Hab meinen Motor neu aufgebaut, hab aber seit dem ersten Starten einen sehr niedrigen bis keinen Leerlauf, wenn ich den ZZP richtig auf 7,5° einstelle, und in dieser Einstellung auch keine Leistung.
Hier die Fakten:
TYP4 GD aus 06/76
96er Flachkolben, 296er Schleicher Nockenwelle, Ahnendorp S Köpfe mit 41/34 Ventile, alle Lager und Dichtungen neu, alle Unterdruckschläuche neu, Einspritzventile, Vorwiderstände und Einspritzkabelbaum neu, Verteiler zerlegt, gereinigt, Zündungsteile alle neu, Drosselklappengehäuse überholt und dezent vergrößert (47mm),
Fehlerbeschreibung:
Nachdem Schließwinkel und ZZP mech. eingestellt wurden, ist der Motor beim ersten Startversuch angesprungen, aber schon da im Leerlauf wieder ausgegangen. Was jetzt für mich nicht so das Problem war, da einerseits ja der Motor auf Drehzahl gehalten werden musste, und andrerseits die Ölpumpe...(wie bereits bekannt

Nachdem die Ölpumpe repariert war, gings zur ersten Probefahrt. (Ventilspiel neu eingestellt) Wieder kein Leerlauf, Leistung gleich nix, Motor warm, erstmal Leerlaufschraube soweit raus gedreht, dass die Gummidichtung fast schon ganz sichtbar war, dann ZZP auf 7,5° gestellt, Schließwinkel kontrolliert, passte in der Toleranz von 47+-3°und wieder gefahren. Nix, Leerlauf bei ca. 600 U/min, Gasannahme wie eine angebundene Kuh. Dann Kraftstoffilter getauscht, die Einspritzanlagenteile durchgemessen wo möglich und große Ratlosigkeit wo der Fehler liegen könnte. Stunden mit den verschiedensten Suchbegriffen hier im Forum verbracht und immer wieder beim Motor nachkontrolliert, es scheint alles zu passen, aber trotzdem ist irgendwo ein Fehler versteckt.
Dann hab ich probeweise den Verteiler sehr sachte soweit verdreht, dass er einen runden Leerlauf hat (Leerlaufeinstellschraube der Drosselklappe ist noch immer auf max offen) und bin dann eine Runde gefahren, ein Unterschied wie Tag und Nacht, spürbare Leistung, zwar nicht perfekt, aber läuft schön ruhig und hängt relativ gut am Gas. ZZP Messung ergab 16° v.OT

Und wieder Stunden im Forum gewälzt, aber ich kann irgendwie den Zusammenhang zwischen dem niedrigen Leerlauf und dem falschen ZZP nicht herstellen. Meine Vermutungen:
- Verteilerwelle evtl um einen Zahn versetzt eingebaut?
- doch irgendwo Falschluft? (ich wüßte nicht wo, alle Teile neu oder zumindest erst 1 Jahr alt (3000km))
- ??? oder bin ich generell am falschen Dampfer und übersehe etwas?
Ausschließen kann ich:
- die neue Drosselklappe, der "Leerlaufluftspalt" in der neuen Klappe ist sogar um ein Zehntel größer als original
- Tankentlüftung durchgängig
- die Einspritzanlage, die Zündungsteile oder falsch montierte Zündkabel, die Unterdruckverschlauchung, denn bei "falschem" ZZP funktioniert alles "normal" und letztes Jahr vor dem Neuaufbau hat auch alles funktioniert.
Ich hab schon soviele Teile durchgecheckt, die Kerbe auf der Riemenscheibe ist korrekt. Ich weiß nicht worauf dieses Fehlerbild hindeutet. Wie weit ist der ZZP daneben, wenn die Welle um eins versetzt ist? Dann müßte ich ja, wenn ich noch weiter auf Vorzündung gehe, den LL so weit anheben können, dass der LL wieder mit der Stellschraube auf der Drosselklappe regelbar ist? Ich will den Verteiler nicht auf bloßer Vermutung rausnehmen, das ist imho eine blöde Fummelei

Wenn es Falschluft ist (und die Verteilerwelle korrekt sitzt), wieso läuft er dann bei mehr Frühzündung annähernd normal?
So die Lage des Verteilers bei derzeit 16°vOT. Da ich so natürlich nicht fahre, und natürlich den Verteiler nicht einfach auf lustig mal in alle Richtungen verdrehe und dann fahre, bitte ich um eure Gedanken zu diesem Thema.
