerkung noch zu den Limas: Also die 120 Ampere werden nie auf die Batterie geschalten um die zu laden, Ladestrom ist so 10 bis 15 Ampere, sonst würde die ja die Schwefelsäure auskotzen.
Damit hat man halt Reserve, dass immer die Batterie geladen wird, egal wie viele sonstige Verbraucher dran sind. Die Batterie wird nicht schneller voll durch eine dicke Lima.

Das erklärt auch, warum eine leere Camperbatterie nicht voll ist, wenn man eine Stunde zum einkaufen gefahren ist. Um das zu kapieren brauchte ich schon eine Weile, und öhm, darum sind da auch 120 Ampere drin, aber die kostete auf dem Schrott gleich viel wie eine mit 75. Tjanu.

Zur Leistung die so eine Lima zieht: Die nimmt nur so viel Leistung vom Motor wie auch elektrisch verbraten wird, ansonsten läuft die leer mit. Klar, kostet auch Schleppleistung für die Lager, den Riemen und den Lüfter. Aber wenn ich die Sitzheizung :happy: anmache, dann wird der Bus nicht langsamer, der ist langsam!

Maik
Jonas_Kessler
T2-Süchtiger
Beiträge: 273
Registriert: 20.03.2016 21:42
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie

Beitrag von Jonas_Kessler »

...ganz genau, die Sitzheizung (mindestens 2 mal 10 Ampere) ist der wichtigste Verbraucher neben dem Gebläse für die Frontscheibe und die Heizung. Wenn man sein Mädel für den Bus erwärmen will...

Und immer mit Licht fahren ist im heutigen Verkehr auch eine gute Idee, weil durch die ganzen Fenstertönungsfolien nur noch die Lichter in den Rückspiegeln gesehen werden. Seit dem Tagfahrlicht ist man "ohne" auch glatt im Nachteil.

Irgendwann in ganz ganz naher Zunkunft wird als Zweitbatterie eine Lithium-Polymer oder -Ionen Batterie interessant, die auch Batteriemanagement erlaubt. Wir Modellflieger haben schon nichts anderes mehr. Keine Selbstentladung, höhere Maximalströme als das Bleizeugs, exaktes Batteriemanagement, keine Rostquelle durch Säure, bessere Kapazitätsausnutzung. Kälteempfindlichkeit aber leider nicht besser als Blei... Geduld.
j.
Benutzeravatar
GoldenerOktober *001
Wohnt im T2!
Beiträge: 2067
Registriert: 08.09.2009 15:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 1

Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie

Beitrag von GoldenerOktober *001 »

Alles schick, alles schön, liest sich auch toll.
Ich glaub allerdings, daß ich die Zeit für derartige Umbauten lieber mit der 44ah-Einfachbatterie beim Lagerfeuer am See verbringe. Ohne Licht, ohne Kühlbox, ohne Sitzheizung...
Auch halt ne Lösung :thumb: .
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Benutzeravatar
Veeduby
T2-Süchtiger
Beiträge: 350
Registriert: 24.04.2012 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie

Beitrag von Veeduby »

Ja, das alles stammt auch noch größtenteils aus einer Zeit wo ich noch zu meinem Hobby gekommen bin.
Die letzten 10 Jahre stand Hausbau, usw. auf dem Programm, da war nix mit Busschrauben. Das möchte ich
derzeit wieder etwas ändern.

Mittlerweile denke ich aber auch eher wie du, das hat sich geändert.
Damals schraubte ich immer am Bus, während andere an den Mädels schraubten.
Ich legte meinen Bus tiefer, die anderen... :happy:
Wenigstens stellte der Bus sich nicht so doof an und ließ sich ordentlich tieferlegen! :lol:

Dazu muss ich gestehen irgendwelche Projekte immer im totalen overkill ausarten zu lassen.
Das ist so das "warum machst Du das? -Weil ich es kann!".

Sicher geht es auch ohne Zweitbatterie. Heute sind ja auch die ganzen Lampen z.B. viel sparsamer,
so LED anstatt Soffitten, oder Taschenlampen, Gaslicht, Gaskühlschrank, usw. ein guter Schlafsack anstatt
die ganze Nacht die Standheizung röhren zu lassen. Autoradios sind durch die kleinen Bluetooth-Aktivboxen
oder einfach Stille zu ersetzen. Zum Glück sind die Zeiten vorbei als überall Musik plärren musste.
Dann noch ein Voltmeter, und vielleicht noch ein Batteriewächter, um bei doch vergessenen Verbrauchern
vom Acker zu kommen. Ein Relais vielleicht noch um bei stehendem Fahrzeug den Kühlschrank vom
Bordnetz zu trennen, das passierte mir immer. :roll:
Ansonsten findet sich immer jemand der mal einen Bus anschieben wollte, oder Starthilfe gibt.
Da hilft der Buskultfaktor ungemein, und es wird wohlwollend hingenommen.

Zudem ist Wildcampen ja nur noch schwer möglich, oder man kann/muss nicht mehr auf den Luxus
von Landstrom verzichten. Ein kleines Ladegerät mit automatischer Abschaltung passt heute ja in jedes Handschuhfach.
Grübel, und es gibt ja heute auch die Stehplätze wo man Strom bekommt, ohne Campingplatz,
das gabs früher ja garnicht. Von dem her braucht niemand mehr eine Zweitlima mit 120 A.

