Was mir nur nicht einleuchtet ist warum die Leistung dadurch mehr als verdoppelt wird??
Jau, das ist genau die richtige Frage!
Wenn der Motor wirklich 160PS hat, (was sehr, sehr gut wäre) dann hat die Einspritzanlage damit am wenigsten zu tun.
Um solch eine Leistung zu erzielen, braucht man zunächst mal das entsprechende "Atmungsvermögen", also Kanalquerschnitte, Ventilflächen, Steuerzeiten, Auspuffanlage und Drehzahlniveau. Beim "gestangelten" Motor dürfte da spätestens bei 7.500/min oder 8.000/min das Ende der Fahnenstange erreicht sein - und die Stößelstangen kann man dann auch sicher nicht mehr dazu verwenden, das Öl nach oben zu leiten.
Ludwig Apfelbeck hat aus einem 1600er VW-Motor seinerzeit 160PS rausgeholt, indem er völlig neue 2-ventilige OHC-Köpfe gebaut hat, die verglichen mit den Originalköpfen bestimmt die vierfache Kühlrippenfläche aufzuweisen hatten. Aus dem 2-Liter Typ4-Motor hat er übrigens mit dreiventiligen Köpfen 230PS rausgequetscht. Beschrieben ist das in seinem 1978 erschienenen Buch "Wege zum Hochleistungs-Viertaktmotor".
Ist also uneingeschränkt H-Kennzeichen-tauglich!
Gruß,
Clemens