Schalter unbekannt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
peitschle
T2-Profi
Beiträge: 73
Registriert: 27.08.2014 13:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Schalter unbekannt

Beitrag von peitschle »

Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei die Elektrik im Cockpit meines T2b 1976 (US) auseinander zu nehmen.
Das hatte ich bisher nicht angefasst und nur zusammengerafft für die Lackierung.
Ich wusste, dass ich einen defekten Schalter habe, habe ihn aber bisher immer fröhlich ignoriert. Jetzt kommt die Zeit, wo dass nicht mehr möglich ist.
Ich bin Sozialpädagoge und habe keine Ahnung von Elektrik ;)

Aus den Schaltplänen, die ich bisher fand, ist es mir nicht möglich herauszufinden, was für ein Schalter vor mir liegt.
Der Schalter für die Warnblinkanlage ist es meines Wissens nach nicht.
(Habe noch einen rumliegen, der hat aber weniger Steckplätze, nämlich 7.Anhand der Nummern kann ich auch feststellen, dass es einer ist.)

Der eingebaute, von dem nur noch die Platine übrig ist hat 9.
Ich finde die Nummer 54 darauf. Sonst kann ich nichts erkennen, da auch der eigentliche Schalter fehlt.
Was für ein Schalter ist das? (US-Modell)

Die Bilder dazu sind abgehängt.

Kann mir jemand helfen?

Herzlichen Dank!
Viele Grüße,
Moritz
Dateianhänge
IMG_6249.JPG
IMG_5253.JPG
IMG_3608.JPG
Benutzeravatar
uli
T2-Süchtiger
Beiträge: 203
Registriert: 08.01.2010 21:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schalter unbekannt

Beitrag von uli »

Den Kabelfarben nach ist es der Warnlichtschalter. Anzahl der Steckplätze passt für einen 76er Ami auch!
Im Plan E3 Strompfade 48-57!
https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... bus_76.jpg
61er T1 Fensterbus
64er Typ3 1500S
76er T2 KTW
77er T2 Westfalia Helsinki
peitschle
T2-Profi
Beiträge: 73
Registriert: 27.08.2014 13:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schalter unbekannt

Beitrag von peitschle »

Super, dass ging aber schnell. Vielen Dank.
Kann ich den Europäischen trotzdem verwenden und irgendwas zusammen legen?
Warum hat der Ami mehr?
peitschle
T2-Profi
Beiträge: 73
Registriert: 27.08.2014 13:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schalter unbekannt

Beitrag von peitschle »

uli hat geschrieben: 17.03.2017 11:43 Den Kabelfarben nach ist es der Warnlichtschalter. Anzahl der Steckplätze passt für einen 76er Ami auch!
Im Plan E3 Strompfade 48-57!
https://www.thesamba.com/vw/archives/in ... bus_76.jpg
Wobei ich jetzt gerade noch einmal geschaut habe.. 54 ist nicht zu finden bei E3. kann ich die Nummer getrost ignorieren?
https://www.vwheritage.com/211953235a-h ... -aircooled dieser hier entspricht deinem Plan, meiner ist jedoch anders nummeriert..
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6541
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Schalter unbekannt

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

peitschle hat geschrieben: 17.03.2017 12:09Wobei ich jetzt gerade noch einmal geschaut habe.. 54 ist nicht zu finden bei E3.
Wie kommst Du auf 54 (Bremslicht) beim Warnblinkschalter?
Oder verwechselst Du Klemmenbezeichnung (kleine Nummer im Stromlaufplan) und Stromlaufpfad (unten gelb)

Deutsche/Europäische Stromlaufpläne zum Vergleich (auch für hiesige Schalter) findest Du hier auf meiner Website Daten->Stromlaufpläne:
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-wiring
Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 17.03.2017 12:37, insgesamt 1-mal geändert.
peitschle
T2-Profi
Beiträge: 73
Registriert: 27.08.2014 13:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schalter unbekannt

