Der erste Teil des letzten Satzes ist richtig: "Ich denke das hat was mit Urlaub... zu tun". Mit dem Jahresurlaub, nicht mit dem am Jahresende. VW hat in allen Werken zur Urlaubszeit die normale Produktion eingestellt. Wenn ein bestimmtes Quantum an Leuten ohnehin Urlaub macht, dann kann man mit der Restmannschaft keine Serienproduktion aufrecht erhalten. Beim Autobau gilt eben nicht das Maurerprinzip (1 Maurer braucht 10 Tage, 10 Maurer brauchen 1 Tag). Da diese Werksferien in den (meist niedersächsischen) Schulferien liegen mussten, war das Ende der Werksferien - und damit der Beginn des neuen Modelljahres - kein fester Termin, sondern einfach der erste Tag nach den Werksferien. Üblicherweise begann das neue Modelljahr also irgendwann im August oder September. Den 1.8. oder den 1.9. anzunehmen, ist also nur eine Vereinfachung.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: ↑11.04.2017 09:59Der Modellwechsel ist immer im 1.September. Wenn dein Bus Baujahr 8/75 ist, dann ist es ein 75ger Modell.
Ist er Baujahr 9/75, wäre es ein 76ger Modell. Warum das so ist, können dir vermutlich VW Mitarbeiter erklären;-)
Ich denke das hat was mit Urlaub über Weihnachten und Silvester zu tun.
Während der Ferien wurden die Produktionsstraßen auf das neue Modell umgebaut, ein weiterer Grund, warum während der Schließungszeit nicht normal produziert werden konnte.
Natürlich begann die Produktion des neuen Modells nicht auf Knopfdruck in der ersten Frühschicht nach den Werksferien. Schon Tage und Wochen vorher liefen Teile der Produktion im Testbetrieb, auch musste schon vorher die Pipeline mit den neuen Teilen für die Endmontage gefüllt werden, sonst hätten die Leute am Ende der Produktionskette ja erst tagelang rumgesessen und auf die Teile warten müssen. Auch die Schmelzöfen in den Gießereien brauchten mehrere Tage, ehe sie wieder stabil produzierten. Deshalb kann man nicht wirklich von einem bestimmten Tag als erstem Produktionstag des neuen Modells reden, aber nominell ist's halt der erste Tag nach den Werksferien, da fing es mit Nummer 000000 an.
Ich habe allerdings auch von Autos gehört, die während der Werksferien fertig gebaut worden sind. Das ging, wenn man vorher in der Vorproduktion ordentlich auf Lager gearbeitet hatte. Auch wurden kleinere Produktionslinien manchmal länger laufen gelassen, weil ein Modell sehr stark nachgefragt wurde. Da mussten dann immer die Leute ran, die nicht unbedingt in den Werksferien Urlaub machen mussten. Wenn ich mich richtig erinnere, war das mal beim Käfer und beim nachgebauten Toyota der Fall. Wie das dann mit der Nummernfolge war, weiß ich nicht.
Ansonsten geht es mir wie Dir, ich blicke in dem Fred auch nicht mehr durch.
Schöne Grüße
Wolfgang