Verkabelung Batterie

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Verkabelung Batterie

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Thomas,
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 11.04.2017 09:59Der Modellwechsel ist immer im 1.September. Wenn dein Bus Baujahr 8/75 ist, dann ist es ein 75ger Modell.
Ist er Baujahr 9/75, wäre es ein 76ger Modell. Warum das so ist, können dir vermutlich VW Mitarbeiter erklären;-)
Ich denke das hat was mit Urlaub über Weihnachten und Silvester zu tun.
Der erste Teil des letzten Satzes ist richtig: "Ich denke das hat was mit Urlaub... zu tun". Mit dem Jahresurlaub, nicht mit dem am Jahresende. VW hat in allen Werken zur Urlaubszeit die normale Produktion eingestellt. Wenn ein bestimmtes Quantum an Leuten ohnehin Urlaub macht, dann kann man mit der Restmannschaft keine Serienproduktion aufrecht erhalten. Beim Autobau gilt eben nicht das Maurerprinzip (1 Maurer braucht 10 Tage, 10 Maurer brauchen 1 Tag). Da diese Werksferien in den (meist niedersächsischen) Schulferien liegen mussten, war das Ende der Werksferien - und damit der Beginn des neuen Modelljahres - kein fester Termin, sondern einfach der erste Tag nach den Werksferien. Üblicherweise begann das neue Modelljahr also irgendwann im August oder September. Den 1.8. oder den 1.9. anzunehmen, ist also nur eine Vereinfachung.

Während der Ferien wurden die Produktionsstraßen auf das neue Modell umgebaut, ein weiterer Grund, warum während der Schließungszeit nicht normal produziert werden konnte.

Natürlich begann die Produktion des neuen Modells nicht auf Knopfdruck in der ersten Frühschicht nach den Werksferien. Schon Tage und Wochen vorher liefen Teile der Produktion im Testbetrieb, auch musste schon vorher die Pipeline mit den neuen Teilen für die Endmontage gefüllt werden, sonst hätten die Leute am Ende der Produktionskette ja erst tagelang rumgesessen und auf die Teile warten müssen. Auch die Schmelzöfen in den Gießereien brauchten mehrere Tage, ehe sie wieder stabil produzierten. Deshalb kann man nicht wirklich von einem bestimmten Tag als erstem Produktionstag des neuen Modells reden, aber nominell ist's halt der erste Tag nach den Werksferien, da fing es mit Nummer 000000 an.

Ich habe allerdings auch von Autos gehört, die während der Werksferien fertig gebaut worden sind. Das ging, wenn man vorher in der Vorproduktion ordentlich auf Lager gearbeitet hatte. Auch wurden kleinere Produktionslinien manchmal länger laufen gelassen, weil ein Modell sehr stark nachgefragt wurde. Da mussten dann immer die Leute ran, die nicht unbedingt in den Werksferien Urlaub machen mussten. Wenn ich mich richtig erinnere, war das mal beim Käfer und beim nachgebauten Toyota der Fall. Wie das dann mit der Nummernfolge war, weiß ich nicht.

Ansonsten geht es mir wie Dir, ich blicke in dem Fred auch nicht mehr durch.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Verkabelung Batterie

Beitrag von Norbert*848b »

Moin allerseits,
@ Thomas: Schön dass Du Dich hier mit einbringst und für Struktur sorgst (hast ja mit Deinem Motorprojekt auch Einiges an der "Backe").
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 11.04.2017 09:59 Die Ausgangsfragen war ja folgende: 1. Wohin geht denn das rote, dünne Kabel, das mit auf den Pluspol der Batterie geklemmt wird?
Das haben wir ja abgearbeitet: Das geht ordnungsgemäß zum Anschluss Doppelrelais
Ja, da war aber außerdem noch die Rede von einem schwarzen Kabel, siehe Beitrag von Nico495 » 9. April 2017, 11:40 und Bild "Nico495 » 8. April 2017, 17:18".
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 11.04.2017 09:59 Baujahr 1974-75, also geklärt

