Typ 1 Motor neu läuft unter Last nicht

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Feinbein
T2-Süchtiger
Beiträge: 644
Registriert: 08.02.2010 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 1 Motor neu läuft unter Last nicht

Beitrag von Feinbein »

Was sind das eigentlich für Zündkerzen?
Das Gewinde sieht so lang aus. Sind da andere Köpfe drauf?
Was ist das denn für eine Leitung?
Das habe ich auch schon gefragt :confused: :confused:

@Norbert: Woran erkennst Du, dass es ein umgebauter Typ 3 Motor ist?

Gruß Stephan
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ 1 Motor neu läuft unter Last nicht

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Stephan,
Feinbein hat geschrieben:Woran erkennst Du, dass es ein umgebauter Typ 3 Motor ist?
Das möchtest Du wohl gern wissen wa? ... ich verrat's mal ausnahmsweise. :D

Ich hatte einmal einen Typ 3 und weiß, dass ein U0-Motor (1968- Produktionsende) daraus stammt. :thumb:
Dieser Motor hat die Gewinde für die Traverse genau so wie der Busmotor. Allerdings fehlt (normalerweise) die Bohrung für den Ölmesstab. Dafür gibt es aber unten rechts im Gehäuse einen Zugang für den Ölpeilstab Typ 3, wobei der Zugang zugleich zum Ölfüllen zu benutzten war. Austausch-(Rumpf)-motoren wurden aber meist als sog. Universalmotoren geliefert. Für Anwendung Käfer/Bus kam da eine Verschlussplatte drauf und man hat das Röhrchen benutzt. Beim Typ 3 eben halt anders herum.
Y_Universal_M.jpg
... und für Leute die nur einen waschechten Typ 3 Motor (also ohne Röhrchen!) zur Verfügung hatten, konnten den trotzdem mittels diesen Teils verwenden:
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=

Eines bleibt aber spannend. Bei der nächsten HU erwarten die Blaukittel eigentlich einen AD- bzw. AS-Motor.
Die werden wahrscheinlich am Rad drehen, einen "U" serviert zu bekommen. :surprised:

Wie es dann ausgehen wird, kann uns Nico vielleicht einmal berichten. :mrgreen:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

sham 69

Beitrag von sham 69 »

Das liegt nicht am Luftfilter. Niemals. Ein AS fährt und läuft auch ohne Luftfilter selbst wenn er zu mager läuft und dadurch langfristig Schaden nimmt.
Erstmal alle Leitungen, vor allem Unterdruckleitungen korrekt verlegen und anschließend neue, geprüfte Zündkerzen verbauen. Dann rennt die Hütte. Wahrscheinlich.
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1594
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Typ 1 Motor neu läuft unter Last nicht

Beitrag von Matthias S. »

Das ist aber auch merkwürdig, normalerweise ist die Motornummer beim Typ 3 Gehäuse oben neben der Trennfuge und nicht wie beim Käfer oder Bus unter dem Lichtmaschinenfuß. Der Grund warum man Typ 3 Motoren auf Typ 1 umbaut ist einfach dass Typ 3 Motoren nur schwer verkäuflich sind, und erst recht die Preise... Gegen den Umbau spricht gar nichts denn der einzige Unterschied zwischen dem Typ und Typ3 Rumpfmotor ist der Öleinfüllstutzen und Peilstab.
Die 4 PS mehr gegenüber dem AD/AS entstehen durch die Zweivergaseranlage, die ja hier durch den Einzelvergaser ersetzt wurde also hat man die 50 PS die auch der TÜV sehen will. Ein ordentlicher Prüfer kann das nachvollziehen. Ganz nebenbei hat bei mir noch nie einer bei der HU den Kennbuchstaben kontrolliert.

Zu deinem aktuellen Problem: Luftfilter, Vorwärmung, Thermostat, Regelklappen usw. würde ich bei der Fehlersuche zunächst mal völlig vernachlässigen.
Ein Typ 1 Industriemotor hat das auch alles nicht, und läuft erst mal in ein Fahrzeug verbaut, dann allerdings tatsächlich mit der Gefahr der Vergaservereisung die sich aber nicht so stark auswirkt und vor allem am Vergaser außen sichtbar ist. Wenn der Motor im Stand warm gelaufen ist kann das nicht das Problem sein. Um es auszuschließen, Motor ein paar Minuten warmlaufen lassen, abstellen (nun steigt die Hitze hoch und taut den eingefroren Vergaser auf) und nach zwei Minuten sofort losfahren. Nun müsste er sofort ruckfrei laufen, bis in ein paar 100m der Vergaser wieder (sichtbar) eingefroren ist. Deine Saugrohrvorwärmung ist schon angeschlossen, oder?

Du schreibst dir steht ein zweites Fahrzeug mit Typ 1 zur Verfügung. Bau doch einfach nach und nach die Zündanlage rüber, dann hast Du nach einer halben Stunde den Fehler eingegrenzt. Wenn nicht, als nächstes nach Falschluft am Saugrohr suchen und deine ganze Schläuche abstoppern und in einer Stunde fährst Du mit einem Grinsen auf der Backe durch die Gegend und der Ärger ist vergessen. Die restlichen Sachen musst Du dann aber auch noch langfristig in Ordnung bringen.

