Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Avispa66 hat geschrieben: 13.02.2018 00:33 Hab versäumt ein Foto vom aktuellen Setup zu machen, ist aber wohl Pfusch getrieben worden, denn da müsste wohl dieses Patent verbaut sein:
Norbert*848b hat geschrieben: 12.02.2018 23:36 Die erste Version (bis Juli '70) mit Seilzug und angesteuert über das Thermostat was auch die Kühlluftklappen betätigt.
Nur ist weit und breit kein Seilzug zu finden, lediglich ein mit Bindedraht auf „offen“ fixierte Klappe :?
Als kleiner Nachtrag noch ein Foto der aktuellen Vorgänger-Notlösung:
IMG_8347x.JPG

Aber eigentlich möchte ich eine ganz andere Frage in die Runde werfen...
Da ich mich gerade in der Ersatzteil-Beschaffungsphase für eine Typ1-Motorenrevision befinde, suche ich nach qualitativ vernünftigen Zylinderköpfe. Nix getuntes, sondern einfache Standard-1600-Doppelkanaleinlass-Köpfe.
Etwas wie die orginalen "311 101 375" oder ähnliches.
Preis ist nicht das Hauptkritierium, aber halt auch nicht nach oben offen.

Hab hier im Forum gesucht und etwas von Ulrich Eckstein gelesen, aber - entschuldigt die Frage - läuft da noch etwas? Der Homepage (http://www.eckstein-kuebel.de) nach wohl nicht mehr :?

Bin für jedes empfohlene Produkt/Hersteller und Anbieter dankbar.
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
woita
T2-Süchtiger
Beiträge: 948
Registriert: 18.12.2015 22:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 827
Kontaktdaten:

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von woita »

Ich weiß nicht, was du hast. Die Homepage sieht so aus wie immer.
Ich würd einfach anrufen.

Gruß woita
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7538
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Norbert*848b »

Avispa66 hat geschrieben: 12.03.2018 17:18 ... läuft da noch etwas? Der Homepage (http://www.eckstein-kuebel.de) nach wohl nicht mehr
Zitat von der Homepage: Zur Zeit befinden sich meine Angebote in Ebay
Ergo: http://stores.ebay.de/Ulrich-Eckstein
:D ... und da ist noch Leben drin. :D
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi,

da musst du einfach anrufen und ihn fragen ob er da welche hat.
Wenn die Antwort ja lautet, musst du aktiv das Gespräch fortführen.
Beim Verkauf hat Eckstein manchmal ein zähes Verhalten. Er ist ein besserser Techniker und nicht der geborerene Verkäufer.
Du musst das Gespräch aktiv führen :wink: sonst wird das nichts.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Norbert*848b hat geschrieben: 12.03.2018 17:52 ... Zitat von der Homepage: Zur Zeit befinden sich meine Angebote in Ebay
Ergo: http://stores.ebay.de/Ulrich-Eckstein
:D ... und da ist noch Leben drin. :D
Aha, Ebay-Store-Suche wär das Rezept gewesen.
Danke, Norbert.

Weitere Empfehlungen sind aber weiterhin willkommen.
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Hallo allerseits, hab einmal mehr Aufklärungsbedarf.

Heute hab ich mich wieder mal einer weiteren Unbekannten an meinem T2a gewidmet, dem Luftfilter.
Einiges an Sediment entfernt, gereinigt und frisches Öl bis zur roten Markierung aufgefüllt.
Wie schon in einem früheren Post erwähnt, ist die Klappe durch ein Vorbesitzer auf offen fixiert, d.h. Immer auf Frischluft gestellt.