Ja, MJ 75 wie bekannt gemacht wurde mit dem Hinweis "Die Kennung ist 235***".
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 11.04.2017 09:59 Der Modellwechsel ist immer im 1.September. Wenn dein Bus Baujahr 8/75 ist, dann ist es ein 75ger Modell.
Ist er Baujahr 9/75, wäre es ein 76ger Modell. Warum das so ist, können dir vermutlich VW Mitarbeiter erklären;-)
Ich denke das hat was mit Urlaub über Weihnachten und Silvester zu tun.
Oh :shock: , ich darf einmal neu formulieren:
Der Modellwechsel ist immer zum 1.August gewesen. Wenn dein Bus Baujahr 8/74 ist, dann ist es ein 75ger Modell (was bis 07.75 reicht).
Ab Baujahr 8/75, wäre es ein 76ger Modell. Bei VW waren die Werksferien ausschlaggebend, da wurde die Produktion auf das jeweils neue Modell umgestellt.
... somit konnten einige VW-Mitarbeiter nicht während der Werksferien in Urlaub gehen. :(
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 11.04.2017 09:59 Nr. 2
Kabelbaum für die Einspritzung
Dieser Kabelbaum geht vom Steuergerät an die einzelnen Sensoren, Düsen und an eine Hälfte vom Doppelrelais.
Nr.3
Kabelbaum zur anderen Hälfte des Doppelrelais
Da gehen Kabel Vom Anlasser (Klemme 50), Vom Hauptkabelbaum (Klemme 15), Masse (Klemme 31),Versorgungsspannung (Klemme 30) und die Einspritzpumpe hin.

Ganz nebenbei interessiert mich das dann auch: Wo genau werden denn die Kabelbäume zum Doppelrelais geführt? Innerhalb des Motorraumes oder darunter über dem Getriebe?

PS: Mist, Wolfgang war schneller. ... und weitaus besser mit seinen Erläuterungen :?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Verkabelung Batterie

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

T2NJ72 hat geschrieben: 11.04.2017 13:29 Ganz nebenbei interessiert mich das dann auch: Wo genau werden denn die Kabelbäume zum Doppelrelais geführt? Innerhalb des Motorraumes oder darunter über dem Getriebe?
Nr.3
Kabelbaum zur anderen Hälfte des Doppelrelais
Da gehen Kabel Vom Anlasser (Klemme 50), Vom Hauptkabelbaum (Klemme 15), Masse (Klemme 31),Versorgungsspannung (Klemme 30) und die Einspritzpumpe hin.
Der ist zweigeteilt:
Klemme 15 kommt durch den Motorraum. Da geht ein schwarzes Kabel von Klemme 15 der Zündspule zum Doppelrelais.
Klemme 30 geht eigentlich aus dem Motorraum raus und landet auch am Magnetschalter.
Klemme 50 Wird parallel mit dem Kabel zu Klemme 30 geführt.
Benzinpumpe: geht auch aus dem Motorraum raus, die Pumpe sitzt ja unterhalb vom Tank
Klemme 31: Die Masse ist mit einer Ringkabelschuh unter der Schraube vom Doppelrelais

Nr. 2
Kabelbaum für die Einspritzung
Dieser Kabelbaum geht vom Steuergerät an die einzelnen Sensoren, Düsen und an eine Hälfte vom Doppelrelais.
Der liegt komplett im Motorraum und wird zwischen Gebläsekasten und Luftsammler quer über den Motor geführt.

:D Aber Norbert, merkst du was? Wir beantworten schon wieder Fragen die Nico gar nicht gestellt hat :mrgreen:
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Verkabelung Batterie

Beitrag von Norbert*848b »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 11.04.2017 13:45 Aber Norbert, merkst du was? Wir beantworten schon wieder Fragen die Nico gar nicht gestellt hat
Ja, aber es sollte für Nico zur Orientierung gedacht sein. Halt Fragen, auf die er früher oder später auch nur gekommen wäre.
... aber das kann er nur selbst entscheiden, ob diese Information für ihn wirklich hilfreich / notwendig ist, schließlich muss er ja noch erst einmal genau an / unter seinem Bus nachschauen.
In einer "Anfangsphase" weiß man halt noch nicht was man nicht weiß und kann somit auch keine Fragen stellen. Vielleicht habe ich auch nur falsch gedacht und liege mit meinen Vermutungen auch einfach nur daneben...
... bleibt also abzuwarten ... und ich werde mich mehr zurückhalten, möchte ja auch nicht zur Verwirrung beitragen, was ja leider auch nur ein weiteres Problem einer "Überforderung" heraufbeschwören könnte. :?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Nico495
T2-Süchtiger
Beiträge: 184
Registriert: 18.02.2017 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verkabelung Batterie

Beitrag von Nico495 »

Hallo Thomas und Norbert,

danke erstmal für die Erläuterungen,
Ich habe mein m-plate nun mal eingegeben und Produktion bzw Auslaufdatum war der 8.4.1975. Also Baujahr 75. Die Schaltpläne habe ich jetzt auch erstmal.

