Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Und auch etwas wärmer werden wegen der Mehrarbeit für die längere Übersetzung...
Aber das war weder die Ausgangslage, noch die Frage!
Gruß Torsten
Aber das war weder die Ausgangslage, noch die Frage!
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Jau, die Öltemperatur ist da der begrenzende Faktor. So 120°C hielt ich für akzeptabel,
kurzzeitig 140°C, aber das durfte man wieder Büsen indem man ne halbe Stunde wieder mit
90 km/h rumgurkte. Aber so richtig geschont hab ich den 1600er nie, da gings 14 Stunden
nonstop was die Karre hergab. Ok, die Motoren waren ja damals (TM) auch noch billig vom
Schrott zu bekommen, ich schraubte gerne und hatte dazu noch Zeit.
Anfangs hatte ich mit dem Typ4 auch noch Temperaturprobleme wenns schneller gehen sollte.
Seit der /8 Ölkühler unter der Stoßstange hängt ist das aber überhaupt kein Problem mehr,
sondern die maximale Drehzahl. Seit dem langen vierten im Getriebe ist das auch besser.
So 110 bis 120 ist Reisegeschwindigkeit, 140 ist Rasegeschwindigkeit.
Maik
kurzzeitig 140°C, aber das durfte man wieder Büsen indem man ne halbe Stunde wieder mit
90 km/h rumgurkte. Aber so richtig geschont hab ich den 1600er nie, da gings 14 Stunden
nonstop was die Karre hergab. Ok, die Motoren waren ja damals (TM) auch noch billig vom
Schrott zu bekommen, ich schraubte gerne und hatte dazu noch Zeit.
Anfangs hatte ich mit dem Typ4 auch noch Temperaturprobleme wenns schneller gehen sollte.
Seit der /8 Ölkühler unter der Stoßstange hängt ist das aber überhaupt kein Problem mehr,
sondern die maximale Drehzahl. Seit dem langen vierten im Getriebe ist das auch besser.
So 110 bis 120 ist Reisegeschwindigkeit, 140 ist Rasegeschwindigkeit.
Maik
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Seh ich auch so, wobei Rasegeschwindigkeit noch lange nicht Höchstgeschwindigkeit ist.So 110 bis 120 ist Reisegeschwindigkeit, 140 ist Rasegeschwindigkeit.
Aber zugegeben, das will niemand, außer Klaus (der aber evtl. nen kaputten Tacho hat) , den Kisten antun.
Anzumerken ist, das ich bei 120 km/h auf Dauer niedrigere Öltemperaturen habe als bei 100 km/h.
Ich habs bisher immer nur zur Kenntnis genommen. Ne Erklärung dafür hab ich nicht.
#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Hi Micha, das hat der Elch auch schon in einer Testreihe mit Piezoelementen am Zylinderkopf für alle Einzelzylinder über die Kopftemperatur ermittelt. Handelt sich also nicht um ein Bonn-spezifisches Wunder. Geht auch in Langenfeld...
Könnte damit zu tun haben, daß das Radialgebläse beim Quadermotor erst bei richtig Dunst in Wallung kommt (evtl. es erst dann schafft, den inneren Stömungswiderstand durch den Motor effektiv zu überwinden) und die thermische Mehrbelastung dadurch locker aufhebt.
Aber wie Du weißt, beim Quadermotor...
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Ich fahre mit allen meinen Autos eigentlich immer so 95 - 100 als Reisetempo, früher mit 1600er T2, heute mit 1900er T2, 50PS Diesel T3 und erschreckenderweise sogar mit meinem 95er E34 525i
Ich sollte mir mal Spazierstock und Hut kaufen

