Frage bzgl. Unterdruckverstellung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7572
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Frage bzgl. Unterdruckverstellung

Beitrag von Norbert*848b »

Moin Stefan,
aviator hat geschrieben: 05.04.2018 12:00 Allerdings traue ich den gemessen Unterdruckwerten nicht, das sie mir viel zu hoch erscheinen. Ich habe bis zu -500mbar auf der Uhr gehabt.
Bei meinem 34 PICT3 messe ich sogar -575 mbar bei 3600 U/min. Die Unterdruckdose von meinem Fliehkraft / Unterdruck-Verteiler fängt mit dem Verstellen bei -67 bis -133 mbar an (1100 / 1450 U/min) und endet bei 12° und -267 mbar bei einer Drehzahl von 2500 U/min. (gemessen im Stand ohne Last!)
aviator hat geschrieben: 05.04.2018 12:00 Jetzt noch einen Abstecher zum Vergaser...
Es hat sich gezeigt, hier im Forum wurde das Thema auch schon einmal angesprochen, dass sich der Sprit im Laufe der Zeit verändert hat. Wenn ich mich recht erinnere, ist die Hauptdüse um etwa 5% größer zu wählen und bei der LL-Düse darf es ein wenig mehr als diese 5% sein. Bei meinem Fahrzeug hat sich das jedenfalls bestens bewährt.
aviator hat geschrieben: 05.04.2018 12:00 Eine Frage zum Verständnis: Verstehe ich es richtig dass die Gefahr des Klingelns primär bei hoher Last ergibt?
Ja, jedenfalls nach der klassischen Lehre. Die Temperatur sollte aber auch noch eine gewisse Rolle spielen wie ich erfahren durfte.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 582
Registriert: 21.05.2015 12:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Frage bzgl. Unterdruckverstellung

Beitrag von aviator »

Hi Thomas,

danke für die Grafik. Ich denke zwar dass die Werte an sich für meinen Motor nicht relevant sind aber interessant ist das ganze allemal.

Hi Norbert,

danke für Deine Antworten. Interessant dass Du über -500mbar gemessen hast. Ich hätte zumindest bei mir so viel Unterdruck nicht erwartet, da ja die maximale Frühverstellung schon bei -108mbar erreicht ist.

ich erinnere mich auch an die Diskussion hier bzgl. des Sprits. Meine Hauptdüse ist schon bei 130. Ich werde also die LL-Düse auch mal etwas größer wählen Ich meine ich habe momentan die original 55er drin und würde in Schritten 57,5 und ggfs. 60 ausprobieren. Ich werde weiter berichten.

Beste Grüße

Stefan
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7572
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Frage bzgl. Unterdruckverstellung

Beitrag von Norbert*848b »

Aus gegebenem Anlass in allerdings anderer Angelegenheit, aber hierzu gut passend, darf ich einmal folgendes zitieren:

Distributor: VW 043-905-205 ZB, Bosch 0231 170 034 (Mexico)
Can Use: VW 113-905-205AL, Bosch 0231 146 101, VW 043 905 205, 0231 170 034 (German)…
This is THE Distributor to use on your stock engine w/Solex 30PICT-3, H30/31PICT Series or 34PICT Series carbureted 1600 Beetle thru 1974 (75-79 w/Carb) & Type 2 1600 thru 1971. It is NOT recommended for use with the 30PICT-1 or 30PICT-2 because the vacuum signal is incorrect for the vacuum assist to work properly.

Quelle (ziemlich weit nach unten scollen): http://fullmoonbusclub.com/forum/topic/144

Die Angelegenheit mit der ZZP-Einstellung bitte hier im Nachbarforum nachlesen: https://bugfans.de/forum/post199438.html#p199438
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
aviator
T2-Süchtiger
Beiträge: 582
Registriert: 21.05.2015 12:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 778

Re: Frage bzgl. Unterdruckverstellung

Beitrag von aviator »

Hi Norbert,

ist mein neuer Motor der gegebene Anlass?

Falls ja, ist es nun ja so, dass der nicht unerheblich von einem Serienmotor abweicht. Hubraum, Verdichtung, Steuerzeiten, Ventilhub, Venturi und Bedüsung, Auspuff etc: Alles anders.

Da ich mindestens zwei 1776er mit Solex Einvergaser kenne, die ganz ohne Unterdruckverstellung wirklich top laufen, habe ich für mich beschlossen meinen 123 Tune im 1776er erstmal nur mit maximal 5 Grad Unterdruckverstellung (also 50% des Serienwertes) zu fahren. Auch die drehzahlabhängige Verstellung habe ich mit maximal 28 Grad erst mal recht konservativ gewählt. Damit hat er trotzdem sehr ordentlich Leistung und Drehmoment und vor allem auch kein Loch oder Ruckeln im Übergang. Ich denke das ist ein guter Kompromiss. Hoffe es bald auf einem Rollenprüfstand fein abstimmen zu können.

Angenehmer Nebeneffekt der reduzierten Unterdruckverstellung ist, dass sich der hier schon ausgiebig diskutierte Fehler bei Höhenlagen (niedriger Luftdruck) nur minimal bemerkbar macht.

Vielleicht hilft dies ja jemandem in einer ähnlichen Situation

Gruß

Stefan
Antworten