Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?
- flatfour72
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 151
- Registriert: 10.11.2007 14:58
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?
Hallo,
auf den Seiten von Richard Atwell wird so ziemlich alles über Typ4 Thermostate gesagt... auch der Umbau vom Typ1.
http://www.ratwell.com/technical/Thermostats.html
Gruß Torsten
auf den Seiten von Richard Atwell wird so ziemlich alles über Typ4 Thermostate gesagt... auch der Umbau vom Typ1.
http://www.ratwell.com/technical/Thermostats.html
Gruß Torsten
Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?
Kannst du das nochmal erklären bitte?Ich habe das so bei meinem gemacht. Gefüllt hab ich ihn mit einigen ml 2-Propanol-Alkohol. Dieser hat ungefähr die passende Siedetemperatur von 85°C.
Anschließend wieder zusammengedrückt und dann das Loch gelötet. Hält bisher super und er dehnt sich bei der passenden Temperatur voll aus.
Ich habe meinen Thermostaten geöfnet und habe leider festgestellt, dass sich im kleinen Gewinde oben, was zugelötet ist, sich ein Kugelventil befindet.
Dieses lässt sich nicht frei machen von Lötzinn und wahrscheinlich auch nur sehr schwierig durchbohren.
So gesehen traue ich dem "Ratwell" nicht. Zumal ich mir vorstellen kann, das der Hersteller über dieses Ventil Unterdruck einbringt.(Warum soll da sonst ein Kugelverschluss sein)
Also, lässt sich der Thermostat tatsächlich funktionierend reparieren?
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?
Moin,
ich hab Thermostat einfach tiefgefroren, bevor ich es repariert habe. Durch bildet sich bei normalen Außentemperaturen ein Unterdruck im Thermostat.
Dazu habe ich es zunächst in der komplett zusammengezogenen Position fixiert (kleiner Schraubstock, Schraubzwinge) und in den Tiefkühler gepackt Schön kalt, dann das Isopropanol eingefüllt und das Loch schnell verlötet.
Das Ventil bleibt so bei Zimmertemperatur schön in der geschlossenen Position "auf Block" und öffnet und schließt zuverlässig.
Man muss nur aufpassen, dass man nicht zuviel Isopropanol einfüllt, da sonst der Druck zu stark ansteigt. Eine kleine Spritze, ca 5ml sind OK.
Grüße,
Stephan
ich hab Thermostat einfach tiefgefroren, bevor ich es repariert habe. Durch bildet sich bei normalen Außentemperaturen ein Unterdruck im Thermostat.
Dazu habe ich es zunächst in der komplett zusammengezogenen Position fixiert (kleiner Schraubstock, Schraubzwinge) und in den Tiefkühler gepackt Schön kalt, dann das Isopropanol eingefüllt und das Loch schnell verlötet.
Das Ventil bleibt so bei Zimmertemperatur schön in der geschlossenen Position "auf Block" und öffnet und schließt zuverlässig.
Man muss nur aufpassen, dass man nicht zuviel Isopropanol einfüllt, da sonst der Druck zu stark ansteigt. Eine kleine Spritze, ca 5ml sind OK.
Grüße,
Stephan
Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?
Wo hast du denn das Loch gebohrt? In das Kugelventil?
Wo mir der Hintergund für fehlt- wie kommt man auf die Füllmenge des Isopropanols. Der Ami sagt 2ml, aber es wäre interessant wie das bestimmt werden kann
Ich bin dabei meinen CU mit Fiat500 Thermostat zu bestücken. Der ist besser verarbeitet als das was VW uns seit Generationen untergeschoben hat. (Stichwort: Weichlot darf gar nicht mechanisch belastet werden) Bei der Faltenbalgversion (es gibt 2 Versionen) hört man auch Flüssigkeit beim Schütteln.
Wo mir der Hintergund für fehlt- wie kommt man auf die Füllmenge des Isopropanols. Der Ami sagt 2ml, aber es wäre interessant wie das bestimmt werden kann

