Motorstottern nach kurzer Standzeit

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Florian76
T2-Profi
Beiträge: 91
Registriert: 11.03.2018 19:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 947

Re: Motorstottern nach kurzer Standzeit

Beitrag von Florian76 »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 07.09.2018 21:22 Dann kommen ja noch Resonanzfrequenzen hinzu...
Und an der Zündspule ist die Zündenergie auch noch drehzahlabhängig.
Die Zündspule kann ich ja einfach mal tauschen. Hab noch ne neue dabei 🙂
Benutzeravatar
TobiasM
T2-Meister
Beiträge: 125
Registriert: 30.09.2015 14:49

Re: Motorstottern nach kurzer Standzeit

Beitrag von TobiasM »

Hey Florian.
Ich hatte ein ähnliches Phänomen. Stottern im warmen Zustand bei ca. 3000 u/min. Bei mir war der temperatursensor II am 3. Zylinder lose. Nachdem er nachgezogen war bekam er wieder vernünftigen Massekontakt und das Problem war weg. Ist schnell geprüft und vielleicht mal einen Versuch wert.

Güße!


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Motorstottern nach kurzer Standzeit

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Bei der Fehlersuche und Eingrenzung hilft es, wenn man eine Breitband Lambdasonde mit Anzeige verbaut hat.
Dann kann man während der Fahrt auch sehen ob die Verbrennung fett, mager oder in Ordnung ist.

Bei Falschluft ist die Verbrennung zu mager.
Bei einem Ausfall des Temperatursensors wäre die Verbrennung zu fett.
Aus meiner Sicht eine sehr sinnvolle Anzeige zur Fehleranalyse und zur Motorüberwachung.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Florian76
T2-Profi
Beiträge: 91
Registriert: 11.03.2018 19:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 947

Re: Motorstottern nach kurzer Standzeit

Beitrag von Florian76 »

Danke für den Tipp Tobias, Aber der Sensor sitzt bombenfest.
Auch die Massekontakte sind da wo sie hin gehören Thomas. Eine Lambdasonde habe ich leider (noch) nicht verbaut 😒.
Heute Morgen habe ich noch fleißig alle Schläuche abgedichtet, die mir verdächtig vorkamen und die Zündspule gewechselt. Er fuhr auch wie gewohnt erst mal einwandfrei. War etwa eine Stunde auf der Autobahn unterwegs. Als ich dann runter in die Stadt kam, ging es nach etwa 5 Minuten los. Dieses Mal war also keine Standzeit dazwischen. Aber wieder bei der Beschleunigung. Bin dann noch eine Minute weiter zum Campingplatz (ohne erneute Probleme), hab ihn abgestellt und bei laufendem Motor kräftig an allen Kabeln und Schläuchen gerüttelt und am Doppelrelais geklopft. Leerlauf lief (etwas unruhig wie immer) aber völlig unbeeindruckt.
Ich hatte generell das Gefühl, dass er vor der Autobahn etwas besser lief als danach. Nicht so zögerlich, wenn mal aufs Gaspedal drückt.
Lg, Florian
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Motorstottern nach kurzer Standzeit

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hi Florian,

eigentlich ist das eher ein Problem bei Vollast. Aber wie sieht denn dein Benzinfilter aus?
Wenn der Verstopft ist, läuft der Motor eigentlich noch bei geringer Last und fängt bei Volllast an zu bocken.
Und das du da durch wärmeren Sprit im Tank ggf. immer bei warmen System Probleme bekommst.
Da könnte es dann theoretisch zwischen Filter und Benzinpumpe zu Dampfblasenbildung kommen.

Das ist nur eine weitere Theorie.

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Florian76
T2-Profi
Beiträge: 91
Registriert: 11.03.2018 19:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 947

Re: Motorstottern nach kurzer Standzeit

Beitrag von Florian76 »

Hab auch schon gedacht, dass es an der Benzinzufuhr liegen könnte, da es ja immer wieder aufhört. Zu Hause liegt ein neuer Filter rum. Den hab ich nur leider nicht dabei. Bei mir ist die Pumpe aber vor dem Filter. Blasen dürfte es dann daher nicht geben, oder?
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Motorstottern nach kurzer Standzeit

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Florian,
ich lese schon länger mit, da ich aber nicht wirklich über Erfahrungen beim Einspritzer verfüge, habe ich mich bislang zurück gehalten.
Inzwischen bin ich fast der Meinung, dass es sich nicht unbedingt um ein spezifisches Einspritzer-Problem handeln könnte (reine Mutmaßung :? ).

Seinerzeit, vor etzlichen Jahren, war ich auf dem Weg von Deutschland über Frankreich nach Nordspanien gestartet, sehe somit gewisse Parallelen. :D
Immer irgendwann, wenn der Motor warm geworden war, ein 1600 er cc, hatte ich Leistungsverlust. Alles getauscht, Zündspule, Vergaser, Verteiler, Fehler blieb. :(

Leider hatte ich nur ein Ersatz-Hochspannungs-Kabel samt Entstör-(Kerzen-) Stecker dabei und begann beim 1. Zylinder. Fehler trat wieder auf, somit auf den zweiten Zylinder gewechselt,
Fehler blieb, weiter getauscht auf den dritten Zylinder, Fehler blieb, weitergetauscht auf den 4. Zylinder und Hurra, der Fehler trat nicht mehr auf.

… hätte ich doch nur von hinten angefangen. :mrgreen: , wir sind seinerzeit nicht mehr bis Nordspanien gekommen, die Zeit war leider vergeigt.

Das blöde war, dass die Kiste im Leerlauf immer noch sauber lief. Die Erklärung, die ich im Nachhinein gefunden hatte und sich mit meinen Messungen zu hause bestätigte, war diejenige, dass der Kerzenstecker im warmen Zustand einen zu großen Widerstand hatte. Für die Zündspannung (halt im LL) reichte die Spannung immer noch aus, aber für die benötigte länger anhaltende Brennspannung unter Last, war der unzulässig hohe aufgetretene Widerstand für den Fehler ausschlaggebend.

… vielleicht eine Idee, die Du verfolgen könntest... :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Motorstottern nach kurzer Standzeit

Beitrag von Norbert*848b »

… sorry, dopelt. :(
BTW:… andere Fehlerquellen wären natürlich leider auch noch möglich... :(
… die Zündkerzen selbst, auch diese können reichlich Spaß bereiten. :(
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Florian76
T2-Profi
Beiträge: 91
Registriert: 11.03.2018 19:56
IG T2 Mitgliedsnummer: 947

Re: Motorstottern nach kurzer Standzeit

Beitrag von Florian76 »

Hallo Norbert, vielen Dank für die Tipps. Das klingt ja tatsächlich nach einem sehr ähnlichen Abenteuer, dass du da hinter dir hast. Nur gut, dass du den Fehler dann doch noch gefunden hast 🙂.
Ich bin mal für ein paar Wochen einen Honda crx mit Ventilschaden gefahren. Der lief auch nur auf drei Zylindern. Das fühlte sich aber irgendwie anders an. Hier ist es eher so, als wenn plötzlich alle Zylinder die Arbeiten verweigern oder er gegen den Hub vom Zylinder zündet. Der Wagen rappelt kräftig, als wenn man beim Anfahren die Kuppel zu früh kommen lässt.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Motorstottern nach kurzer Standzeit

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Beim Typ1 Motor sagt man ja immer:
"90% aller Vergaserprobleme sind Fehler in der Zündung"

Die Zündung ist beim Einspritzer ja baugleich.
Von daher darf man Zündungsprobleme auch nicht ausschließen.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten