Hallo Avispa,
das Tesakrepp (Elefantenband

) an den Feldspulen löst sich schon gern einmal auf, gerade bei feuchter Lagerung der Lima.
Die Funktion ist aber nicht weiter gestört, solange der Isolationswert bzw. der Duchgangswiderstand noch stimmen. Die Drähte selbst sind ja lackisoliert.
Das Elefantenband dient zur zusätzlichen, sicheren Isolierung Spulenpaket / Eisenkern / Limagehäuse.
Natürlich kann man die Spulen mit neuem Elefantenband versehen, dazu muss man aber alles zerlegen.
Die M10 Schlitzschrauben sitzen meist sehr fest. Ein absolut passender und stabiler 1/2 " Einsatz ist echt gefordert.
Dann bin ich mit einem Schlagschrauber beigegangen und bei der 2. Schraube half nur noch Wärme, denn vorher hatte ich schon einen Einsatz "vergeigt".
Die Senkschrauben gibt es heutzutage nicht mehr, die sind der derzeitigen DIN zum Opfer gefallen. Ich konnte nur noch welche mit Inbus bekommen und musste da die Kopfgröße reduzieren, damit sie überhaupt in die "Senkung" passten.
Dein hinteres Lager zeigt ja schon Spuren von Passungsrost. Wie sieht es denn mit dem hinteren Lagerschild und dem dazugehörigen Lagersitz aus? Das Lager muss saugend einzusetzen sein. Ist das nicht mehr der Fall, so lohnt eine Instandsetzung kaum noch, denn das Teil 113 903 505 B (Lagerschild mit Kohlebürsten für Lichtmaschine 38A) kostet knapp 160, 00 Euronen bei classic Parts (anderswo hab ich so etwas nicht mehr finden können). Ein Vergleich mit dem vorderen Lagerschild ist gut möglich, da beide Lager die gleiche Größe (6202) besitzen.
Ferner ist Dein Kollektor auch schon ziemlich eingelaufen. Den müsste man abdrehen und die Schlitze mit einer Kollektorsäge wieder auf Maß bringen. Das ist also eher etwas für einen Fachbetrieb.
Hier zum Preis-Vergleich eine Austausch-Lichtmaschine:
https://www.autoteile-ehring.de/de/vw-b ... ausch.html