Beitrag von peitschle »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: 17.03.2017 12:31
peitschle hat geschrieben: 17.03.2017 12:09Wobei ich jetzt gerade noch einmal geschaut habe.. 54 ist nicht zu finden bei E3.
Wie kommst Du auf 54 (Bremslicht) beim Warnblinkschalter?
Die 54 ist auf dem Schalter der mir nicht bekannt ist.
Das hieße dann in den US, dass in den US die Bremsleuchte mitblinkt oder stehen bleibt.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Schalter unbekannt

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Moritz,
peitschle hat geschrieben: 17.03.2017 12:35 Die 54 ist auf dem Schalter der mir nicht bekannt ist.
Ja, dann handelt es sich um einen Schalter älterer Ausführung /Bauart. Bis incl. MJ 71 wurden in den USA ja noch die Rücklichter verbaut, wo für Bremslicht und Blinker nur eine Birne verbaut war.
Da gab es halt den Kontakt 54 (zum Bremslichtschalter) und 54 f (zum Blinkerschalter). Diese Anschlüsse gab es auch noch bei den Fahrzeugen für Europa (+ restliche Welt), nur da ließ man die Kontakte unbestückt. Andere Schalter wiederum hatten die Kontaktfahnen garnicht mehr, im Plastik auf dem Schalter sah man dann nur noch freie Schlitze. Für den 76er Bus ist das also nicht relevant, auch erspare ich mir jetzt weiter gehende Erklärung weil nicht relevant. (Wer trotzdem forschen möchte, kann sich einen Plan vom 71er USA-Bus heraussuchen und daran üben.)

Wenn der "alte" Schalter die notwendigen Anschlüsse bietet (30, 15, +49, 49a, R, L, 31), sollte man den m.E. nach (mit Einschränkung) einsetzen können.
Zunächst einmal das Bild vom 76er Bus zur Veranschaulichung:
Y_Hazard_SW.jpg
Nun zur Einschränkung: Bei dem 76 Bus wird die Warnblinkkontrolleuchte mit eingeschaltet, wenn man auf Standlicht sowie Fahrlicht schaltet. Deshalb gibt es noch den Kontakt 58b am Warnblinkschalter.
Damit soll verständlicherweise erreicht werden, diesen Schalter bei Dunkelheit leichter zu finden (ob das seinerzeit in einer Sicherheitsbestimmung begründet war, entzieht sich leider meiner Kenntnis).
peitschle hat geschrieben: 17.03.2017 11:19 Der eingebaute, von dem nur noch die Platine übrig ist hat 9.

Hmm, ich kann jetzt leider nur 8 Anschlüsse ausmachen (wenn man nur die reinen Kontakte zählt).
Hier gibt es einen Anbieter, wo der Schalter auch 8 Anschlüsse besitzt. Leider sind die Klemmenbezeichnungen nicht ersichtlich. :(
peitschle hat geschrieben: 17.03.2017 11:19 Ich bin Sozialpädagoge und habe keine Ahnung von Elektrik
Dann darf ich noch freundlichst darauf hinweisen, dass Du bei allen Arbeiten an der Elektrik die Masseklemme von der Batterie abnimmst und schön beiseite legst.
... und wenn Du die Aktionen beendet hast kann es auch Sinn machen, zunächst einmal eine (zusätzliche "fliegende", ca. 25 A ) Sicherung zwischen die -Anschlüsse zu schalten, um dann die Funktion zu kontrollieren. 8)
Wenn dann alles einmal durchgeschaltet ist, dann den Masseanschluss an der Batterie wider fest verbinden um dann den Motor starten zu können. :thumb:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
peitschle
T2-Profi
Beiträge: 73
Registriert: 27.08.2014 13:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schalter unbekannt

Beitrag von peitschle »

Hallo Norbert, herzlichen Dank. Dass mit der fliegenden Sicherung werde ich berücksichtigen, dass hatte ich sowieso schon vor.
Bezüglich der Historie des Warnblinkerschalters bin ich jetzt reicher an Erfahrung und Wissen.
Vielen Dank, es war soweit machbar für mich.
Antworten