wools westfalia suche
wools westfalia suche
Moin,
ich bin auch schon länger auf der suche nach nem westfalia. Lese seit längerem hier im Forum mit... Nun brauch ich mal eure Erfahrung..Was haltet ihr von dem:
Also zu den Daten: T2a, 71,abgemeldet,ohne tüv, angeblich innen noch alles original.Motor läuft,weiss aber nicht welcher drin ist.Roststellen: Wagenheberaufnahme, Radläufe, Frontscheibenrahmen. Unterboden soll auch okay sein. Soweit man das anhand der Fotos sagen kann, was wäre euer ungefährer Preis?Ist das Aufstelldach ein Dach in dem man Schlafen kann oder nur damit man im Bulli stehen kann?!Welches Blechteile sind beim T2a sehr teuer,bzw was ist einfach und kostengünstig zu erneuern? würdet ihr einem Neuling zu einem T2a raten?
ich bin auch schon länger auf der suche nach nem westfalia. Lese seit längerem hier im Forum mit... Nun brauch ich mal eure Erfahrung..Was haltet ihr von dem:
Also zu den Daten: T2a, 71,abgemeldet,ohne tüv, angeblich innen noch alles original.Motor läuft,weiss aber nicht welcher drin ist.Roststellen: Wagenheberaufnahme, Radläufe, Frontscheibenrahmen. Unterboden soll auch okay sein. Soweit man das anhand der Fotos sagen kann, was wäre euer ungefährer Preis?Ist das Aufstelldach ein Dach in dem man Schlafen kann oder nur damit man im Bulli stehen kann?!Welches Blechteile sind beim T2a sehr teuer,bzw was ist einfach und kostengünstig zu erneuern? würdet ihr einem Neuling zu einem T2a raten?
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: wools westfalia suche
Moin wool,
Das ist ein Baujahr '71, offenbar unfallfrei. Wegen der Scheibenbremsen m.E. die begehrenswerteste T2a-Variante. "The mill" müßte baujahrgerecht ein 1,6 l 50PS Doppelkanalmotor sein.
Rechts hat er mal eine neue Grundschwelle, neues Außenblech vor'm hinteren Radlauf und (offenbar später und weniger leidenschaftlich) eine neue Karosserieecke hinten bekommen. So wie's aussieht hat die Grundschwelle vorne jedoch bereits schon wieder Kummer, bzw. die vordere rechte Wagenheberaufnahme scheint faul und nach oben gedrückt zu sein. Das Frontblech ist m.W. nicht mehr erhältlich. Wegen des Scheibenrahmens wirst du da wohl was ansetzen müssen. Schiebetür siehst du selbst. Die paßt bis Modelljahr '73 einschließlich, sollte also beschaffbar sein. Die Kniestücke sehen überraschend gut aus. Die Außenrückspiegel sind nicht original, und die Gardinen- und Bezugsstoffe auch nicht.
Der letzte Besitzer scheint ihn nicht mehr sonderlich geliebt zu haben.
Ein Erwachsener kann, wenn er nicht gerade Bonsai-Format hat, in dem Dach nicht schlafen. Der Zeltbalg reicht nicht bis ganz nach vorne, sondern nur etwa bis Mitte Fahrerkabine. Für Kinder gab's so 'ne Art Feldbett. Das Dach bietet trotzdem mehr als bloß Stehhöhe, nämlich einen gut zugänglichen Stauraum über der Fahrerkabine, in dem man beim Bettenbau all den Knudel unterbringt, der bei der Fahrt hinten auf dem Motorraum mitreist.
Bei Preis-/Wertschätzungen halte ich mich generell zurück, und bei den wenigen Fotos, die du hast, ohnehin. Funktional bietet der späte T2a keine Nachteile zum T2b, sofern du auf einen dicken Typ4-Motor verzichten kannst. Das Dach halte ich auch nicht für ein Handicap und ich gehe davon aus, daß auch die Wenigsten beim größeren, hinten angeschlagenen Dach des T2b oben pennen. Das wär allerdings mal 'ne Umfrage wert. Beim kleinen Dach hat man dafür einen anständigen Gepäckträger - und den sogar am richtigen Ende. Die Preise für gut erhaltene oder gut restaurierte T2a klettern allmählich auf T1-Niveau. Da hier die meisten T2a-spezifischen Blechteile entweder noch in Schuß oder rettbar oder beschaffbar (Karosserieecken) sind, spricht m.E. nix dagegen, sich auch als Anfänger den hier zu schnappen, wenn du ihn billig bekommen kannst. Aber guck ihn dir vorher wirklich sehr genau an! Die komplette Rahmenleiter inkl. der innen auf die Längsträger aufgeschweißten Bleche an Vorder- und Hinterachse, den Vorderachskörper, die Quertraversen, Grundschwellen, Kniestücke, den Querholm hinter der Stoßstange, den Fahrerhausboden, die Radkästen, die Ecken des Laderaumbodens, im Motorraum das Batterieblech und gegenüber, und überleg dir bei allem, ob Du's selbst reparieren kannst, auch wenn's dann nicht den Vorgaben einer Profi-Restauration entspricht. Andernfalls wird das ein Faß ohne Boden.
Gruß,
Clemens
Das ist ein Baujahr '71, offenbar unfallfrei. Wegen der Scheibenbremsen m.E. die begehrenswerteste T2a-Variante. "The mill" müßte baujahrgerecht ein 1,6 l 50PS Doppelkanalmotor sein.
Rechts hat er mal eine neue Grundschwelle, neues Außenblech vor'm hinteren Radlauf und (offenbar später und weniger leidenschaftlich) eine neue Karosserieecke hinten bekommen. So wie's aussieht hat die Grundschwelle vorne jedoch bereits schon wieder Kummer, bzw. die vordere rechte Wagenheberaufnahme scheint faul und nach oben gedrückt zu sein. Das Frontblech ist m.W. nicht mehr erhältlich. Wegen des Scheibenrahmens wirst du da wohl was ansetzen müssen. Schiebetür siehst du selbst. Die paßt bis Modelljahr '73 einschließlich, sollte also beschaffbar sein. Die Kniestücke sehen überraschend gut aus. Die Außenrückspiegel sind nicht original, und die Gardinen- und Bezugsstoffe auch nicht.
Der letzte Besitzer scheint ihn nicht mehr sonderlich geliebt zu haben.
Ein Erwachsener kann, wenn er nicht gerade Bonsai-Format hat, in dem Dach nicht schlafen. Der Zeltbalg reicht nicht bis ganz nach vorne, sondern nur etwa bis Mitte Fahrerkabine. Für Kinder gab's so 'ne Art Feldbett. Das Dach bietet trotzdem mehr als bloß Stehhöhe, nämlich einen gut zugänglichen Stauraum über der Fahrerkabine, in dem man beim Bettenbau all den Knudel unterbringt, der bei der Fahrt hinten auf dem Motorraum mitreist.
Bei Preis-/Wertschätzungen halte ich mich generell zurück, und bei den wenigen Fotos, die du hast, ohnehin. Funktional bietet der späte T2a keine Nachteile zum T2b, sofern du auf einen dicken Typ4-Motor verzichten kannst. Das Dach halte ich auch nicht für ein Handicap und ich gehe davon aus, daß auch die Wenigsten beim größeren, hinten angeschlagenen Dach des T2b oben pennen. Das wär allerdings mal 'ne Umfrage wert. Beim kleinen Dach hat man dafür einen anständigen Gepäckträger - und den sogar am richtigen Ende. Die Preise für gut erhaltene oder gut restaurierte T2a klettern allmählich auf T1-Niveau. Da hier die meisten T2a-spezifischen Blechteile entweder noch in Schuß oder rettbar oder beschaffbar (Karosserieecken) sind, spricht m.E. nix dagegen, sich auch als Anfänger den hier zu schnappen, wenn du ihn billig bekommen kannst. Aber guck ihn dir vorher wirklich sehr genau an! Die komplette Rahmenleiter inkl. der innen auf die Längsträger aufgeschweißten Bleche an Vorder- und Hinterachse, den Vorderachskörper, die Quertraversen, Grundschwellen, Kniestücke, den Querholm hinter der Stoßstange, den Fahrerhausboden, die Radkästen, die Ecken des Laderaumbodens, im Motorraum das Batterieblech und gegenüber, und überleg dir bei allem, ob Du's selbst reparieren kannst, auch wenn's dann nicht den Vorgaben einer Profi-Restauration entspricht. Andernfalls wird das ein Faß ohne Boden.
Gruß,
Clemens
Re: wools westfalia suche
Von der Einrichtung ist relativ wenig zu sehen. Es ist ein SO 72/3 Helsinki. Die Bezüge sind natürlich nicht original, aber mE das Unwesentlichste für den Kauf eines Busses.
Beim T2a Westfalia ist das Aufstelldach soweit ok, sofern man mit zwei Erwachsenen unterwegs ist und kein weiteres Zeltgedönse mitnehmen mag. Im Dach befindet sich zu 90% ein Segeltuch-Schwenkbett, für die Kinderlein gab es - wie Clemens bereits geschrieben hat, ein Segeltuch-Einhängebett über die vorderen Sitze.
Tauglicher erachte ich (als T2a-Fan, speziell 71er Modell) den T2b ab Modell 74 wegen des hinten aungeschlagenen Dachs. Es bietet innen einfach mehr Bewegungsfreiheit, da Grundlage für den Westfalia ab Modell 74 ein neues Sonderdach ab VW gefertigt wurde mit erheblich vergrößertem Dachausschnitt. Der Dachausschnitt des T2a Westfalia mit Aufstelldach basiert auf dem kleineren Schiebedach-Ausschnitt, weshalb Du bis Modell 73 auch noch den Schlitz vorfindest, wo nirmalerweise das Schiebedach ins Dach hinein nach hinten gekurbelt wird.
Die Gammelstellen hat Clemens beschrieben, wobei mir Aufnahmen von den Innenschwellern in Richung des vorderen Radhauses und die Spritzwände im vorderen Radkasten fehlen.
Zum Preis äußere ich mich nicht.
Beim T2a Westfalia ist das Aufstelldach soweit ok, sofern man mit zwei Erwachsenen unterwegs ist und kein weiteres Zeltgedönse mitnehmen mag. Im Dach befindet sich zu 90% ein Segeltuch-Schwenkbett, für die Kinderlein gab es - wie Clemens bereits geschrieben hat, ein Segeltuch-Einhängebett über die vorderen Sitze.
Tauglicher erachte ich (als T2a-Fan, speziell 71er Modell) den T2b ab Modell 74 wegen des hinten aungeschlagenen Dachs. Es bietet innen einfach mehr Bewegungsfreiheit, da Grundlage für den Westfalia ab Modell 74 ein neues Sonderdach ab VW gefertigt wurde mit erheblich vergrößertem Dachausschnitt. Der Dachausschnitt des T2a Westfalia mit Aufstelldach basiert auf dem kleineren Schiebedach-Ausschnitt, weshalb Du bis Modell 73 auch noch den Schlitz vorfindest, wo nirmalerweise das Schiebedach ins Dach hinein nach hinten gekurbelt wird.
Die Gammelstellen hat Clemens beschrieben, wobei mir Aufnahmen von den Innenschwellern in Richung des vorderen Radhauses und die Spritzwände im vorderen Radkasten fehlen.
Zum Preis äußere ich mich nicht.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
- bischof_the_burner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 155
- Registriert: 28.09.2008 17:20
Re: wools westfalia suche
Morgen,
Ich kann boggsermodoa nur Recht geben.
Ansonsten, für den Scheibenrahmen der unbedingt ersetzt werden muss, solltest du gut schweißen können, denn sonst fällt die Scheibe entweder nacher raus, oder hat zuviel Spannung und reißt. Ich hatte zum glück noch nie das Vergnügen den Scheibenrahmen zu ersetzen, würde es mir aber höchstwahrscheinlich auch nicht zutrauen. Was man sonst so sieht, (Was ja auch nicht viel heißt) ist je nach dem wie gut man mit der Materie umgehen kann alles gut machbar denke ich.
viel spaß beim besichtigen
Ich kann boggsermodoa nur Recht geben.
Ansonsten, für den Scheibenrahmen der unbedingt ersetzt werden muss, solltest du gut schweißen können, denn sonst fällt die Scheibe entweder nacher raus, oder hat zuviel Spannung und reißt. Ich hatte zum glück noch nie das Vergnügen den Scheibenrahmen zu ersetzen, würde es mir aber höchstwahrscheinlich auch nicht zutrauen. Was man sonst so sieht, (Was ja auch nicht viel heißt) ist je nach dem wie gut man mit der Materie umgehen kann alles gut machbar denke ich.
viel spaß beim besichtigen

Grüße aus dem Schwabenland.
Typ 21-515 Bj.1972 *** Typ 13 Bj.1972 *** Typ 86 Bj.1976 *** Typ 26 Bj.1976 *** Typ 17 Bj.1981 *** Typ 32b-299 Bj.1986
Typ 21-515 Bj.1972 *** Typ 13 Bj.1972 *** Typ 86 Bj.1976 *** Typ 26 Bj.1976 *** Typ 17 Bj.1981 *** Typ 32b-299 Bj.1986
Re: wools westfalia suche
Ich bedanke mich eure Antworten.
hab natürlich noch Fotos von innen,wollt nur dass ihr erstmal auf die karosserie achtet:) erscheint mir wichtiger...ich werd mir den wohl mal anschauen fahren, leider ist der besitzer gerade im urlaub. So hab ich aber noch etwas Zeit es mir zu überlegen.
Also ich möchte möglichst eine Totalrestauration vermeiden,allerdings ist die Front größtenteils hin,wie problematisch ist da ein Tausch,abgesehen von der Beschaffung einer Front? Von dem was ihr auf den Fotos sehen könnt- was würde bei einer Tüv Prüfung noch durchgehen?würde den so schnell es geht wieder anmelden wollen,damit ich einer Tüvtotalabahme aus dem Weg gehen kann. wenn ihr keinen Preis nennen wollt, frag ich so: was würdet ihr für den bezahlen wenn ihr den kaufen könntet?
hab natürlich noch Fotos von innen,wollt nur dass ihr erstmal auf die karosserie achtet:) erscheint mir wichtiger...ich werd mir den wohl mal anschauen fahren, leider ist der besitzer gerade im urlaub. So hab ich aber noch etwas Zeit es mir zu überlegen.
Also ich möchte möglichst eine Totalrestauration vermeiden,allerdings ist die Front größtenteils hin,wie problematisch ist da ein Tausch,abgesehen von der Beschaffung einer Front? Von dem was ihr auf den Fotos sehen könnt- was würde bei einer Tüv Prüfung noch durchgehen?würde den so schnell es geht wieder anmelden wollen,damit ich einer Tüvtotalabahme aus dem Weg gehen kann. wenn ihr keinen Preis nennen wollt, frag ich so: was würdet ihr für den bezahlen wenn ihr den kaufen könntet?
Re: wools westfalia suche
Hi,
Frontblech besorgen: Vergiss es! Neue sind (wenn überhaupt eins auftaucht) unbezahlbar, und selbst für gebrauchte werden oft Witzsummen um 500-600 Euro verlangt und (noch witziger!) bezahlt... Du kannst ein T2b-Brasilfrontblech besorgen und den unteren Scheibenrahmen hiervon verwenden.
Schweller sollten auf jeden fall vernünftig geschweißt werden. Hintere Ecken gehen auch als Gipskunstwerk meistens durch den TÜV.
Übrigens gibt es noch ein sehr teures Technik-Teil: Das Lenkgetriebe. Das passt nur vom T2a; Gibt´s noch neu bei Schmidt-Lorenz. "Überholte Austauschteile" kann man alle komplett vergessen, Müll!
Tja, und der Preis: WERT ist der Bus in meinen Augen (soweit ich nach Bildern urteilen kann) um 2500 Euro. BEZAHLT werden aber aufgrund der weltweiten Bus-Hysterie
geschätzt 4500-6000 (sofern der Verkäufer Privatanbieter ist und kein Händler)
Gruß
Daniel
Frontblech besorgen: Vergiss es! Neue sind (wenn überhaupt eins auftaucht) unbezahlbar, und selbst für gebrauchte werden oft Witzsummen um 500-600 Euro verlangt und (noch witziger!) bezahlt... Du kannst ein T2b-Brasilfrontblech besorgen und den unteren Scheibenrahmen hiervon verwenden.
Schweller sollten auf jeden fall vernünftig geschweißt werden. Hintere Ecken gehen auch als Gipskunstwerk meistens durch den TÜV.
Übrigens gibt es noch ein sehr teures Technik-Teil: Das Lenkgetriebe. Das passt nur vom T2a; Gibt´s noch neu bei Schmidt-Lorenz. "Überholte Austauschteile" kann man alle komplett vergessen, Müll!
Tja, und der Preis: WERT ist der Bus in meinen Augen (soweit ich nach Bildern urteilen kann) um 2500 Euro. BEZAHLT werden aber aufgrund der weltweiten Bus-Hysterie

Gruß
Daniel
Re: wools westfalia suche
Auch auf Deine umgestellte Frage wollte ich keine Antwort geben, aber 4500 sind deutlich unterbezahlt in der momentanen Hysterie. 6000 trifft es eher, wenn nicht sogar 7500. Innen original Helsinki, sieht gut aus. Blecharbeiten rundrum zu machen, mindestens Außenbleche, dazu dann Scheibenrahmen ... mehr ist nicht sichtbar. Wie gesagt, innen sehr schön erhalten.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Re: wools westfalia suche
So: ich war da und hab Fotos gemacht. schaut euch das mal bitte an:
Wie ist das so mit einer Wagenheberaufnahme?die vorne rechts ist nicht mehr so, müsste also neu. Nur liegt die ja an einer brisanten Stelle.Wer kann aus Erfahrung sagen wie kompliziert das zu schweissen ist.
Vielen Dank schon mal
Wie ist das so mit einer Wagenheberaufnahme?die vorne rechts ist nicht mehr so, müsste also neu. Nur liegt die ja an einer brisanten Stelle.Wer kann aus Erfahrung sagen wie kompliziert das zu schweissen ist.
Vielen Dank schon mal
Re: wools westfalia suche
Meine Meinung : kaufen. Das was du da als Rost bezeichnest sind eher Lackmängel. Nein, im Ernst, ist ein Prima unverbastelter T2a und sicherlich must du einiges dran tun--Rostvorsorge----- aber das ist überschaubar. Der Fahrerhausboden sieht vom Bild her so aus als ob er nur durch das eindringende wasser des durchgegammelten Frontscheibenrahmens angerostet ist, der Gammel an der Trägergabelung ist nichts (abschleifen, säubern und Rostschutzfarbe drauf, Die Kniestücke lass bloß drin und schweiße wenn überhaupt nur kleine Bleche ein, Innen ist er Perfekt. Ca. 30 Tage Arbeit, 500-1000 Euro Instandsetzung müßtest du investieren.
Also wenn ich nicht schon einen Camper hätte würde ich dafür 4-5 tsd bezahlen. Aber natürlich vorher angucken. Tip : nimm dir einen aus dem Forum mit der sich auskennt und lass den entscheiden. 


- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: wools westfalia suche
Also wenn ich vor der Wahl stehen würde dann würde ich sagen KAUFEN.Du bist dann zwar ein paar Stunden,Monate beschäftigt aber hast einen schönen T2a .
Wenn der Bulli nicht all zu verbastelt ist dann ist das schon sehr viel Wert für dich.Ersatzteile könnten gerade in der Blechgegend ein Problem werden was aber normal gut gelöst werden kann.Wie Dani schon gesagt hat mit Frontmaske vom T2b .
Den Rep.Satz für die Front Scheibe kannst du Total vergessen nur mal so bemerkt.
Aber ich denk aus dem Bulli kannst du ein schönes Fahrzeug machen mit bisschen Geld viel Schweiß und Hilfe aus dem Forum.
Wenn der Bulli nicht all zu verbastelt ist dann ist das schon sehr viel Wert für dich.Ersatzteile könnten gerade in der Blechgegend ein Problem werden was aber normal gut gelöst werden kann.Wie Dani schon gesagt hat mit Frontmaske vom T2b .
Den Rep.Satz für die Front Scheibe kannst du Total vergessen nur mal so bemerkt.
Aber ich denk aus dem Bulli kannst du ein schönes Fahrzeug machen mit bisschen Geld viel Schweiß und Hilfe aus dem Forum.

www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
