Hallo Max,
Max Burn hat geschrieben: ↑13.06.2017 17:05
Was unter dem Primer zum Vorschein kommt ist nicht so erfreulich... aber seht selbst. Meinungen ausdrücklich erwünscht!!
Aus der Entfernung lässt sich da leider schlecht etwas zu sagen, so viel geben die Bilder dann doch nicht her. Da hat es ja einige hundert "Einschläge" gegeben die nicht rechtzeitig versorgt worden sind.
Auch kann ich jetzt nicht beurteilen, ob da ein Säureprimer die verbliebenen Korrosionsnarben noch hinreichend isolieren kann.
Bei meinem Bus hatte ich solch Stellen seinerzeit mit Salzsäure (entsprechend fertig verdünnt aus dem Baumarkt) behandelt, bis sich wieder wirkliches Blech zeigte und natürlich entsprechende "Krater" zurück blieben. Diese wurden dann mit Zinn aufgefüllt, wobei ich die Methode mit Lötkolben wählte, Flamme war mir zu rikant. Ich muss aber auch erwähnen, dass ich mit viel weniger solcher Stellen zu kämpfen hatte. Die Säurebehandlung geschah mittels Pinsel direkt auf die befallenen Stellen, halt eben nur dort aufgetupft. Danach mit Sodawasser zur Neutralisierung nachgereinigt und mittels Pressluft getrocknet bevor sogleich verzinnt wurde. Nachdem die Verzinnung abgeschlossen war, erfolgte eine weitere Reinigung und danach eine Angleichung mittels Zinnhobel / Schleifpapier. Danach hatte ich umgehend einen Säureprimer (Rostschutzgrund) aufgetragen, bevor der weitere Lackaufbau erfolgte. Die Reparatur war soweit nachhaltig und es kam nunmehr seit 20 Jahren an der Front keine Roststelle mehr hervorgekrochen.
Du wirst jetzt wohl auf die Erfahrung / Methode und somit auf Gedeih und Verderb auf Deinen "Lacker" angewiesen sein.