Halterung Zusatzölkühler

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1596
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Halterung Zusatzölkühler

Beitrag von Matthias S. »

Hallo
über Winter habe ich Aufträge "gesammelt" und werde nun noch einmal eine Serie auflegen.
Bei Interesse bitte Anhand der Beschreibungen und Bilder auf Seite 1 und 2 prüfen um welchen Kühler es sich handelt und ob die Löcher über dem Rahmen welche für die Befestigung genutzt werden vorhanden bzw. frei sind. Vor Modelljahr 75 gab es da in Einzelfällen Probleme.
Bisher wurde der Halter immer mit dem Lochblech ausgeliefert.
Das Lochblech bietet optimalen Schutz bremst aber auch den Luftstrom um ca. 40% aus.
Daher biete ich nun folgende Varianten an:
1. Wie bisher mit Verschweißtem Lochblech
2. Mit beilegendem Lochblech (Befestigung mit Kabelbinder)
3. Ohne Lochblech (der Preis reduziert sich dann um 10 €.)

Diejenigen die schon bei mir "vorbestellt" haben mögen mir schreiben welche Ausführungen gewünscht wird, in den nächsten zwei Wochen werden dann die Halter angefertigt damit Eure Luftis gut gekühlt in die neue Saison starten können.

Die Preise sind noch unverändert:

90€ für den Mercedes /8 Kühlerhalter

100€ für den Mercedes T1 210D Kühlerhalter

20€ für das T-Stück Öldruckmanometer.

Weiter möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass die Aktion ein Privatverkauf für Forumsmitglieder ist und jeder selbst für den Anbau an seinem Fahrzeug verantwortlich ist. Besonders ist die Freigängigkeit der Spurstangen zu prüfen. Die Muttern sind mit Schraubensicherung, z. B. Loctite zu sichern.
Wer auf Nummer sicher gehen will, spricht nach dem Umbau beim Kfz-Sachverständigen vor.


Grüße, Matthias
Benutzeravatar
bugster_de
T2-Süchtiger
Beiträge: 584
Registriert: 16.02.2009 16:02
IG T2 Mitgliedsnummer: 808

Re: Halterung Zusatzölkühler

Beitrag von bugster_de »

Hallo,

ich gebe auch noch mal meine 5 Cents hierzu

Ölfilter: alle die schon mal einen Typ 1 mit richtig Laufleistung und Wartungsstau aufgemacht haben, werden den Ölschlamm im Gehäuse verfluchen. Das ist echt aufwendig, die Dinger innen wieder suaber zu bekommen. Wer dann auch mal einen Typ4 aufgemacht hat, kennt den Unterschied: die sind innen sauber und man spült sie einfach aus. Sprich ein Ölfilter auch am Typ1 wirkt echte Wunder

Verschraubung: ich lasse meine Schläuche immer bei Hansaflex machen und pressen. Bisher nie Probleme.
Ihr solltet bei den Schläuchen darauf achten, dass der Temperatur Bereich des Schlauches deutlich über 100 Grad heraus reicht. Unabhängig ob verpresst oder mit Schlauchschelle. Ja das kostet dann ernsthaft Geld, aber alles andere führt nur dazu, dass der Schlauch weich wird und dann bei Verpressung unter der Pressung reisst (wie weiter oben schon beschrieben) oder bei Schlauchschelle sich dann von dem Gegenstück löst. Und die Feuerwehr will für die Strassenreiningung bei Ölverschmutzung ernsthaft Geld haben !

Ölkühler: aus meiner Sicht taugt der /8 Ölkühler nicht wirklich. ich habe vor geraumer Zeit bei meinem Käfer (2,2 Liter Typ1) den /8 Kühler rausgeschmissen und einen Setrab verbaut: 10 Grad weniger Öltemp. Zugegeben war der /8 Kühler noch ein original Mercedes aus Stahl und der Setrab ist nun aus Alu. Keine Ahnung ob die neuen /8 nun auch aus Alu sind, aber bei den Preisen lohnt ein Blick in den Setrab Katalog allemal.

Lüfter: am Bus fahre ich zwei Setrab Kühler. Einer davon hat einen kleinen Elektrolüfter von SPAL, den man mit Kühlernägeln befestigen kann. Einfach mal bei ISA Racing oder bei Schweitzer Rennsportteile schauen. Dieser ist bei mir durch einen 100° Thermostaten, der am hinteren Öldruckregelkolben sitzt geschaltet. er geht bei 100° an und bei 95° wieder aus. Die kritischste Situation für die Öltemp finde ich: Autobahn im Sommer im Süden bei Sonne bergauf und dann auf ein Stauende auflaufen. Da würde die Öltemp dann schon mal deutlich nach oben gehen. Mit einem Lüfter aber kein Problem.
Seit ich die Setrab Kühler mit Lüfter fahre, hatte ich noch nie Temperaturen höher 100°. Selbst im Sommer bei 35 Grad Aussentemp vollbeladen (Gepäck für 3 Leute und 2,5 Wochen Urlaub) mit Anhänger über den Grimselpass nicht. Ist sicherlich aber auch ein Hauptverdienst der Mehr-Menge an Öl: durch die Kühler und Schläuche habe ich ca. 2,5 Liter mehr Öl im System.
Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1596
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Halterung Zusatzölkühler

Beitrag von Matthias S. »

Hallo,
die ersten Halter sind soeben verschickt.
Nächste Woche gehen noch zwei Nachzügler auf die Reise.


