GoldenerOktober *001 hat geschrieben: ↑19.08.2018 21:15 BTW: Es soll auch schon einige Fünfzylinder mit einem legendären Langzeit-Ruf gegeben haben, welche ja auch einen, ja, sagen wir mal leicht inhomogenen Kraftverlauf haben. OK, Vergleich hinkt etwas, was die Laufruhe angeht, aber auch hier ist natürlich für eine saubere Wuchtung gesorgt worden, so wie auch bei jedem anderen Motor. Ob der Kolben nun da ist oder durch ein Gewicht ersetzt wurde ist letztlich egal, was ich nur verdeutlichen wollte war, daß das keinerlei Zusammenhang mit dem einfließenden Impuls der Verbrennung hat. Es gab schließlich auch Kompressoren und Pumpen auf VW-Industriemotorbasis, welche zwei Antriebs- und zwei Arbeitszylinder hatten. Klingt grausam (konstruktiv wie live), hat aber bestens funktioniert...
Gruß Torsten
Hmmm, kann gut sein dass ich auf dem Schlauch stehe, bin schließlich kein Motorenpapst. Aber Folgendes fällt mir dazu ein:
Fünf- oder sogar Dreizylindermotoren, die als solche konstruiert wurden haben doch wohl eine entsprechende Kurbelwelle, die dafür sorgt, dass alle Zylinder im gleichen Winkelabstand zünden. Somit ist eine gewisse Gleichförmigkeit im Laufverhalten gegeben. Bei einem Vierzylinder, der nur auf Dreien läuft ist das eben nicht so.
Ähnlich hinkt meiner Meinung nach der Vergleich mit den VW-basierten Pumpen und Kompressoren. Die sind doch dann hoffentlich (ich kenne die Dinger zugegebenermaßen nicht) effektiv 2-Zylinder Boxer wo jeweils nach einer KW-Umdrehung ein Zylinder zündet und die andern beiden jeweils 180 KW-Grad später Pumpen? Auch hier wäre eine homogene Krafterzeugung und Belastung gegeben. Oder sehe ich das falsch?
Dass so ein VW Motor viel Misshandlung abkann will ich nicht in Abrede stellen. Aber ob es deshalb empfehlenswert ist....?
Grüße
Stefan