Lichtmaschine defekt?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
lemsim2
T2-Autor
Beiträge: 7
Registriert: 24.07.2016 13:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine defekt?

Beitrag von lemsim2 »

Danke für den Tipp :thumb:,
daran hatte ich auch schon gedacht, das Masseband vom Getriebe zur Hinterachse habe ich schon getauscht, das alte sah auch nicht mehr gut aus! Das Masseband von der Batterie zur Karrosse kommt auch noch neu. Aber kann es vielleicht sein das Lichtmaschine einen weg hat, sie läuft irgendwie unrund als ob die Lager einen weg haben? Weil soviel Volt bringt sie ja auch nicht mehr :?
Benutzeravatar
g_hill
T2-Süchtiger
Beiträge: 546
Registriert: 06.07.2011 22:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lichtmaschine defekt?

Beitrag von g_hill »

Hi,
13,9 V ist nicht die Welt, liegt aber immer noch innerhalb der Richtwerte (min 13,8 V). Ein leichter "Lagerschaden" sollte m.E. nach nicht zu weniger Leistung führen. Evtl. schleift ja auch etwas anderes leicht am Gehäuse.
Ich würde dir empfehlen das Ganze systematisch anzugehen und nicht von einem Symptom zum nächsten zu springen.

1. Schleifgeräusch lokalisieren und beheben
2. Masseverbindungen, Leitungen und Stecker prüfen, reinigen, austauschen
3. probehalber eine intakte/neue Batterie anklemmen
4. den neuen Regler verbauen

Wenn das alles keine Änderung oder Besserrung bringt, dann solltest du dir die LIMA zur Brust nehmen.
- Kohlen prüfen / erneuern
- Dioden prüfen / erneuern
- wenn verfügbar mal eine Austauschlima anklemmen

Was im einzelnen an Messungen durchgeführt werden sollte, findet sich hier im Forum in diversen Threads. Da haben viele Experten schon tolle Prüfanleitungen erstellt.
Wenn mir was über den Weg läuft poste ich den Link.

Grüße
Hilmar
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7576
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lichtmaschine defekt?

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Simon,
lemsim2 hat geschrieben: 13.06.2017 20:44 Aber kann es vielleicht sein das Lichtmaschine einen weg hat, sie läuft irgendwie unrund als ob die Lager einen weg haben?
Wenn die Lager verschlissen sind, machen die meistens auch Geräusche. Außerdem können die Kohlen dann auch nicht mehr sauber anliegen, was wohl Auswirkungen auf die Ausgangsspannung haben sollte. Wenn man länger mit solchen Lagern unterwegs war kann es auch vorkommen, dass der Schleifring in Mitleidenschaft gezogen wurde (also auch einen Höhenschlag aufweist). Dann helfen neue Kohlen auch nicht wirklich viel. Also, bitte auch den Schleifring auf Abnutzung / "Unrundheit" prüfen oder ggf. gar austauschen, abdrehen geht wohl nur selten. Genau so gut kann natürlich bei solch niedriger Spannung auch der Regler fehlerhaft sein, möglicherweise sogar auch eine Erregerdiode. Es bleibt aber festzuhalten, dass Deine Lima immerhin noch in der Toleranz ist (Praxiswert 13,8 bis 14,4 V).
Eines darf aber nicht außer acht gelassen werden: Solange Deine Lichtmaschine an der Batterie die Spannung von 13,9 V abliefert und diese auch bei allen möglichen eingeschalteten Verbrauchern bestehen bleibt, ist Dein "Hauptfehler" eindeutig die marode Verkabelung. Die Lichtmaschine wäre dann offensichtlich die folgende Baustelle.
Nun noch ein kleiner Tipp zum Testen der Verkabelung bei ausgeschaltetem Motor (meine Nachbarn sind auch empfindlich, zumal ich meist gezwungenermaßen auch "Nachtarbeiter" bin).
Ich hatte zum Glück 2 Batterien zur Verfügung die ich voll aufgeladen anschließen konnte. Dann hatte ich die Zündspule am Kabel 1 abgetrennt um zu vermeiden, dass die bei längeren Arbeiten womöglich durchbrennt. Dann hatte ich die Zündung sowie alle möglichen Verbraucher angeschaltet. Als "Referenzpotential" hatte ich mir eine extra Leitung von den Batterien nach vorne gelegt. Von diesem (gut isolierten) Anschluss konnte ich dann direkt den Spannungsabfall von Kontakt zu Kontakt verfolgen. Von VW aus ist einmal beschrieben worden, dass pro Kontaktstelle bis zu 0,1 V abfallen dürfen.
Um vor bzw. hinter (also nach) einem Kabelschuh zu messen, hatte ich mit einer Stecknadel das Kabel "angepiekt". Somit war für mich feststellbar, ob die Kabelvercrimpung selbst von einer Korrosion unterwandert war.
Gutes Gelingen!
PS: Drehstromlimatest (beim Boschdienst?): http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... 6_2-1.html
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten