Hallo zusammen,
ich überhole gerade die Elektrik meiner Tischer Wohnkabine. Nun habe ich ein paar Fragen.
Bisher hatte ich überall immer je eine 12V sowie eine 220V Lampe hängen. Auch wurde die Wasserpumpe für das Waschbecken immer per 12V gespeist. Nun ist die Idee, mir alle 220V Geräte zu sparen und wenn ich an 220V hänge einfach mittels eines Netzteils sowohl die 12V aufs Bordnetz gebe als auch die Batterien lade.
Ist das möglich?
Wie verhält sich das mit dem Trennrelais?
Was ist zu beachten?
Besten Gruss,
Martin
E Fragen 12V <=> 220V und Ladegerät
Re: E Fragen 12V <=> 220V und Ladegerät
Hiho,
Ja...
Ganz normal. Zweitbatterie wird wärend der Fahrt über LiMa und Trennrelais geladen und bei Aussenstrom über das 220V Ladegerät.
Da gibt es schon diverse Threads zu... Einfach mal suchen... z.B.: http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=7&t=21588 oder viewtopic.php?f=7&t=19134
Viele Grüße
Olli
VW Bulli T2b, 1978, Campmobile P27, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien/Utah
- bugster_de
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.02.2009 16:02
- IG T2 Mitgliedsnummer: 808
Re: E Fragen 12V <=> 220V und Ladegerät
Hi,
klar ist das möglich. Threads sind ja bereits verlinkt.
Als Spartip: ich habe bei mir ein 30A, 13,8V Labornetzteil verbaut und das Trennrelais mit der Lima-Lampe (wie original Westfalia) angesteuert. Kostet dann alles unter 100,- € und die 30A sind mehr als ausreichend, um beide Batterien gleichzeitig zu laden.
klar ist das möglich. Threads sind ja bereits verlinkt.
Als Spartip: ich habe bei mir ein 30A, 13,8V Labornetzteil verbaut und das Trennrelais mit der Lima-Lampe (wie original Westfalia) angesteuert. Kostet dann alles unter 100,- € und die 30A sind mehr als ausreichend, um beide Batterien gleichzeitig zu laden.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Re: E Fragen 12V <=> 220V und Ladegerät
Top, vielen Dank, so wirds gemacht!
Gruss
Gruss