Austausch Hydrostößel - Was beachten?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Sgt. Pepper hat geschrieben:Hilft dir das weiter?
:thumb:
Danke Stephan,

das hilft auf jeden Fall weiter. So kann man vor dem Einbau entscheiden, ob man die Stößel einbaut oder nicht.
Und dann halt so lange beim Händler Tauschen, bis man einen potenziell funktionierenden Satz erhalten hat.

http://www.abload.de/img/59921928kx2esso.jpg

Und wenn ich auf das Bild so drauf schaue, darf eigentlich der Stößel nicht kompremierbar sein, wenn er gefüllt ist.
Wen er sich kompremieren lässt, schließt das Kugelventil den Arbeitsraum nicht richtig.


Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,

hier: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... eite08.jpg ist übrigens der Aufbau der Hydros vom CU- Motor dargestellt. In diesen Unterlagen zum Selbststudium finden sich alle Unterschiede zwischen CJ und CU Motor.

Übrigens gibt es bei Febi eine genaue Beschreibung wie die Hydros nach dem Einbau entlüftet werden sollen
http://www.febi-parts.com/download/Ventilspiel_D.PDF. Bisher hat aber immer eine Runde um den Block gereicht.

Wie schon geschrieben haben die drei Stößel schon bei leichtem Druck ihr komplettes Öl aus der seitlichen Bohrung verloren. Folglich geben die auch bei der Grundeinstellung sofort nach und sacken weg. Diese Stößel entlüften sich scheinbar nicht mehr richtig im Betrieb und klappern somit immer.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Ein kleines Update und hoffentlich das Letzte:

Wollte ja eigentlich mit dem Bus in den Urlaub fahren. Leider musste der Urlaub aus familiären Gründen dieses Jahr ausfallen und ich bin stattdessen mit dem Bus für eine Woche in Jena gewesen.

Die Sache mit den Stößeln sehe ich mal als erledigt an. Nach den insgesamt knapp 1000 km läuft der nun ohne Klappern und sehr schön rund.
Vielen Dank an alle die mit Tipps geholfen haben.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
stoevie
T2-Süchtiger
Beiträge: 256
Registriert: 21.08.2013 09:26
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?

Beitrag von stoevie »

Hallo,

darf ich als völlig unerfahrerner mal fragen: Hat der 1,8l AP Motor auch Hydrostössel?
Ich werde wohl nicht so schnell fit in den Themen, wie der Bulli hilfe braucht ... er ist mir immer einen Schritt voraus ... *grummel*

Greetz
stövies
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Normalerweise hat der keine Hydrostößel.

Hydros gab es beim T2 erst ab 79 mit dem GD Motor (2.0l Einspritzer für USA) sowie beim 2.0l T3 CU- Motor und 1.6l T3 CT- Motor (79 - 81).

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Sgt. Pepper hat geschrieben:Hydros gab es beim T2 erst ab 79 mit dem GD Motor (2.0l Einspritzer für USA)
Hi Stephan,

ich muss mal kurz korrigieren, der GD ist noch ohne Hydros.
Die gab es erst mit dem GE Motor.
Und beim GE gibt es zwei Varianten, bis 8/78 und danach.
Der GE Motor ab 9/78 hatte schon einen G-Kat und die WT-Anschlüsse vom CU Motor.
Das macht sich auch beim Zündzeitpunkt bemerkbar.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Ah, okay.
Muss gestehen, bei den US Motoren bin ich nicht der Experte. Danke für die Richtigstellung.

Gruß Stephan
Bild
Bild
User 1337 - Gelöscht

Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?

Beitrag von User 1337 - Gelöscht »

Jetzt muss ich Stephan nochmal fragen:

- Überraschung auch bei mir mit dem originalen Hydro, bei dem ich innen wirklich nichts gross finden konnte, was auf einen Ausfall deuten könnnte.

Ich hatte den entlüftet, eingebaut und Grundeinstellung. Alles hart und ok.
Nach ein paar Tagen, ohne Motorlauf. Jetzt nach dem Nachziehen der Kipphebelbolzen, Kipphebelwelle rein, Grundeinstellung und das Ding ist weich. Ca. 3-4mm Spiel. Und genau der Stössel an dem der Ventilschaden statt gefunden hat. :confused:

Hast du entfernt eine Idee was bei Deinen zur Unzuverlässigkeit geführt haben konnte?
Habe jetzt sicherheitshalber noch einen Febi bestellt. Mal sehen wie der sich im Schraubstock unter Pressdruck verhält, ab wann da das Öl aus der Bohrung drainiert im Vergleich zum Originalen.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

also die Hydros können im Stillstand komplett leer laufen, wenn die Bohrung nach unten steht.
Das ist nicht unbedingt ein Defekt, sondern der muß ja sogar leer laufen können um das Ventilspiel auszugleichen.
Der muß sich aber beim Motorstart wieder von alleine aufpumpen.
Hast du denn den Stößel auch richtig gereinigt? Keine Kratzer in das Metall gemacht?
Hast du die Feder wieder etwas länger gezogen, damit das Kugelventil wieder sicher schließt?
Und welche Viskosität hat dein Motoröl?

0W30 läuft schneller raus als 20W50

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
User 1337 - Gelöscht

Re: Austausch Hydrostößel - Was beachten?

Beitrag von User 1337 - Gelöscht »

Der Motor ist noch nicht zusammengebaut.
Komisch ist, dass nur dieser eine von 4 nach ca.5 tagen schlapp macht. Und dieser hat mir im Urlaub Ärger gemacht. Öl ist 10W40.

Wo die Bohrung ist, sollte eigentlich egal sein, weil, wenn das Öl die Bohrung erreicht, ist es ja schon aus dem Druckkolbenbereich ausgetreten.
Die Feder möchte ich nicht "kalt verformen" und auseinanderziehen. Das wäre dann nicht unbedingt dauerhaft. :bier:
Ansonsten hat der Hydro erst 50.000km drauf.
Antworten