Zu der Thematik mit den Kabelbäumen:
mir bleibt nichts anderes übrig als alle neu zu machen. Ich habe schon gebrochene und abgetrennte Kabel gesehen. Natürlich kann ich die kleinen (einfachen) selbst neu machen, aber den Einspritzung- bzw der Hauptkabelbaum lass ich von Thomas bzw. Ralf machen. Leider habe ich momentan aber keine Zeit dem Ganzen nachzukommen, da ich Vollzeit studiere und anderes um die Ohren habe :wink:
Über Ostern hoffe ich aber dass ich die Sachen ausgebaut und euch zugeschickt bekomme.
Die Verlegung der Kabelbäume ist durchaus auch interessant und verwirrt mich weniger als die ganzen Klemmenbezeichnungen die hier genannt werden, aber da kommt man schon rein.

Zum Problem mit dem Anlasser:
Das stimmt das Thema ist untergegangen, aber ich habe schon im Forum gelesen, dass das Problem wohl bekannt ist, daher bestelle ich mir bei Ralf einen Kabelbaum, an dem Anschlüsse für das Relais dabei sind, um das Zündschloss zu entlasten. Anlasser wird auch gereinigt und die Kontakte (Kohlestifte) alle neu gemacht. Hoffe dann klappt das wieder.

Jetzt nochmal, dass es keine Missverständnisse gibt:
Ich habe aktuell 3 Kabel am Pluspol der Batterie.
1 Kabel 25^2 zum Magnetschalter vom Anlasser. Hab ich gefunden
1 Kabel schwarz (um das dicke Kabel ca. 40 cm lang gewickelt (sieht man schlecht, aber bei gezieltem suchen sieht man es)) (Dicke nicht gemessen) zum Doppelrelais. Hab ich gefunden bzw. in Bild 3 dargestellt.
1 Kabel (rot) ist/war nach ca. 40 cm mit einem schwarzen Kabel verbunden, dass unterhalb des Fahrzeugbodens Richtung!!! Anlasser ging (das heißt nicht dass es dort angeschlossen ist) Ich habe das Kabel noch nicht bis zum Ende verfolgen können, da ich nicht bei kam.
Das Bild bzw. die Erläuterung wo das hin führt reiche ich euch aber nach. Sind denn die Klemmen alle beschriftet bei dem Bus oder muss ich mir die Bezeichnung aus den Stromlaufplänen ableiten?

Ich hoffe jetzt sind wir wieder alle auf einem Stand :) Vielen Dank für euren Einsatz!

Gruß Nico
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Verkabelung Batterie

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Nico495 hat geschrieben: 11.04.2017 16:10 Sind denn die Klemmen alle beschriftet bei dem Bus oder muss ich mir die Bezeichnung aus den Stromlaufplänen ableiten?
Hi Nico,

da du Vollzeit studierst, hier noch mehr zum Studieren:
Die Klemmenbezeichnungen im KFZ Bereich unterliegen einer Din Norm.
In dieser Norm ist geregelt, wie die einzelnen Klemmen heißen und auch mit welchen Kabelfarben gearbeitet werden soll.

Wenn wir hier von Klemme 30 reden, weiß jeder Automechaniker der es nicht vergessen hat, das es sich um 12V Batterieplus handelt. (Original fast immer rot.)
Klemme 15 zum Beispiel ist 12V geschaltet über das Zündschloss. (Original nahezu immer Schwarz)
Die Ausnahme bildet gerade bei der Batterie das 25mm² Kabel zum Anlasser.
Das müsste laut Norm rot sein, ist aber schwarz.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/kl ... nungen.htm
Wenn hier also von Klemmen geredet wird, sind das Bezeichnungen für bestimmte Kabel mit bestimmten Farben und Funktionen.
Leider sind die nach gebastelten Lösungen nicht immer in der Normfarbe gebaut, das erleichtert die Fehlersuche nicht unbedingt.

