"Vorwarnstufe"?
Öldruckregelkolben mit Übermaß einbauen
- Norbert*848b
- *

- Beiträge: 7624
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Öldruckregelkolben mit Übermaß einbauen
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Öldruckregelkolben mit Übermaß einbauen
Den Warnkontaktanschluss am VDO einfach nicht belegen. Es gibt die Adapter auch in Y-Form bei EZT.
Gruß Gudrun
Gruß Gudrun
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-20241.htm]
[/URL]
[/URL]Re: Öldruckregelkolben mit Übermaß einbauen
Hallo Gudrun
Hallo Norbert
Mir kommt da ein anderes Problem hoch.
Der Adapter muss beim Typ 4 mit dem unteren Anschluss auf ca. 10.oo Uhr abdichten.
Bei anderen Positionen geht der serienmäßige Anschluss nicht drauf.
Weiterdrehen wenn der Adapter eingedichtet hat geht ja nicht, das macht den Block kaputt.
Zurückdrehen geht auch nicht wegen undicht.
Wie das mit dem Y-Adapter funktioniert wäre zu testen.
Ich hab da eine Idee. Story continuous.
#micha#
Hallo Norbert
Mir kommt da ein anderes Problem hoch.
Der Adapter muss beim Typ 4 mit dem unteren Anschluss auf ca. 10.oo Uhr abdichten.
Bei anderen Positionen geht der serienmäßige Anschluss nicht drauf.
Weiterdrehen wenn der Adapter eingedichtet hat geht ja nicht, das macht den Block kaputt.
Zurückdrehen geht auch nicht wegen undicht.
Wie das mit dem Y-Adapter funktioniert wäre zu testen.
Ich hab da eine Idee. Story continuous.
#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Re: Öldruckregelkolben mit Übermaß einbauen
Ja, das Problem hatte ich beim Typ1 auch, weil das M10 Gewinde des Y-Modells in dem geraden "Zweig" ist. Habe mir Gewindeadapter drehen lassen. Irgendwie kriegt man es aber hin. EZT hat glaube ich auch Adapter, wenn man die direkt mitbestellt ist es nicht so teuer.
Gruß Gudrun
Gruß Gudrun
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-20241.htm]
[/URL]
[/URL]- Tanjas&Thomas_T2b
- *

- Beiträge: 5056
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Öldruckregelkolben mit Übermaß einbauen
Moin,
beim Typ4 braucht man mit solchen Adaptern erst gar nicht anfangen.
Da bekommt man den VDO Druckgeber ja kaum rein ohne mit dem Verteiler und der Verblechung zu kollidieren.
Beim Typ1 hat man ja im Verhältnis unendlich viel Platz an der Stelle.
Viele Grüße,
Thomas
beim Typ4 braucht man mit solchen Adaptern erst gar nicht anfangen.
Da bekommt man den VDO Druckgeber ja kaum rein ohne mit dem Verteiler und der Verblechung zu kollidieren.
Beim Typ1 hat man ja im Verhältnis unendlich viel Platz an der Stelle.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1622
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckregelkolben mit Übermaß einbauen
Daher biete ich ja für Typ 4 Motoren das T-Stück in der Ölkühlanlage an, an das man den VDO Geber ohne WK anschließt. Dann kann man den serienmäßigen Öldruckschalter verbaut lassen. Wenn ich mich recht erinnere spricht der zwischen 0.15 und 0.35 bar an, dann brennt die rote Lampe im Standgas auch nimmer.
Grüße, Matthias
Grüße, Matthias
Re: Öldruckregelkolben mit Übermaß einbauen
Hallo Matthias
Dann sehe ich am Instrument den Öldruck aber erst wenn das Thermostat auf gemacht hat.
Oder hab ich da nen Denkfehler, wegen Druck kommt auch von der anderen Seite.
#micha#
Dann sehe ich am Instrument den Öldruck aber erst wenn das Thermostat auf gemacht hat.
Oder hab ich da nen Denkfehler, wegen Druck kommt auch von der anderen Seite.
#micha#
Allergikerinfo: Meine Beiträge können Spuren einer Meinung enthalten.
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht generell auszuschließen.

Shop.bulli.org - Das 24/7 Einkaufsparadies für Bulliliebhaber
- Matthias S.
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1622
- Registriert: 24.08.2012 21:21
- Kontaktdaten:
Re: Öldruckregelkolben mit Übermaß einbauen
Denkfehler: Es ist ein Kurzschlussthermostat, da ist immer Druck drauf.
Grüße, Matthias
Grüße, Matthias
- Norbert*848b
- *

- Beiträge: 7624
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Öldruckregelkolben mit Übermaß einbauen
... nicht so wirklich, so hatte ich doch aus dem Reparaturleitfaden zitiert:Matthias S. hat geschrieben: ↑14.05.2018 20:09 Wenn ich mich recht erinnere spricht der zwischen 0.15 und 0.35 bar an...
Norbert*848b hat geschrieben: ↑14.05.2018 16:01 ... der originale VW Öldruckschalter mit einer Toleranz von 0,15 ... 0,45 bar angegeben wird.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Öldruckregelkolben mit Übermaß einbauen
Hallo zusammen,
ich muss das Thema nochmal aufgreifen, da mein revidierter GE Motor am Öldruckbegrenzungsventil (das riemenscheibenseitig verbaute) ölt - immerhin sind jetzt Zylinderfüße, Köpfe, Ölpumpe und Ölfilterhalter dicht. Ich habe im Zuge der Revision nämlich eine verstärkte Ölpumpe verbaut. Jetzt habe ich bei verschiedenen Anbietern, bspw. Orratech, gelesen, dass bei verstärkten Ölpumpen auch verstärkte Federn für das Öldruckregelventil empfohlen werden. Allerdings verliert man dort kein Wort über das Öldruckbegrenzungsventil. Daher meine (vielen) Fragen:
Paul
ich muss das Thema nochmal aufgreifen, da mein revidierter GE Motor am Öldruckbegrenzungsventil (das riemenscheibenseitig verbaute) ölt - immerhin sind jetzt Zylinderfüße, Köpfe, Ölpumpe und Ölfilterhalter dicht. Ich habe im Zuge der Revision nämlich eine verstärkte Ölpumpe verbaut. Jetzt habe ich bei verschiedenen Anbietern, bspw. Orratech, gelesen, dass bei verstärkten Ölpumpen auch verstärkte Federn für das Öldruckregelventil empfohlen werden. Allerdings verliert man dort kein Wort über das Öldruckbegrenzungsventil. Daher meine (vielen) Fragen:
- Sollte ich eine verstärkte Feder für das Öldruckregelventil besorgen und verbauen?
- Sollte ich irgendwas am Öldruckbegrenzungsventil ändern?
- Wo bekomme ich eine passende Dichtung für die Verschlussschrauben des Öldruckbegrenzungsventils und des Öldruckregelventils oder reicht hier ein geschlitzter Kupferring? Haben die Verschlussschrauben überhaupt die gleiche Größe?
- Kann ich die Verschlussschrauben abdichten ohne das Motoröl abzulassen (geht beim Öltemperaturfühler, den ich statt der Ölablassschraube verbaut habe, auch, wenn man schnell genug ist :unbekannt: )?
- Gibt es ein Ergebnis bzgl. des Y-Adapters für den Öldruckwarnkontakt in Kombination mit einem Öldruckgeber am Typ 4?
Paul