Maik
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5010
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Maik,
Sieht klasse aus. Womit befeuerst du die Einspritzung?
Megasquirt?

Und ohne Zweitbatterie, um beim Thema zu bleiben:
Möglichst wenig verbrauchen.

Vg
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Turbopaule
T2-Süchtiger
Beiträge: 424
Registriert: 01.11.2012 20:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie

Beitrag von Turbopaule »

Hi Maik,

Was hast du für ne Eberspächer heizung vorne verbaut???


Paul
Bild
Benutzeravatar
Veeduby
T2-Süchtiger
Beiträge: 350
Registriert: 24.04.2012 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie

Beitrag von Veeduby »

Hi Thomas, danke fürs Lob!

Das ist die originale !!! Einspritzung vom VW 411 LE mit D-Jetronic BJ. 68! Ich hab was originales, wirklich unangetastetes im meinem Bus :shock: ???
Kann nicht angehen, oder? Mannomann. Halt! Die Benzinpumpe war kaputt, jetzt ist die vom Golf 2 drin, mit Catchtank, weil in scharfen
Kurven immer der Motor ausging.

Fährt sich ganz gut, dank Lambda-Poti am Armaturenbrett recht sparsam, und bis jetzt ohne Zicken! Einzig ist manchmal die Gasannahme
aus dem Standgas etwas bockig. Im Vergleich zu Vergasern ein Traum was das Gekotze und Gepumpe angeht. Naja, wahrscheinlich waren
alle meine Vergaser bis jetzt einfach Schrott.

Plan war mal Megasquirt, aber bis jetzt no time, no budget, no people.

Mit Megajolt machte ich mal rum, der Kabelbaum hängt noch drin, müsst ich nur umstecken, dann rennt er auch damit.
Das Ding ist garnicht doof, besser wie die 123 Ignition. Mittlerweile mit zwei Kennfeldern per Schalter...

Noemol zur Zweitbatterie: Wärs vielleicht eine Möglichkeit eine solche Starthilfehandtasche dafür herzunehmen?
Klar, hat jetzt nicht die Amperestunden, aber für die Innenraumfunzel, und mal Starthilfe geben? Und ein USB-Anschluss
haben die ja meist auch, von dem her? Gibts mit Lithium-Ionen-Antrieb :shock: , aha, umpf, habenwillreflex getriggert.

Wollt mal jemand seinen Bus ankicken? Da: https://www.westfalia.de/shops/autozube ... ktdaten+DE

Sachen gibts! :respekt:

Maik
Zuletzt geändert von Veeduby am 28.01.2017 21:32, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Veeduby
T2-Süchtiger
Beiträge: 350
Registriert: 24.04.2012 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie

Beitrag von Veeduby »

Eine Eberspächer B1L müsste das sein, 1800 Watt freie Scheibe, und lauwarme Füsse, außer man klebt sich ne Plane hinters Fahrerhaus,
alles schon gemacht als ich ein Winter damit fuhr.

Die bläst unter dem Pedaldeckel direkt in den Anschluss am Bodenblech, und röchelt den verbrannten Flüssig-Dino nach unten weg.
Die Ansaugung der zu heizenden Luft legte ich in den Innenraum hinter den Fussraumpappen. So wie der Kabelbaum reingeht, nur dicker, 50mm?
So vermied ich die Diskussion um das ansaugen der Abgase,und zudem wird schon angewärmte Luft umgewälzt.
Ist aber relativ laut im Stand, wenn der Motor an ist aber nicht mehr. Glaub zwei Stufen hat die auch, aber auf Vollgas angeschlossen.

M.
Benutzeravatar
Bulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 293
Registriert: 29.09.2014 21:39
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie

Beitrag von Bulli »

...ich hatte schon mal in Erwägung gezogen für den Notfall ein Ladegerät mit Fremdstartfunktion dabei zu haben. Hilft aber auch nur wenn ein Stromanschluss in der Nähe ist. Dann doch lieber eine powerbank fürn Bulli ? :D Hat jemand einen Produktvorschlag?
Für den Campingaltag benötigen wir auch keine zweite Batterie. Da haben wir Gaskocher, Akkulampen und Kerzen.
Karsten
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Stromkonzept ohne Zweitbatterie

Beitrag von Norbert*848b »

Bulli hat geschrieben:Dann doch lieber eine powerbank fürn Bulli ? Hat jemand einen Produktvorschlag?
Bin jetzt ein wenig irritiert, weil das ja doch wieder irgendwie auf eine 2. Batterie hinaus läuft. :?
Als Ziel ist ja wohl auch fremdstarten gewünscht?
Einfach einmal unter "starthilfe Akku test" sowie "startbooster test" googlen und es werden einem die Augen geöffnet. :mrgreen:
... Leuten denen ich weniger wohl gesonnen bin, würde ich das hier empfehlen :lol:
https://www.westfalia.de/shops/autozube ... =Starthilf
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten