Paul hat geschrieben: ↑05.03.2019 18:05
Ein ölleerer Hydrostößel hat hier also keinen Einfluss, vorausgesetzt ich drücke nicht zu fest mit der Kipphebelwelle auf die Stößelstange,
Moin Paul,
das Prinzip des Hydrostößels ist ja das du die Stößel mit Öl befüllt (entlüftet) einbaust.
Dann soll man die Stößeleinbauen und die Grundeinstellung vornehmen.
Damit stellst du die Hydrostößel nun auf den gewünschten Arbeitsbereich ein.
Das Hydro kann sich nun im Betrieb verlängern oder verkürzen.
Wenn du nun ein ohne Öl einbaust, ist das Hydro "verkürzt" und es kann sich im Betrieb auch nicht weiter verkürzen. um das schließen der Ventile zu gewährleisten.
Der Arbeitsbereich der Hydrostößel ist nicht unendlich groß und wenn du nun auf den Zufall hoffst ist ein Einstellung großes Glücksspiel.
Deshalb sollte man sich an die Anleitung halten, damit bekommt man am schnellsten eine funktionierende Einstellung hin.
Und wenn du einen Hydro hast, der sich direkt beim Entlüften schon wieder komprimieren lässt, dann ist der defekt, bzw müsste zerlegt und gereinigt werden.
Paul hat geschrieben: ↑05.03.2019 18:05
Mein Problem ist ja aber, dass das Auslassventil permanent ein bisschen offen steht.
Dann hast du auch permanent Druck auf dem Hydrostößel.
Wenn man einen verkürzten, leeren Hydrostößel 1,5 oder 2 Umdrehungen weiter rein gedreht hat, kann das Auslassventil niemals schließen.
Deshalb noch einmal, nach Anleitung vorgehen und nicht Tagelang zwischen Einbau und Einstellung warten.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680