Ach ja, prüfen: sind tatsächlich Köpfe für langes Zündkerzengewinde verbaut?

Grüße, Matthias
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 536
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Typ 1 Motor neu läuft unter Last nicht

Beitrag von kabul »

Hallo Nico,
ich will jetzt nicht noch mehr Konfusion verbreiten, aber:
Ist die Zündung korrekt eingestellt?
Zunächst war ja ein Typ1 AS Motor vorgestellt worden, ergo 7,5° vor o.T. Und U-Schlauch dabei abgezogen.... treffen diese Werte für den nun postulierten Typ3 UO-Motor mit Verteiler xyz auch noch zu? Vielleicht hat da jemand die passende Tabelle zur Hand... Norbert vielleicht? :wink:

Ich musste zumindest bei meinem AD Motor die Zündung, nachdem ich den Doppeldosenverteiler gegen einen einfachbedosten getauscht hatte, umstellen ...in meinem Fall von 5° nach auf 7,5° vor OT.
Viel Erfolg.... und nicht zu schnell loslassen! :ritter:

Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Typ 1 Motor neu läuft unter Last nicht

Beitrag von Norbert*848b »

Moin,
kabul hat geschrieben:... treffen diese Werte für den nun postulierten Typ3 UO-Motor mit Verteiler xyz auch noch zu?
Anmerkung vorweg: U "Null"- Motor :verweis: ... Klugscheißermodus aus.
Deshalb meine Fragestellung vom 3. Februar 2017, 13:00:
T2NJ72 hat geschrieben:Die Bezeichnung des Verteilers wäre auch nicht schlecht um beurteilen zu können, ob das überhaupt ein passendes Teil ist.
...ja, es ist viel geschrieben und überlegt worden.... ist sicherlich nicht so einfach den Gesamtüberblick zu behalten. :(
Matthias S. hat geschrieben:Ganz nebenbei hat bei mir noch nie einer bei der HU den Kennbuchstaben kontrolliert.
... bei mir jedes mal, um die erlaubten Abgaswerte im Prüfcomputer aufzurufen. Klappt aber auch schon beim AD nicht mehr, da diese Werte nicht abgelegt sind und man nimmt dann doch bloß die (Ersatz-) Werte vom AS, die stehen nämlich noch in der Datenbank. :D
sham 69 hat geschrieben:Das liegt nicht am Luftfilter. Niemals. Ein AS fährt und läuft auch ohne Luftfilter selbst wenn er zu mager läuft
Das ist ja das schöne in diesem Forum, dass da so vielfältige Erfahrungen / Meinungen zusammen kommen.
Mein Bus jedenfalls läuft ohne Luftfilter so, als wenn ich Känguru-Benzin getankt hätte mit beeindruckender Klangkulisse. :mrgreen:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
raddoktor
T2-Profi
Beiträge: 62
Registriert: 06.11.2008 12:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Typ 1 Motor neu läuft unter Last nicht

Beitrag von raddoktor »

ihr seid echt klasse: so viele ideen, die muss ich erstmal alle abarbeiten!
was ich als erstes und schnellstes schon gemacht habe: die echt verpeilte leitung vom vergaser richtung BVK ab und erstmal in beide richtungen zu und probefahrt, weil das am schnellsten ging.
ergebnis: anfahren geht jetzt im ersten ohne ruckeln und stottern auch bei knapp null grad draussen!!! ab dem zweiten gang geht das spiel allerdings von vorne los: stottern und aussetzer... wir sind auf dem richtigen weg, es bleibt spannend...
mangels zeit kann ich leider heute nicht mehr machen, morgen abend will ich im motorraum aufräumen und von meiner pritsche den luftansaugapperat drauf und dann nochmal testen...
hab ich was wichtiges vergessen, was ich vorher noch unbedingt machen muss??? oder die kerzen noch neu und dann erst weiter? kann ich die kerzen noch verwenden, wenn die verrußt sind oder gleich neu? danke weiterhin fürs mitlesen und miträtseln, leute.
bis morgen
gruss nico
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Typ 1 Motor neu läuft unter Last nicht

Beitrag von Polle »

Mach neue rein. Dann siehst du wenigstens, wie die reagieren. Bzw welche Farbe sie annehmen.
Ran musst du da eh. Um die jetzigen sauber zu machen.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
raddoktor
T2-Profi
Beiträge: 62
Registriert: 06.11.2008 12:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Typ 1 Motor neu läuft unter Last nicht

Beitrag von raddoktor »

hey polle,

was für kerzen müssen da rein? hast du das auf dem schirm, bevor ich noch die falschen reinbastel und das drama niemals endet...
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: Typ 1 Motor neu läuft unter Last nicht

Beitrag von Polle »

Ach Gott.
Schraub die aus deiner Pritsche rein. Ist der selbe Motor. Sollte also passen.
Ansonsten nutze die Suchfunktion. Es gibt ausreichend Hinweise und Erklärungen zu passenden Kerzen in diesem Kompendium allwissender Bulliweisheit.
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Antworten