Ich sollte mir mal Spazierstock und Hut kaufen
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Hi Torsten.Hi Micha, das hat der Elch auch schon in einer Testreihe mit Piezoelementen am Zylinderkopf für alle Einzelzylinder über die Kopftemperatur ermittelt. Handelt sich also nicht um ein Bonn-spezifisches Wunder. Geht auch in Langenfeld...
Könnte damit zu tun haben, daß das Radialgebläse beim Quadermotor erst bei richtig Dunst in Wallung kommt (evtl. es erst dann schafft, den inneren Stömungswiderstand durch den Motor effektiv zu überwinden) und die thermische Mehrbelastung dadurch locker aufhebt.
Das ermuntert mich die Reisegeschwindigkeit von 120 auf 130 km/h zu erhöhen und den thermischen Verlauf zu beobachten.
Mal sehen was dabei herauskommt.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Den Effekt kenne ich. Nach längstens 30 km Linksspurwahnsinn besinnt man sich freiwillig auf die Qualitäten des Busses, wenn es ums entspannte Reisen geht. Sei es der 280SE von 67 oder gar der 260E von 89...

Einzig der 66er Käfer fordert unerhört dazu auf, übers Land zu räubern (ok, auf der Bahn ist das sinnlos). Aber über Land lasse ich auch die Busse richtig fliegen - deutlich schneller als auf der Bahn.
Gruß Torsten
@ Micha: Schneller ans Dixi kommen...?

Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
- Andi
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1761
- Registriert: 01.06.2008 10:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 43
- Kontaktdaten:
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Das mit den 120 kann ich ebenfalls bestätigen.
Ich trete die Kiste auch manchmal mit ~135 (laut Tacho), besonders auf der Bahn
.
Wenn er dann runter soll von TMax, konnte ich beobachten, dass er bei 110-120 viel schneller in den "Norm" Bereich kommt, als wenn ich sofort auf 90 gehe. Bei 90 hab ich manchmal das Gefühl, da ist was kaputt und die Nadel hängt
Grüße
Andi
Ich trete die Kiste auch manchmal mit ~135 (laut Tacho), besonders auf der Bahn

Wenn er dann runter soll von TMax, konnte ich beobachten, dass er bei 110-120 viel schneller in den "Norm" Bereich kommt, als wenn ich sofort auf 90 gehe. Bei 90 hab ich manchmal das Gefühl, da ist was kaputt und die Nadel hängt

Grüße
Andi
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2582
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
Hi,
wenn ich Eure Reisegeschwindigkeiten lese, werde ich immer ganz kleinlaut. Ich geh' nur selten über 80, da seh' ich auch noch, was rechts und links passiert. Ich hätte allerdings manchmal ganz gerne ein paar PS mehr, vor allem, wenn es stundenlang geradeaus geht, aber entweder man hat PS oder man hat Zeit.
Schleichende Grüße von der linken Spur (nein, nicht als Bremser vom Dienst, ich fahr' doch auf der anderen Seite
)
Wolfgang
wenn ich Eure Reisegeschwindigkeiten lese, werde ich immer ganz kleinlaut. Ich geh' nur selten über 80, da seh' ich auch noch, was rechts und links passiert. Ich hätte allerdings manchmal ganz gerne ein paar PS mehr, vor allem, wenn es stundenlang geradeaus geht, aber entweder man hat PS oder man hat Zeit.
Schleichende Grüße von der linken Spur (nein, nicht als Bremser vom Dienst, ich fahr' doch auf der anderen Seite

Wolfgang
Re: Welche Höchstgeschwindigkeit mutet ihr euren Bussen zu?
ich fahre meistens 110-130 und komme immer so auf 90 grad Öltemperatur,
Motor: Typ4, 40er Weber, Zusatzölkühler
Motor hat jetzt fast 50000km, läuft wie am ersten Tag.
Kurzfristig fahre ich höchstens bis der Tacho am Tageskilometerzähler ansteht
, da sollte man dann aufhören sonst bricht der Zeiger ab, meist fahre ich aber nicht über 150 (Tacho)
Motor: Typ4, 40er Weber, Zusatzölkühler
Motor hat jetzt fast 50000km, läuft wie am ersten Tag.
Kurzfristig fahre ich höchstens bis der Tacho am Tageskilometerzähler ansteht