Ich bin dabei meinen CU mit Fiat500 Thermostat zu bestücken. Der ist besser verarbeitet als das was VW uns seit Generationen untergeschoben hat. (Stichwort: Weichlot darf gar nicht mechanisch belastet werden) Bei der Faltenbalgversion (es gibt 2 Versionen) hört man auch Flüssigkeit beim Schütteln.
Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?
Hallo!
Ich habe gestern einen Typ1-Thermostaten eingebaut. Mechanisch ist das ja schnell gemacht, eine kleine Schraube die ein Blech (in meinem Fall angebohrte Unterlegscheibe) hält, die das Zugende aufnimmt.
Aber: Die Rückholfeder der Klappenachse ist ja recht stark, auf dem Bowdenzug ist ordentlich Zug. Der Typ1-Thermostat wird damit schon bei kaltem Motor recht stark auseinandergezogen und hat nicht mehr viel Weg zum Ausdehnen.
Kann es sein, daß der Typ1-Thermostat weicher ist als der originale für Typ 4? Er hat ja mehr und dünnere Windungen.
Hat noch jemand das Problem und was dagegen getan? Schwächere Feder an der Klappenachse? Ausgleichsfeder(n) am Thermostat?
Viele Grüße,
Michael
Ich habe gestern einen Typ1-Thermostaten eingebaut. Mechanisch ist das ja schnell gemacht, eine kleine Schraube die ein Blech (in meinem Fall angebohrte Unterlegscheibe) hält, die das Zugende aufnimmt.
Aber: Die Rückholfeder der Klappenachse ist ja recht stark, auf dem Bowdenzug ist ordentlich Zug. Der Typ1-Thermostat wird damit schon bei kaltem Motor recht stark auseinandergezogen und hat nicht mehr viel Weg zum Ausdehnen.
Kann es sein, daß der Typ1-Thermostat weicher ist als der originale für Typ 4? Er hat ja mehr und dünnere Windungen.
Hat noch jemand das Problem und was dagegen getan? Schwächere Feder an der Klappenachse? Ausgleichsfeder(n) am Thermostat?
Viele Grüße,
Michael
Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?
Ich würde sagen, das darf nicht sein, dass er vor-auseinandergezogen wird.
Wenn man dann mit zuviel Vorzug einstellt, reicht vielleicht der Hub nicht.
Meine Thermostatlösung (Faltenbalg) macht das jedenfalls nicht. Edelstahlbautenzug von Shimano eingespannt, der Thermostat bleibt in der Länge bei kaltem Motor unverändert und macht bei heissem Motor den vorgeschriebenen Hub.
Wenn man dann mit zuviel Vorzug einstellt, reicht vielleicht der Hub nicht.
Meine Thermostatlösung (Faltenbalg) macht das jedenfalls nicht. Edelstahlbautenzug von Shimano eingespannt, der Thermostat bleibt in der Länge bei kaltem Motor unverändert und macht bei heissem Motor den vorgeschriebenen Hub.
Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?
Hallo!
Die Rückstellfeder der Klappenstange ist recht stark und drückt ja die Klappen in die Stellung für maximale Kühlung. Der Thermostat hält quasi dagegen und wird entsprechend vorgespannt.
Hast Du einen Typ1-Thermostat drin? Oder echten Typ4?
Gruß Michael
Ja, eben.
Die Rückstellfeder der Klappenstange ist recht stark und drückt ja die Klappen in die Stellung für maximale Kühlung. Der Thermostat hält quasi dagegen und wird entsprechend vorgespannt.
Hast Du einen Typ1-Thermostat drin? Oder echten Typ4?
Gruß Michael
Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?
Weder noch, Fiat 500. Fiat 126.
Der ist ziemlich kompatibel und es gibt ihn in 2 Ausführungen. Habe beide gekauft (ca 12 Euro) habe aber die Messingfaltenbalgversion genommen. Und die ist steif gegen die Klappenfeder.
Der ist ziemlich kompatibel und es gibt ihn in 2 Ausführungen. Habe beide gekauft (ca 12 Euro) habe aber die Messingfaltenbalgversion genommen. Und die ist steif gegen die Klappenfeder.
Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?
Ach, das ist ja interessant.
Habe mal flugs geschaut, die eine Version sieht ähnlich aus.


(Bilder: Webshop fiat500ricambi)
Guter Tipp, hatte ich zuvor noch nicht gelesen. Weißt Du was über die Temperaturen?
Gruß Michael
Habe mal flugs geschaut, die eine Version sieht ähnlich aus.


(Bilder: Webshop fiat500ricambi)
Guter Tipp, hatte ich zuvor noch nicht gelesen. Weißt Du was über die Temperaturen?
Gruß Michael
Re: Thermostat CU/CJ --> Typ 1 kompatibel?
Ja, ich habe alles nachgemessen im Wasserbad, passt wunderbar. Hub, alsauch Temperaturgang.
Auch wenn der 500er mein erstes Auto war, ich das stets kaputtvibrierte Thermostat bestens kannte, und ich auch einen 126er für meine damalige Freundin hatte, stammt die Grundidee nicht von mir.
Beim Einbau braucht man noch ein paar Ideen, damit der Seilzug unter keinen Umständen an der Halterung hakt.Ist aber easy.
Und der Fiat Thermostat ist intelligenter designed als das was VW verbrochen hat. Es war schon zu Käfers Zeiten ein Greuel mit denen. Ausschuss ohne Ende durch die Weichlötung.
Auch wenn der 500er mein erstes Auto war, ich das stets kaputtvibrierte Thermostat bestens kannte, und ich auch einen 126er für meine damalige Freundin hatte, stammt die Grundidee nicht von mir.
Beim Einbau braucht man noch ein paar Ideen, damit der Seilzug unter keinen Umständen an der Halterung hakt.Ist aber easy.
Und der Fiat Thermostat ist intelligenter designed als das was VW verbrochen hat. Es war schon zu Käfers Zeiten ein Greuel mit denen. Ausschuss ohne Ende durch die Weichlötung.