Nun aber Frage 1:
Verschliesst man nun bei laufendem Motor die Öffnung dann sollte doch der Motor - Mangels Luft -langsam ausgehen, oder nicht?
(War schon vor meiner Reinigungsaktion so, dass der Motor genau gleich weiter lief)

Frage 2:
Animiert durch eine T3-Brandmeldung hab ich den Motorraum mal nach Benzinlecks abgesucht. Zum Glück nix gefunden.
Hab mir aber nochmals die eiernde Riemenscheibe (auch in diesem Topic zu lesen/sehen) näher betrachtet, dabei folgendes entdeckt:
Riemenscheibe mit Wuchtgewicht?
Riemenscheibe mit Wuchtgewicht?
Wenn man genau hinsieht, findet man so eine Art Auswuchtgewicht (ca. 12mm langer Metallstab), da wo die rote Markierung und die vielen Kerben sind.
Es liegen bei mir noch zwei alte Riemenscheiben rum, aber sowas hab ich noch nie gesehen.
Ist das was gebasteltes oder gab es das so?
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7538
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Avispa,
Avispa66 hat geschrieben: 02.04.2018 16:54 Nun aber Frage 1:
Verschliesst man nun bei laufendem Motor die Öffnung dann sollte doch der Motor - Mangels Luft -langsam ausgehen, oder nicht?
Schau Dir bitte einmal Dein Bild vom 12. März 2018, 17:18 an. Da geht nach unten ein dickes Papprohr auf einen Metallstutzen, der die warme Luft von Zyl 1 / 2 ansaugen kann, wenn die (normalerweise) thermostatisch gesteuerte Klappe nach hinten (Frischluftansaugung dann geschlossen) zeigt. Die Klappe kann also als 2-Wege Steuerung (in Verbindung mit Thermostat) betrachtet werden.
Avispa66 hat geschrieben: 02.04.2018 16:54 ... aber sowas hab ich noch nie gesehen.
Ich auch noch nicht. :?
Darüber hinaus bleibt zu wünschen, dass bei diesem Motor hoffentlich keine Übergroße-Keilriemenscheibe eingebaut ist, wie das hin und wieder bei Austauschmotoren gemacht wurde.
Dann könnte es nämlich Beschaffungsprobleme geben.
Info: Seite 49 elektronisches PDF-Dokument: http://www.amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf
Avispa66 hat geschrieben: 02.04.2018 16:54 ... da wo die rote Markierung und die vielen Kerben sind.
Da hat aber jemand mit Markierungen aber nicht gegeizt, ich kenne es bis zu max. 3 Markierungen. Links 0°, dann nach rechts 7,5° und ganz rechts 10°. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Avispa66
T2-Süchtiger
Beiträge: 620
Registriert: 08.12.2015 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Avispa66 »

Norbert*848b hat geschrieben: 02.04.2018 21:39 Hallo Avispa,
Avispa66 hat geschrieben: 02.04.2018 16:54 Nun aber Frage 1:
Verschliesst man nun bei laufendem Motor die Öffnung dann sollte doch der Motor - Mangels Luft -langsam ausgehen, oder nicht?
Schau Dir bitte einmal Dein Bild vom 12. März 2018, 17:18 an. Da geht nach unten ein dickes Papprohr auf einen Metallstutzen, der die warme Luft von Zyl 1 / 2 ansaugen kann, wenn die (normalerweise) thermostatisch gesteuerte Klappe nach hinten (Frischluftansaugung dann geschlossen) zeigt. Die Klappe kann also als 2-Wege Steuerung (in Verbindung mit Thermostat) betrachtet werden.
Das mit der 2-Weg-Steuerung hab ich schon verstanden, hast es in einem früheren Beitrag gut erklärt gehabt und auf die verschiedenen Typen (Seilzug vs. integrierter Termostat) hingewiesen.
Aber eben, aktuell ist keine Steuerung vorhanden, resp. der Vorbesitzer hat die Klappe so fixiert, dass die immer Vorwärmung zu ist. Oder anders ausgedrückt: immer auf Frischluftzufuhr steht.
Die Karre scheint aber schon mehrere Jahre so zu funzen.

