Wo ist der beste Platz für Öltemperaturgeber beim Typ1
- Bullifreund1948
- T2-Fan
- Beiträge: 44
- Registriert: 20.06.2018 16:15
Re: Wo ist der beste Platz für Öltemperaturgeber beim Typ1
So, jetzt habe ich alle Stiftschrauben erneuert und mit Schraubensicherung montiert. Öldeckel von CSP mit neuen Dichtungen und einen kurzen VDO Öltemperaturgeber eingebaut. Alle Hutmuttern mit Drehmomentschlüssel 8 Nm angezogen. Mal schauen ob der Geber funktioniert. Laut VDO sind die Widerstandswerte bei 60 Grad = 221,2 Ohm, 90 Grad = 83,0 Ohm und 120 Grad = 36, 5 Ohm. Wie lange muss ich fahren bis die Öltemperatur anzeigt ?. 2,5 Ltr. Öl eingefüllt. Am Ölmeßstab 1/3 über der untersten Marke. Müsste doch eigentlich bei 2,5 Ltr. mehr Anzeigen. Werde am Samstag eine Testfahrt machen und schauen ob alles funktioniert und dicht ist.
Gruß Peter
Gruß Peter
- Bullifreund1948
- T2-Fan
- Beiträge: 44
- Registriert: 20.06.2018 16:15
Re: Wo ist der beste Platz für Öltemperaturgeber beim Typ1
Testfahrt gemacht, alles dicht. Die Öltemperatur braucht ewig bis sie anzeigt bei den Aussentemperarturen. Meiner Ansicht nach kommt zu wenig Öl im Ölsumpf an den Geber. Dadurch braucht es sehr lange bis er reagiert. Ich habe jetzt auf die Messung im Peilstab umgestellt. Das funktioniert gut. Um im Sommer bei hohen Temperaturen das noch einmal zu testen, habe ich einen Umschalter eingebaut. So kann man entweder den Peilstabgeber oder den Ölsumpfgeber einschalten.
Gruß Peter
Gruß Peter
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2057
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Wo ist der beste Platz für Öltemperaturgeber beim Typ1
Und wenn Du dann noch die Angabe Deiner Mitgliedsnummer richtigstellst, dann geht auch meine Öltemperatur wieder runter...
Gruß Torsten
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
-
- T2-Meister
- Beiträge: 110
- Registriert: 18.11.2021 11:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 384
Re: Wo ist der beste Platz für Öltemperaturgeber beim Typ1
Moin!
Ich hänge mich mal hier ran…. Möchte mir eine Öldruck- Öltemperaturanzeige nachrüsten.
Habe diesen „Geber“ gefunden, was haltet ihr von dem??
https://www.ebay.de/itm/Oldruck-5-bar-O ... 634-2357-0
Danke für Eure Infos und nen schönen Sonntag
Ich hänge mich mal hier ran…. Möchte mir eine Öldruck- Öltemperaturanzeige nachrüsten.
Habe diesen „Geber“ gefunden, was haltet ihr von dem??
https://www.ebay.de/itm/Oldruck-5-bar-O ... 634-2357-0
Danke für Eure Infos und nen schönen Sonntag
Grüße aus Spandau von Felix
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 795
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Wo ist der beste Platz für Öltemperaturgeber beim Typ1
Hallo!
Meiner Meinung nach ist das nicht Ideal. An der Stelle liegt zwar der Öldruck voll an (ist ja auch der Orginal Öldruckschalter verbaut) aber es herrscht "Staudruck" also kein Durchflusss.
Durchfluss brauchst du für die korrekte Temperaturmessung. Der Sensor muss komplett umströmt sein und keinen Fahrtwind abbekommen im Idealfall.
Ich würde entweder den Blinddeckel öffnen am Gehäuse Beifahrerseitig (wenn vorhanden) oder einen Peilstabgeber kürzen und so an die Temperatur kommen.
Gruß, Niko
Meiner Meinung nach ist das nicht Ideal. An der Stelle liegt zwar der Öldruck voll an (ist ja auch der Orginal Öldruckschalter verbaut) aber es herrscht "Staudruck" also kein Durchflusss.
Durchfluss brauchst du für die korrekte Temperaturmessung. Der Sensor muss komplett umströmt sein und keinen Fahrtwind abbekommen im Idealfall.
Ich würde entweder den Blinddeckel öffnen am Gehäuse Beifahrerseitig (wenn vorhanden) oder einen Peilstabgeber kürzen und so an die Temperatur kommen.
Gruß, Niko
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4988
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Wo ist der beste Platz für Öltemperaturgeber beim Typ1
Das ist meiner Praktischen Erfahrung nach noch geschönt.
Das Teil ist kompletter Betrug, der sich leider über Jahre hält.
Damit kann man keine Öltemperatur messen, da es ein Sackloch ist und dort kein Öl fließt.
Wie Niko ja auch schon geschrieben hat.
Da werden eher die Temperaturen des Motorraumes angezeigt.
Ich habe das Teil auch mal bestellt, verbaut, raus gebaut und weg geworfen wegen groben Unfugs.
Unfug, weil ich das überhaupt gekauft habe.
Und Unfug so etwas überhaupt anzubieten.
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Wo ist der beste Platz für Öltemperaturgeber beim Typ1
hallo,
also für mich wäre die Peilstablösung das einfachste, und beste? habt ihr Erfahrung welche Marke? die typ. Händler?
merci, vg. Bernd
also für mich wäre die Peilstablösung das einfachste, und beste? habt ihr Erfahrung welche Marke? die typ. Händler?
merci, vg. Bernd
-
- T2-Meister
- Beiträge: 110
- Registriert: 18.11.2021 11:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 384
Re: Wo ist der beste Platz für Öltemperaturgeber beim Typ1
Moin,
danke für die Anregungen....
Ich denke für meinen 1,6 l Motor wäre das hier das richtige:
https://www.bus-ok.de/T1-und-T2-Oeltemp ... 330-mm-VDO
danke für die Anregungen....
Ich denke für meinen 1,6 l Motor wäre das hier das richtige:
https://www.bus-ok.de/T1-und-T2-Oeltemp ... 330-mm-VDO
Grüße aus Spandau von Felix
Re: Wo ist der beste Platz für Öltemperaturgeber beim Typ1
Ja.NeverStopPlaying hat geschrieben: ↑21.02.2022 16:02 danke für die Anregungen....
Ich denke für meinen 1,6 l Motor wäre das hier das richtige:
https://www.bus-ok.de/T1-und-T2-Oeltemp ... 330-mm-VDO
Aus leidvoller Erfahrung der einzig wahre Fühler wenn man kein zusätzliches Loch zur Verfügung hat.
Ölablasschraube ist auch Mist.
Gruß
Clas
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7560
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Wo ist der beste Platz für Öltemperaturgeber beim Typ1
Moin,
Anderes Händlerbeispiel: https://www.wagenteile.de/shop_de/91907 ... geber.html
Dieser Peistab ist wohl aber leider etwas "unhandlich" lang, wie ich in einem Nachbarforum nachlesen konnte.
Der begnadete Bastler kann das Teil wohl einkürzen:
Zitat:
Peilstabgeber für Öltemperatur kürzen
Meistens ist der Peilstabgeber für die Öltemperatur zu lang, so daß der Geber am Lima-Rad schleift. Deshalb sollte man den Geber entsprechend kürzen:
1. Den "blauen" Kopf öffnen, an dem die beiden Steckerenden sind.
2. Die Länge des Röhrchens innerhalb des Kopfes ausmessen.
3. Die beiden Steckerenden ablöten (25W Lötkolben)
4. Den Abstand des aus dem Röhrchen herausragenden Kabels ausmessen.
5. Nachschauen, welche länge man benötigt. Dazu die oben notierte Länge (2) hinzuaddieren. An dieser Stelle muss das Röhrchen durchgetrennt werden, OHNE das Kabel innen zu verletzen. Sicherheitshalber habe ich etwa 1 cm mehr gelassen.
6. Das Röhrchen vorsichtig vom Kabel abziehen und das Kabel plus die Länge (4) plus weitere 2 bis 3 mm (für das anzulötende Ende) abknipsen.
7. Den Rand des Röhrchens ein wenig begradigen, damit die scharfen Kanten das Kabel nicht verletzen können.
8. Masse des Röhrchens und den Stecker an das Kabel wieder anlöten. Das in den "blauen" Steckerkopf wieder einbauen zudrücken.
9. Fertig!
Dann gibt es noch das Problem, den richtigen Geber für den Öldruck zu finden.
Original hat der Öldruckschalter 0,12 ...0,45 bar.
Die oftmals angebotenen Geber mit 0 - 5 bar, haben leider einen Warnkontakt mit 0,5 bar (oder auch mehr) .
Das könnte manchmal schon knapp werden, wenn sich der warm gefahrene Motor im LL befindet, dann würde die Ölkontrollleuchte ggf. schon leuchten oder flackern,
Der geeignete Geber sollte wohl "VDO 360-081-030-001C" sein, hab diesen auch eingesetzt und keine Probleme.
Ja, das ist inzwischen wohl die (einzige?) angesagte Version, die offensichtlich bei allen möglichen Händlern zu unterschiedlichen Preisen angeboten wird.NeverStopPlaying hat geschrieben: ↑21.02.2022 16:02 Ich denke für meinen 1,6 l Motor wäre das hier das richtige:
https://www.bus-ok.de/T1-und-T2-Oeltemp ... 330-mm-VDO
Anderes Händlerbeispiel: https://www.wagenteile.de/shop_de/91907 ... geber.html
Dieser Peistab ist wohl aber leider etwas "unhandlich" lang, wie ich in einem Nachbarforum nachlesen konnte.
Der begnadete Bastler kann das Teil wohl einkürzen:
Zitat:
Peilstabgeber für Öltemperatur kürzen
Meistens ist der Peilstabgeber für die Öltemperatur zu lang, so daß der Geber am Lima-Rad schleift. Deshalb sollte man den Geber entsprechend kürzen:
1. Den "blauen" Kopf öffnen, an dem die beiden Steckerenden sind.
2. Die Länge des Röhrchens innerhalb des Kopfes ausmessen.
3. Die beiden Steckerenden ablöten (25W Lötkolben)
4. Den Abstand des aus dem Röhrchen herausragenden Kabels ausmessen.
5. Nachschauen, welche länge man benötigt. Dazu die oben notierte Länge (2) hinzuaddieren. An dieser Stelle muss das Röhrchen durchgetrennt werden, OHNE das Kabel innen zu verletzen. Sicherheitshalber habe ich etwa 1 cm mehr gelassen.
6. Das Röhrchen vorsichtig vom Kabel abziehen und das Kabel plus die Länge (4) plus weitere 2 bis 3 mm (für das anzulötende Ende) abknipsen.
7. Den Rand des Röhrchens ein wenig begradigen, damit die scharfen Kanten das Kabel nicht verletzen können.
8. Masse des Röhrchens und den Stecker an das Kabel wieder anlöten. Das in den "blauen" Steckerkopf wieder einbauen zudrücken.
9. Fertig!
Dann gibt es noch das Problem, den richtigen Geber für den Öldruck zu finden.
Original hat der Öldruckschalter 0,12 ...0,45 bar.
Die oftmals angebotenen Geber mit 0 - 5 bar, haben leider einen Warnkontakt mit 0,5 bar (oder auch mehr) .
Das könnte manchmal schon knapp werden, wenn sich der warm gefahrene Motor im LL befindet, dann würde die Ölkontrollleuchte ggf. schon leuchten oder flackern,
Der geeignete Geber sollte wohl "VDO 360-081-030-001C" sein, hab diesen auch eingesetzt und keine Probleme.
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.