Grüße, Matthias
Benutzeravatar
PC-Doc
T2-Süchtiger
Beiträge: 563
Registriert: 17.09.2012 21:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 689

Re: Halterung Zusatzölkühler

Beitrag von PC-Doc »

Hallo Martin,
planst du nochmal eine Serie der Ölkühlerhalter aufzulegen? Könnte ich dann einen Ölkühlerhalter nach orden?
Hab meinen Bulli nun endlich auf der Strasse und bei der ersten längeren Autobahnfahrt mit 100 Km/h ist die Temperatur schnell über 120°C geklettert.

Gruss aus dem Bergischen
Ralf
Bild
`78 Westfalia Champagne Edition II
1302 Cabrio grün
verkauft 1303 alaskablaumetallic.

Biete einstellbare Tankkonstanter + Kabelbäume + Schloss Anpassungen

#=#=# Redaktion BusKurier #=#=#
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1596
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Halterung Zusatzölkühler

Beitrag von Matthias S. »

Hallo Ralf
Zwar heiße ich nicht Martin aber Ölkühlerhalter baue ich nach wie vor auf Anfrage.
Wenn man allerdings bei den momentanen Temperaturen schon über 120° bei 100 km hat ist vielleicht noch etwas nicht in Ordnung?
Grüße, Matthias
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2526
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Re: Halterung Zusatzölkühler

Beitrag von MichaB »

Wenns ein Typ4 ist passt das.
Die Temperaturentwicklung war bei meinem Typ4 auch so.
100 km/h kann der nicht ab. Ab 110 km/h geht die Temperatur wieder runter.
Auch mit Ölkühler ist der Bereich um hundert immer der wärmere.

#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Bild
Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Benutzeravatar
PC-Doc
T2-Süchtiger
Beiträge: 563
Registriert: 17.09.2012 21:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 689

Re: Halterung Zusatzölkühler

Beitrag von PC-Doc »

Hallo,
ja es ist ein Typ4. An dem Tag war es mal um 20°.
Kann mir jemand erklären, warum die Temperatur bei ca 100 Km/h höher ist? Liegt das an der Gebläsedrehzahl?
@ Mathias
Sorry für die Verwechslung. Super, ich schick dir eine PN.

Gruss aus dem Bergischen
Ralf
Bild
`78 Westfalia Champagne Edition II
1302 Cabrio grün
verkauft 1303 alaskablaumetallic.

Biete einstellbare Tankkonstanter + Kabelbäume + Schloss Anpassungen

#=#=# Redaktion BusKurier #=#=#
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4299
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Halterung Zusatzölkühler

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin Ralf,

das kann sein. Schau dir mal die Kennlinie eines Axialgebläses an:
https://de.wikipedia.org/wiki/Ventilatorkennlinie

Du siehst das es einen Sattelpunkt gibt. Der Volumenstrom ist dabei proportional zur Drehzahl.
Allerdings müsste ich da nochmal genauer drüber nachdenken was das genau bedeutet.

Wo genau misst du denn die Öltemperatur?

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
derkaefermacher
T2-Autor
Beiträge: 2
Registriert: 28.05.2017 17:24
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Halterung Zusatzölkühler

Beitrag von derkaefermacher »

Matthias S. hat geschrieben: 13.11.2014 20:17 Okay, der Preis.
So wie auf den Bildern zu sehen, mit Schrauben, Bohrungen und Befestigungsmaterial für den Ölkühler von /8er Benz (Lochabstände für andere Kühler auf Wunsch), mit verzinktem Lochblech und Quadratrohr aus 25 oder 30mm V2a, incl. Versand für Forumsmitglieder 80€
Kontakt bitte per PM.
Grüsse, Matthias
Hallo Matthias,

Kann ich eine solche Halterung von dir Bekommen?

Gruß Claus
Benutzeravatar
Matthias S.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1596
Registriert: 24.08.2012 21:21
Kontaktdaten:

Re: Halterung Zusatzölkühler

Beitrag von Matthias S. »

Hallo
Dein Zitat ist nicht mehr aktuell. Ich zitiere mal das passende:
Matthias S. hat geschrieben: 11.01.2015 20:06
Ich denke, man sieht den Material- und Arbeitsaufwand. Daher möchte ich eine Preiserhöhung für alle Neubestellungen bekanntgeben:

90€ für den /8 Kühlerhalter

100€ für den 210D Kühlerhalter

20€ für das T-Stück unverändert.


Weiter möchte ich darauf hinweisen, dass die Aktion ein Privatverkauf für Forumsmitglieder ist und jeder selbst für den Anbau an seinem Fahrzeug verantwortlich ist. Besonders ist die Freigängigkeit der Spurstangen zu prüfen. Die Muttern sind mit Schraubensicherung, z. B. Loctite zu sichern.
Wer auf Nummer sicher gehen will, spricht nach dem Umbau beim Kfz-Sachverständigen vor.

Grüße, Matthias
Im Moment komme ich nicht dazu welche zu bauen, aber wenn es Zeit hat nehme ich Dich auf die Warteliste.

Grüße, Matthias
Antworten