Meine Frage 1 ist genereller Natur: Was passiert wenn alle Luftzufuhr-Wege verschlossen werden? Z.B. durch Abdecken mit der Handfläche. Ich hätt mir vorgestellt, dass der Motor langsam an drehzahl verliert oder gar ausgeht, aber bei meinem läuft der Motor schön weiter.
Bei einer Vespa beispielsweise geht der Motor wegen Überfettung alsbald aus, passiert auch wenn im Standgas der Choke gezogen bleibt.
Norbert*848b hat geschrieben: 02.04.2018 21:39
Avispa66 hat geschrieben: 02.04.2018 16:54 ... aber sowas hab ich noch nie gesehen.
Ich auch noch nicht. :?
Darüber hinaus bleibt zu wünschen, dass bei diesem Motor hoffentlich keine Übergroße-Keilriemenscheibe eingebaut ist, wie das hin und wieder bei Austauschmotoren gemacht wurde.
Dann könnte es nämlich Beschaffungsprobleme geben.
Info: Seite 49 elektronisches PDF-Dokument: http://www.amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf
Es handelt sich tatsächlich um ein Austauschmotor (X am Ende der Motornummer).
Zum Hinweis im PDF: Wenn von „Übergrösse-Riemenscheibe“ die Rede ist, dann ist wohl der Innendurchmesser gemeint, oder?
Muss da nochmals genauer auf die Riemenscheibe hinschauen, mal sehen ob etwas von diesen „zwei umlaufenden Rillen“ zu sehen ist.
VW T2a (schweizer Ex-PTT-Bus), Typ 21-515, RHD, Hochdach, MJ 68, 1. IV 69
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7538
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Avispa,
Avispa66 hat geschrieben: 02.04.2018 23:38 Was passiert wenn alle Luftzufuhr-Wege verschlossen werden? Z.B. durch Abdecken mit der Handfläche. Ich hätt mir vorgestellt, dass der Motor langsam an drehzahl verliert oder gar ausgeht, aber bei meinem läuft der Motor schön weiter.
Sorry, hatte Dich wohl nicht richtig verstanden. So dicht ist das System auf der Eingangsseite nun auch wieder nicht, dass man damit den Motor abwürgen kann, wenn dieser "Eingangsrüssel" zugehalten wird. Die Umschwenkklappe ist nicht wirklich voll abgedichtet, Motorentlüftung geht schließlich auch noch da hinein und ferner dürfte da noch so eine kleine Klappe mit Gewicht montiert sein, wobei die Mechanik dazu auch noch Luft durchlässt.
Avispa66 hat geschrieben: 02.04.2018 23:38 Zum Hinweis im PDF: Wenn von „Übergrösse-Riemenscheibe“ die Rede ist, dann ist wohl der Innendurchmesser gemeint, oder?
So wie ich das in Erinnerung habe, ist ein größerer Außendurchmesser der Welle gemeint, also da, wo sich die Rücklaufschnecke fürs Öl befindet.
Auch nur bei ganz wenigen Austauschmotoren war diese Aktion nötig, nämlich dann, wenn das Gehäuse an der Stelle beschädigt war. Dann hat man eben das Gehäuse dort größer gebohrt und eine Riemenscheibe mit Übermaß dieser Welle eingesetzt.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: Archäologie am Typ 1 Motor. Hab Fragen!

Beitrag von sham 69 »

Norbert*848b hat geschrieben: 03.04.2018 18:59
Avispa66 hat geschrieben: 02.04.2018 23:38 Zum Hinweis im PDF: Wenn von „Übergrösse-Riemenscheibe“ die Rede ist, dann ist wohl der Innendurchmesser gemeint, oder?
So wie ich das in Erinnerung habe, ist ein größerer Außendurchmesser der Welle gemeint, also da, wo sich die Rücklaufschnecke fürs Öl befindet.
Auch nur bei ganz wenigen Austauschmotoren war diese Aktion nötig, nämlich dann, wenn das Gehäuse an der Stelle beschädigt war. Dann hat man eben das Gehäuse dort größer gebohrt und eine Riemenscheibe mit Übermaß dieser Welle eingesetzt.
Dann wurde riemenscheibenseitig meiner Erinnerung nach durch einen Dichtring abgedichtet und die Schnecke konnte entfallen, diese Dichtringe werden als sand-seals oder so noch in den Staaten angeboten. Lässt sich bestimmt bei thesamba was finden. Ich habe früher so eine Dichtung über csp gekauft.
Antworten