Nico495 hat geschrieben: 11.04.2017 16:10 Ich habe aktuell 3 Kabel am Pluspol der Batterie.
1 Kabel 25^2 zum Magnetschalter vom Anlasser. Hab ich gefunden
1 Kabel schwarz (um das dicke Kabel ca. 40 cm lang gewickelt (sieht man schlecht, aber bei gezieltem suchen sieht man es)) (Dicke nicht gemessen) zum Doppelrelais. Hab ich gefunden bzw. in Bild 3 dargestellt.
1 Kabel (rot) ist/war nach ca. 40 cm mit einem schwarzen Kabel verbunden, dass unterhalb des Fahrzeugbodens Richtung!!! Anlasser ging (das heißt nicht dass es dort angeschlossen ist) Ich habe das Kabel noch nicht bis zum Ende verfolgen können, da ich nicht bei kam
Ich habe mir noch einmal deine Bilder angesehen.
20170408_131118.jpg
Das was ich eingekreist habe, ist aus meiner Sicht nicht original.
Da scheint jemand die Lichtmaschine auf kurzem Weg zum Pluspol der Batterie verdrahtet zu haben.
Anstatt das Kabel zum Magnetschalter des Anlassers zu führen.
Aber das ist anhand der Bilder nicht zu 100% sicher zu beurteilen.
Original gehört nur das 25mm² Kabel auf den Pluspol.
Und das Doppelrelais wird eigentlich aus Richtung Magnetschalter (Klemme 30) versorgt. (Zumindest bei den 78ger Modellen)

Denk bei dem ganzen Basteln an der Batterie daran die Batterie auch abzuklemmen.
Da ist nix abgesichert und da steckt Energie drin.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Verkabelung Batterie

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Nico,
Thomas hat ja nun eine wirklich gute Einführung für das Lesen / Interpretieren eines Schaltplanes abgegeben.
Aus meiner Sicht könnte man aber noch als gute Ergänzung entsprechende Seiten aus den Werken vom Etzold anfügen:
https://sowirdsgemacht.com/band17/VW-Bus.html#!169
https://sowirdsgemacht.com/band18/VW-Bus.html#!165
... die mögen vielleicht noch etwas an Hintergrundwissen bringen.

Und ja, die Orientierung in einem Schaltplan ist nicht wirklich einfach (zumindest nicht für einen "Laien").
Die letzten übersichtlichen Schaltpläne hat es für das MJ 72 gegeben. Da wurde noch am Zeichenbrett gepinselt und die Orientierung war relativ einfach.
(Such Dir spaßeshalber einmal zum Vergleich einen solchen Plan aus Thesamaba heraus, links ist das Fahrzeug vorn und was sich hinten befindet ist auf der rechten Seite.)
Ab dem MJ 73 wurde mit dem Rechner gezeichnet, da wurde die Ordnung umgeschmissen und es ging strikt nach Funktionalität.
Selbst die Werkstätten mussten durch Sonderlehrgänge für teures Geld auf die neue Philosophie "eingeschworen" werden. :D

Wie sicherlich schon deutlich geworden ist, gibt es auf den Kabeln keine Klemmenbezeichnung (das sollen die Farbgebungen auf den Kabeln hergeben). An den endenden Stellen wie Schalter und Relais u.s.w. ist jedoch eine Kennzeichnung gegeben bzw. in der Reparatur-Anleitungen nachvollziehbar.

... und wenn Du Dich an Deinen Physikunterricht erinnern kannst wo es um Stromkreise ging, sollte es gut mit dem Verständnis klappen können. Schließlich haben wir auch schon selbst Sozialpädagogen entsprechend einschwören können. :D

... und wenn sich jetzt einer von uns mit "54" oder "49" äußern sollte, so müsste für Dich der "Code" übersetzbar sein. :D :D :D
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Nico495
T2-Süchtiger
Beiträge: 184
Registriert: 18.02.2017 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verkabelung Batterie

Beitrag von Nico495 »

