Bei den Luftaustrittsdüsen am Armaturenbrett ist (resp. war beim meinem T2a) so eine Art Schaumstoff angeklebt.
Hier gut zu sehen, auf einem Foto eines Online-Händlers:
Leider sind diese Schaumstoff-Stücke nach bald 50 Jahren mehr oder wenig wegzerbröselt.
Es hängen nur noch ein paar Restfetzen dran, bei denen weder ursprüngliche Dicke noch Schaumstoffart zu erkennen sind.
Mangels Referenz hab versucht zu ergoogeln was da für Schaumstoff in Frage kommt, aber nix gscheites gefunden.
Somit die Fragen in die Forums-Runde:
a) welche Dicke wurde da etwa verbaut? 5mm vielleicht?
b) Es gibt massig verschieden Schaumstoffe: Vibracell, Ethafoam, Vibrapol, Plastazote, und wie die alle heissen... Möchte möglichst Original bleiben. Hat jemand ein Tipp, welcher Schaumstoff dem Original am nächsten kommt?
Bin für jeden Hinweis/Tipp sehr dankbar.
Welcher Schaumstoff bei Lüftungsaustrittsdüse?
Welcher Schaumstoff bei Lüftungsaustrittsdüse?
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7576
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Welcher Schaumstoff bei Lüftungsaustrittsdüse?
Hallo Avispa,
ich hab da seinerzeit eigentlich keine große Wissenschaft davon gemacht und mir sind auch keine besonderen Qualitätsmerkmale bekannt. Bei Obi hatte ich einmal anthrazitfarbene Koffereinlagen gefunden. Diese hatte ich dann mit einem Elektro-Küchenmesser in Scheiben von etwa 4mm geschnitten und dann daraus entsprechende Ellipsen mit der Schere ausgeschnitten. Mit Profilgummikleber habe ich die dann auf die Klappen gesetzt und war mit dem Thema durch. Heutzutage mit dem Internet kann man schon eher (auch für relativ schmales Geld) fündig werden. Hier ein Händlerbeispiel, wo unterschiedliche Stärken auch in selbstklebender Ausführung angeboten werden: https://www.feldherr.com/300-mm-x-300-m ... d/a-57108/
Viel Erfolg!
ich hab da seinerzeit eigentlich keine große Wissenschaft davon gemacht und mir sind auch keine besonderen Qualitätsmerkmale bekannt. Bei Obi hatte ich einmal anthrazitfarbene Koffereinlagen gefunden. Diese hatte ich dann mit einem Elektro-Küchenmesser in Scheiben von etwa 4mm geschnitten und dann daraus entsprechende Ellipsen mit der Schere ausgeschnitten. Mit Profilgummikleber habe ich die dann auf die Klappen gesetzt und war mit dem Thema durch. Heutzutage mit dem Internet kann man schon eher (auch für relativ schmales Geld) fündig werden. Hier ein Händlerbeispiel, wo unterschiedliche Stärken auch in selbstklebender Ausführung angeboten werden: https://www.feldherr.com/300-mm-x-300-m ... d/a-57108/
Viel Erfolg!

Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Welcher Schaumstoff bei Lüftungsaustrittsdüse?
Danke, Norbert!
hab da ein Schaumstoffhändler in der Nähe ausmachen können, werde da mal gelegentlich ein Besuch abstatten.
Wenn Holde diesen
macht, weiss ich dass ich wohl wieder mal etwas übertrieben hab 
hab da ein Schaumstoffhändler in der Nähe ausmachen können, werde da mal gelegentlich ein Besuch abstatten.
ja, ja, ich weiss schon... bin manchmal ein bissrl Überperfektionist

Wenn Holde diesen


VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
- Rüdiger*289
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2459
- Registriert: 07.06.2003 20:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 289
Re: Welcher Schaumstoff bei Lüftungsaustrittsdüse?
Ich habe Klebbares Moosgummie genommen. Gibt es auf der Rolle
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
Re: Welcher Schaumstoff bei Lüftungsaustrittsdüse?
Erledigt...
...zwar nix Spektakuläres, man soll sich ja auch an kleinen Dingen erfreuen
...und amüsant wars auch
So hat es vorher ausgesehen:
Im Schaumstoffladen wird 4mm abgesägt:
Die Kids in der Nachbarschaft werden auch etwas davon haben
(lagen zum Mitnehmen auf):
Neuer Schaumstoff ausgeschnitten und mit UHU Kraftkleber geklebt. Bin sehr zufrieden:
Leider sind die Kunststoffaustrittdüsen auch schon ziemlich spröde und bröselt leicht an den Kanten/Ecken ab. Ist halt so nach bald 50-Jährchen und bleibt auch so.
Hier lediglich a bissrl mit Kunststoffpflegemittel behandelt:
...zwar nix Spektakuläres, man soll sich ja auch an kleinen Dingen erfreuen

...und amüsant wars auch

So hat es vorher ausgesehen:
Im Schaumstoffladen wird 4mm abgesägt:
Die Kids in der Nachbarschaft werden auch etwas davon haben

Neuer Schaumstoff ausgeschnitten und mit UHU Kraftkleber geklebt. Bin sehr zufrieden:
Leider sind die Kunststoffaustrittdüsen auch schon ziemlich spröde und bröselt leicht an den Kanten/Ecken ab. Ist halt so nach bald 50-Jährchen und bleibt auch so.
Hier lediglich a bissrl mit Kunststoffpflegemittel behandelt:
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69