Moin zusammen
und vielen Dank für die prompten Antworten, wie immer halt

!
"Plug & play" ist, seit ich den Motor mit diversen Neuteilen bestückt habe, für mich ein kleiner, bitterer "runnig gag" ... warum werden die Vergaser nicht in Einzelteilen geliefert? Würde die Sache für alle einfacher machen!
Den Variman Text hatte ich auch schon durch, ganz gute Anleitung finde ich auch- sind aber dann doch andere Vergaser (IDF 68/69) und bin mir daher nicht sicher, ob man das einfach so für die 70er übernehmen kann.
Ich wollte mit der Frage unabhäng von den prinzipiellen Einstellungen das grundsätzliche Prinzip kapieren und hatte deshalb auch den Düsenstock als Bild mit eingestellt.
Die Vergaser waren urspünglich tatsächlich "zu fett" eingestellt, Schwimmer standen 2-3 mm unter dem Deckel...
Bisher hatte ich damit anscheinend kein Problem, weil nie mehr als 5 Liter Benzin im Tank waren. Vorm Winter habe ich dann mal einen 10Liter Kanister nachgekippt und mir damit selbst ein Ei auf die Schiene genagelt.
Die neu eingebaute Pierburg liefert ziemlich genau 5psi / 0,34bar (wenn ich dem Instrument glauben darf) und läuft über ein Sicherheitsrelais, pumpt also nur wenn Motor dreht.
Die Pumpe lässt aber definitiv im Stand Benzin durch was bisher bei der geringen Füllmenge im Tank nur nicht auffiel. Trotzdem habe ich mich dagegen gesträubt, noch ein zusätzliches Absperrventil vor die Vergaser zu setzen, da eigentlich die SN-Ventile den Job übernehmen sollten. Dazu ist aber der Text aus dem Nachbarforum, den Norbert erwähnt hat, ganz aufschlussreich und beim Mopped haben wir früher ja auch immer den Benzinhahn zugedreht.
Also werde ich ein weiteres Teil nachrüsten!
Zu den von Moritz erwähnten Druckschwankungen bei warmer Pumpe macht dann noch einen Druckregler erforderlich:
Also werde ich ein weiteres Teil nachrüsten!
und jetzt alle zusammen:
Tank, Filter, el. Pumpe, Sicherheitsrelais, el. Abschaltventil, Druckregler, Manometer---->Ziel erreicht!?! Neee SNV einstellen fehlt noch!
Und nochmal zurück zu Jochen /der Eingangsfrage. Das reizvolle an der Beschreibung ist, dass diese Messung relativ einfach am eingebauten Vergaser vorgenommen werden kann! Aber leider ist in dem Text ein anderer Vergaser beschrieben.
Es fehlt mir das Mass für die IDF70 oder hilfsweise eine Beschreibung zum erforderlichen min/max Füllstand am Düsenstock oder in der Düsenstockbohrung im Vergaser. So eine Messung wäre auch als Endkontrolle sehr geeignet!
Bin für weitere sachdienliche Hinweise sehr dankbar!
Viele Grüße
Hubertus