Moin,
ich werde jetzt wohl doch noch mal in neue Wärmetauscher investieren müssen
Gibt es zwischen den verschiedenen Anbietern eigentlich Unterschiede im Sinne von gut/schlecht. Oder ist das alles von einem einzigen Hersteller, die dann über die verschiedenen Händler verhökert werden?
Ich meine mal etwas gehört zu haben, das auch Billig Varianten auf dem Markt wären mit weniger Heizrippen (die in unseren Breitengraden ja wichtig sein können). Ist das so oder gehört das ins Reich der Fabeln?
Race_cook hat geschrieben: das auch Billig Varianten auf dem Markt wären mit weniger Heizrippen (die in unseren Breitengraden ja wichtig sein können). Ist das so oder gehört das ins Reich der Fabeln?
...soweit ich weiß haben alle Nachbauten weniger Heizrippen als die Original von VW.
Moin,
Die Fabel ist Wahrheit. mit dem Unterschied, dass seit jeher im Zubehör AUSSCHLIESSLICH Billig-Varianten mit weniger Heizrippen angeboten werden. Nur die original-VW-Wärmetauscher (egal, ob Typ1 oder Typ4) sind fein verrippt.
Wenn irgendein Händler behauptet, er habe jetzt ganz tolle Repros, die besser als die anderen seinen, dann ist das nur Blabla...
Gerade bei Typ-1-Tauschern gesehen. Die hat ein Freund als "ganz neues Super-Repro, jetzt mit vernünftiger Heizleistung" für ordentlich Geld bestellt. Was wurde geliefert? Eine Neuauflage der billigen JP-Tauscher aus den Neunzigern, erkennbar an der eingeprägten früheren Bestellnummer...
Daher: Wenn viele Heizrippen, dann nur NOS. Wenn brauchbare Verarbeitungsqualität, dann möglichst alte Zubehör-Tauscher.
Grüße
Daniel
Dani*8 hat geschrieben: ↑22.02.2017 10:59
Moin,
Die Fabel ist Wahrheit. mit dem Unterschied, dass seit jeher im Zubehör AUSSCHLIESSLICH Billig-Varianten mit weniger Heizrippen angeboten werden. Nur die original-VW-Wärmetauscher (egal, ob Typ1 oder Typ4) sind fein verrippt.
Wenn irgendein Händler behauptet, er habe jetzt ganz tolle Repros, die besser als die anderen seinen, dann ist das nur Blabla...
Gerade bei Typ-1-Tauschern gesehen. Die hat ein Freund als "ganz neues Super-Repro, jetzt mit vernünftiger Heizleistung" für ordentlich Geld bestellt. Was wurde geliefert? Eine Neuauflage der billigen JP-Tauscher aus den Neunzigern, erkennbar an der eingeprägten früheren Bestellnummer...
Daher: Wenn viele Heizrippen, dann nur NOS. Wenn brauchbare Verarbeitungsqualität, dann möglichst alte Zubehör-Tauscher.
Grüße
Daniel
Tach auch, der Freund kann ja mal berichten was am Ende raus kommt...Hinzuzufügen sei, das die WT rein vom Gewicht mit ca 4kg/ Stück gut an das Original ran kommt, das innerer Rohr durchgängig ist und naja als AddOn sind sie flammgespritzt. Kostenpunkt 290 € für beide, Hersteller kommt aus Dänemark....naja und wenn man neue braucht und keine NOS hat....no Chance...
da sind zumindest in den Originalen irgendwelche feststoffähnliche Isoliermatten drin - von daher wird das nicht gut gehen beim klassischen Tauchen des gesamten Wärmetauschers in einer Zinkschmelze. Ich kann am WE mal ein paar Bilder einstellen. Hab das mal gemacht mit dem Zerlegen.
Beim alternativen galvanischen Verzinken des Bleches versprödet es und beim Bördeln kann dann der Bördelrand aufplatzen. Dann eher Feuerverzinken nur der Blechschalen in einer Zinkschmelze. Aber nicht die Krümmer! Die Krümmeranschlüsse sind hartgelötet und zusätzlich mit ein oder zwei Schweißpunkten fixiert. Es kann sein daß die Lötung in der Zinkschmelze (je nach "thermischer Badführung" aufgeht - letzteres ist allerdings auch Quatsch. Und die eigentlichen Tauschkörper sind Aluguss. Das tut der Zinkschmelze auch nicht gut und den Wärmetauscher-Alu-Angüssen auch nicht. Wird auch kein professioneller Feuerverzinker annehmen.
Die Variante Trennen der Blechhälften vom eigentlichen Heizkörper mit Erhalt der Bördelflansche ist eine Sträflingsarbeit - beim anschliessenden Wiederzu-Bördeln ist dann wieder die Zinkschicht beschädigt. Kann bei gutem handwerklichen Geschick aber hinhauen. Dabei muss das vorher ausgebaute Wärmedämmmaterial natürlich vorher wieder rein.
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326