Hallo zusammen,

ich habe heute den Motorkabelbaum ausgebaut und das rote Kabel von B+ verfolgt.
das geht hier rein:
Hier endet das rote Kabel, das ist von unter dem Auto aus nach hinten fotografiert. Ich nehme an das ist die LiMa? es geht (denke ich) auf der anderen Seite der Riemen drüber)
Hier endet das rote Kabel, das ist von unter dem Auto aus nach hinten fotografiert. Ich nehme an das ist die LiMa? es geht (denke ich) auf der anderen Seite der Riemen drüber)
Dann sind mir noch ein paar weitere lose bzw. gebrochene Kabel entgegengekommen:
Diese beiden Enden lagen einfach im Dreck direkt an der Batterie
Diese beiden Enden lagen einfach im Dreck direkt an der Batterie
Zu diesem Bild wollte ich fragen, ob dass denn der Hauptkabelbaum ist? Also ob das die Kabel sind, die nach vorne gehen. Sollten die Stecker auch erneuert werden?
Eingang Hauptkabelbaum?
Eingang Hauptkabelbaum?
Und das sind defekte, lose, bzw geknickte Kabel:
IMG_2192.jpg
Der Kasten in der linken Hand, steckte auf dem kleinen Lüftermotor oben bei der Klappe, das blaue Kabel ist gebrochen und das andere ist lose. Wird das da rein gesteckt? kam mir etwas breit vor...

Und nun schon zum letzten Fragezeichen:
IMG_2194.jpg
Das kleine blaue Kabel lag einfach so drin rum... einen Stecker in der Nähe mit dem Gegenstück habe ich nicht gefunden... ist das denn normal?

Ich weiß, ich stelle viele Fragen. Und dass die Farben der Kabel mir im Schaltplan viel helfen würden weiß ich auch, nur weiß ich nicht was da dran jetzt gepfuscht ist und was nicht. Die Kabel kommen mir leider nicht alle original vor...

Vielen Dank und Gruß,
Nico
Bild
Benutzeravatar
Nico495
T2-Süchtiger
Beiträge: 184
Registriert: 18.02.2017 22:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verkabelung Batterie

Beitrag von Nico495 »

@Thomas:

hier ist der Motorkabelbaum mal im ausgebauten Zustand. Ist das so ok zum zusenden?
20170413_150703.jpg
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Verkabelung Batterie

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Nico,
Nico495 hat geschrieben: 13.04.2017 17:18 ich habe heute den Motorkabelbaum ausgebaut und das rote Kabel von B+ verfolgt..das geht hier rein:
Ok. das ist B+ von der Drehstromlichtmaschine welches auf dem + Pol der Batterie enden sollte (bzw. nach Schaltplan an Klemme 30 Magnetschalter Anlasser) .
Nico495 hat geschrieben: 13.04.2017 17:18 Dann sind mir noch ein paar weitere lose bzw. gebrochene Kabel entgegengekommen:
Das sieht mir nach Fragmenten von Kabeln für den Diagnosestecker aus.
Im Schaltplan am Masseband (Batt- sowie Fahrzeugmasse), orange eingekreist die Nummern 8 und 17 u.a..
Nico495 hat geschrieben: 13.04.2017 17:18 Zu diesem Bild wollte ich fragen, ob dass denn der Hauptkabelbaum ist?
Ja, der obere geht nach vorne.
Nico495 hat geschrieben: 13.04.2017 17:18 Und das sind defekte, lose, bzw geknickte Kabel... Der Kasten in der linken Hand, steckte auf dem kleinen Lüftermotor oben bei der Klappe, das blaue Kabel ist gebrochen und das andere ist lose. Wird das da rein gesteckt? kam mir etwas breit vor...:
Der Kasten, so wie Du es weniger fachmännisch ausdrückst, ist die Mehrfachsteckverbindung, die auf J14 (Heater blower relay) geht. :wink:
Ich hab da einmal eine Zuordnung gemacht:
Y_VerkHL.jpg
Nico495 hat geschrieben: 13.04.2017 17:18 Das kleine blaue Kabel lag einfach so drin rum... einen Stecker in der Nähe mit dem Gegenstück habe ich nicht gefunden... ist das denn normal?
Nee, normal scheint an Deinem Bus nichts mehr zu sein, da waren schon recht kreative Leute zugange.
Für das blaue Kabel sehe ich auch erst einmal keine Verwendung. Du solltest aber einmal schauen, wo das schwarze Kabel von der Klemme 15 (bzw. +) von der Zündspule hingeht.
Kabel vielleicht einmal verfolgen? Genauso mit dem Kabel, was von Klemme 1 (bzw. -) weiter geführt wird.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten