Hallo zusammen,
hat einer von euch zufällig noch eine krftstoffpumpe für eine eberspärcher rum liegen?
Meine läuft nicht mehr.
Sobald ich sie bestrome klickt sie nur noch.
wenn sie klickt ist sie OK. Da dreht sich kein Motor, sondern die Pumpe "pumpt" indem ein kleiner Elektromagnet angezogen wird.
Die Steuerrung erfolgt durch einen Kontakt im Verbrennungsgebläse. Wenn also die Kraftsfoffpumpe nicht mitläuft, wenn du die Heizung startest, liegt das meistens daran, dass die Kontakte etwas korrodiert sind.
Um an die Kontakte zu kommen, musst du das Verbrennungsgebläse ausbauen und einen Deckel entfernen. Dort findest du einmal den Kontakt für die Benzinpumpe (mit kleiner Getriebeübersetzung) und einmal den Kontakt für die Zündkerze (ohne Getriebe).
Mach beide Kontaktstellen wieder sauber und die Heizung sollte wieder funktionieren.
wenn sie klickt ist sie OK. Da dreht sich kein Motor, sondern die Pumpe "pumpt" indem ein kleiner Elektromagnet angezogen wird.
Die Steuerrung erfolgt durch einen Kontakt im Verbrennungsgebläse. Wenn also die Kraftsfoffpumpe nicht mitläuft, wenn du die Heizung startest, liegt das meistens daran, dass die Kontakte etwas korrodiert sind.
Um an die Kontakte zu kommen, musst du das Verbrennungsgebläse ausbauen und einen Deckel entfernen. Dort findest du einmal den Kontakt für die Benzinpumpe (mit kleiner Getriebeübersetzung) und einmal den Kontakt für die Zündkerze (ohne Getriebe).
Mach beide Kontaktstellen wieder sauber und die Heizung sollte wieder funktionieren.
Grüße,
Stephan
Hallo Stephan,
Danke für die Hilfe,
Dann werd ich das Verbrennungsgebläse mal ausbauen.
Werde berichten.
ja genau, das ist wirklich kein Hexenwerk. Du musst nur den runden Stecker abziehen und die Schelle lösen, dann kannst du den schon abziehen. Ich hoffe das deine Schelle etwas kooperativer ist als meine damals, die sich dabei in Rost und Staub aufgelöst hat. Der Deckel für die Kontake befindet sich unter der Gummiabdeckung des Motors. Die musst du dafür runterfummeln.
Es schades sicherlich auch nicht, wenn man die Lagerstellen im Motor, sowie an den Kontakten etwas mit hitzefesten Fett behandel, das wird nach der langen Zeit vermutlich alles steinhart sein.
Falls die Pumpe danach immernoch nicht mitläuf, kann es auch an einem defekten Hitzeschutzschalter bzw. der dafür vorgesehenen Schmelzsicherung liegen.
so richtig rastet der auch nicht ein. Sondern man hört nur ein leichtes "pling" wenn der ausgelöst hat.
Das ganze dient meiner Meinung nach auch als "Unfallschutz", da der Schalter auch auf Beschleunigung reagiert. Vermutlich, damit die Standheizung ausgeschaltet wird, wenn man einen Unfall gebaut hat.
Es gibt überigens zwei unabhängige Systeme für den Überhitzungschutz. Der gezeigt wird über den normalen Temperatursensor im Warmluftkanal ausgelöst. Das zweite System erzeugt einen Kurzschluss und sorgt dafür, dass die fliegende 8A Schmelzsicherung in der Zuleitung durchbrennt. Dies ist quasi noch als letzte Instanz gedacht. Dieser Kurzschlusschalter befindet sich oben am Brennkammergehäuse und wird durch eine Metallklammer gehalten.
so richtig rastet der auch nicht ein. Sondern man hört nur ein leichtes "pling" wenn der ausgelöst hat.
Das ganze dient meiner Meinung nach auch als "Unfallschutz", da der Schalter auch auf Beschleunigung reagiert. Vermutlich, damit die Standheizung ausgeschaltet wird, wenn man einen Unfall gebaut hat.
Es gibt überigens zwei unabhängige Systeme für den Überhitzungschutz. Der gezeigt wird über den normalen Temperatursensor im Warmluftkanal ausgelöst. Das zweite System erzeugt einen Kurzschluss und sorgt dafür, dass die fliegende 8A Schmelzsicherung in der Zuleitung durchbrennt. Dies ist quasi noch als letzte Instanz gedacht. Dieser Kurzschlusschalter befindet sich oben am Brennkammergehäuse und wird durch eine Metallklammer gehalten.
Grüße,
Stephan
Servus Stephan,
Hab das Gebläse mal ausgebaut.
Schaut soweit alles gut aus.
Was meinst du?
das ist nur der Kontakt für die Zündung, erkennbar das dieser bei jeder Drehung des Motors betätigt wird. Aber auch hier solltest du ruhig mal die Kontakte mit feinem Schleifpapier etwas abziehen.
Der Kontakt für die Benzinpumpe scheint auf der anderen Seite des Motors zu sein. Das hatte ich wohl nicht mehr so genau im Kopf. Dazu müsstest du vermutlich das Gebläse weiter zerlegen und das Flügelrad abziehen.
Ich meine mich daran zu erinnern, dass es kein so großes Problem war.
Ich habe zuhause noch ein Gebläse liegen und schau am Wochenende mal nach, wie das am besten zerlegt werden kann.